Themenkreis * Magnesium hält das Gehirn länger gesund 

Kat.: Umwelt/Natur

 

28. Mar. 2023

Magnesium hält das Gehirn länger gesund

Forscher raten ab 40 Jahren zu mindestens 550 Milligramm pro Tag

Kerne und Nüsse enthalten besonders viel Magnesium

Canberra - Magnesium verbessert die Gesundheit des Gehirns und beugt Demenz vor, sagen Forscher des Neuroimaging und Brain Lab der Australian National University (ANU). Das gilt vor allem für Frauen, so die Gesundheitswissenschaftlerin Erin Walsh. Laut der Studie mit mehr als 6.000 kognitiv gesunden Teilnehmern im Alter von 40 bis 73 Jahren ist das Gehirn von 55-Jährigen, die mehr als 550 Milligramm Magnesium pro Tag konsumieren, etwa ein Jahr jünger als das von jenen, die auf 350 Milligramm pro Tag kommen.

Spitzenreiter bei Magnesium

Viele Lebensmittel enthalten Magnesium. Spitzenreiter sind Weizenkleie mit 550 Milligramm pro 100 Gramm, Kürbiskerne (535) und Sonnenblumenkerne (420). "Wir haben gezeigt, dass eine verstärkte Magnesiumaufnahme zu einer geringeren altersbedingten Schrumpfung des Gehirns führen kann. Das ist mit einer besseren kognitiven Funktion und einem geringeren Risiko von Demenz im späteren Leben verbunden", sagt Doktorand Khawlah Alateeq vom ANU National Centre for Epidemiologie und Bevölkerungsgesundheit.

Es wird angenommen, dass sich die Zahl der Menschen weltweit, bei denen Demenz diagnostiziert wird, von 57,4 Mio. im Jahr 2019 auf 152,8 Mio. im Jahr 2050 mehr als verdoppeln wird, was die Gesundheits- und Sozialdienste und die Weltwirtschaft massiv belastet. "Da es keine Heilung für Demenz gibt und die Entwicklung pharmakologischer Behandlungen seit 30 Jahren erfolglos ist, sollte der Prävention mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Unsere Forschungsergebnisse könnten die Entwicklung von Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit beeinflussen, die darauf abzielen, ein gesundes Gehirn durch Ernährungsstrategien zu fördern" sagt Walsh.

Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen

Die Forscher empfehlen bereits im Alter von 40 Jahren mit der verstärkten Magnesiumaufnahme zu beginnen. Die Studienteilnehmer haben über einen Zeitraum von 16 Monaten fünfmal einen Online-Fragebogen zu ihren Ernährungsgewohnheiten ausgefüllt. Aus den Antworten errechneten die Forscher die tägliche Magnesiumaufnahme der Probanden. Das ANU-Team hat sich hierbei auf magnesiumreiche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen und Vollkornprodukte konzentriert.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 5    6    7 .... 19
Fresach - 21. Mai 2021
 

Mensch kommt seiner Verantwortung nicht nach

Redliches Verhalten im eigentlichen Sinne von Bibel, Tora oder Koran wäre wünschenswert

Nussbaumen - 19. Mai 2021
 

CO2 bewirtschaften statt verteufeln

Eine wirtschafts- und sozialverträgliche Lösung des Klimaproblems

Birmensdorf - 17. Mai 2021
 

Großteil der asiatischen Gletscher verloren

Lebensgrundlage von Millionen gefährdet

 
Innsbruck/London - 05. Mai 2021
 

Erderwärmung über 1,5 Grad hat enorme Auswirkung

Prognostizierter Meeresspiegelanstieg bis 2100 lässt sich auf 13 Zentimeter begrenzen

Wellington - 15. April 2021
 

Neuseeland zwingt Firmen zu Klimawandel-Berichten

Finanzinstitute und Versicherungen sollen Auswirkungen auf eigenes Geschäft künftig darlegen

Wien - 30. März 2021
 

Look Down im Lockdown - Frühjahrsputz mit der GLOBAL 2000 Dreckspotz App

Müll in der Natur ist ein großes Problem - aber gemeinsam können wir etwas dagegen tun

 
Espoo/Uusikaupunki - 24. März 2021
 

Biologisch abbaubares Plastik aus Soja-Abfall

Finnische Wissenschaftler machen Nahrungs- und Futtermittel als Ausgangsstoffe überflüssig

Wien - 22. März 2021
 

Drei Viertel der Kosmetikprodukte mit Plastik belastet

664 Artikel untersucht - Greenpeace fordert Aus von Plastik in Make-up, Puder & Co.

Tokyo/Wien - 04. März 2021
 

Zehn Jahre nach Fukushima Super-GAU

Bevölkerung ist immer noch gefährlicher Strahlung ausgesetzt

 
Wien - 04. März 2021
 

Fleischhandel in der EU Mitschuld an Bränden im brasilianischen Pantanal

EU-MERCOSUR-Pakt würde Umweltzerstörung weiter ankurbeln

Wien - 02. März 2021
 

WWF fordert Rettungspaket gegen Artensterben und Flächenfraß in Österreich

Hälfte der Lebensraumtypen bedroht, ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten auf Roter Liste

Wien - 09. Februar 2021
 

Verbauung in Österreich verschlingt fast 100 Quadratmeter Boden pro Minute

WWF-Bodenreport: Flächenfraß bedroht Umwelt, Gesundheit und Ernährungssicherheit

 
1 .... 5    6    7 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer