Themenkreis * Magnesium hält das Gehirn länger gesund 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

28. Mar. 2023

Magnesium hält das Gehirn länger gesund

Forscher raten ab 40 Jahren zu mindestens 550 Milligramm pro Tag

Kerne und Nüsse enthalten besonders viel Magnesium

Canberra - Magnesium verbessert die Gesundheit des Gehirns und beugt Demenz vor, sagen Forscher des Neuroimaging und Brain Lab der Australian National University (ANU). Das gilt vor allem für Frauen, so die Gesundheitswissenschaftlerin Erin Walsh. Laut der Studie mit mehr als 6.000 kognitiv gesunden Teilnehmern im Alter von 40 bis 73 Jahren ist das Gehirn von 55-Jährigen, die mehr als 550 Milligramm Magnesium pro Tag konsumieren, etwa ein Jahr jünger als das von jenen, die auf 350 Milligramm pro Tag kommen.

Spitzenreiter bei Magnesium

Viele Lebensmittel enthalten Magnesium. Spitzenreiter sind Weizenkleie mit 550 Milligramm pro 100 Gramm, Kürbiskerne (535) und Sonnenblumenkerne (420). "Wir haben gezeigt, dass eine verstärkte Magnesiumaufnahme zu einer geringeren altersbedingten Schrumpfung des Gehirns führen kann. Das ist mit einer besseren kognitiven Funktion und einem geringeren Risiko von Demenz im späteren Leben verbunden", sagt Doktorand Khawlah Alateeq vom ANU National Centre for Epidemiologie und Bevölkerungsgesundheit.

Es wird angenommen, dass sich die Zahl der Menschen weltweit, bei denen Demenz diagnostiziert wird, von 57,4 Mio. im Jahr 2019 auf 152,8 Mio. im Jahr 2050 mehr als verdoppeln wird, was die Gesundheits- und Sozialdienste und die Weltwirtschaft massiv belastet. "Da es keine Heilung für Demenz gibt und die Entwicklung pharmakologischer Behandlungen seit 30 Jahren erfolglos ist, sollte der Prävention mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Unsere Forschungsergebnisse könnten die Entwicklung von Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit beeinflussen, die darauf abzielen, ein gesundes Gehirn durch Ernährungsstrategien zu fördern" sagt Walsh.

Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen

Die Forscher empfehlen bereits im Alter von 40 Jahren mit der verstärkten Magnesiumaufnahme zu beginnen. Die Studienteilnehmer haben über einen Zeitraum von 16 Monaten fünfmal einen Online-Fragebogen zu ihren Ernährungsgewohnheiten ausgefüllt. Aus den Antworten errechneten die Forscher die tägliche Magnesiumaufnahme der Probanden. Das ANU-Team hat sich hierbei auf magnesiumreiche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen und Vollkornprodukte konzentriert.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 4    5    6 .... 8
Edmonton - 05. September 2019
 

Soziale Medien rauben Kindern die Spielzeit

Eltern stehen unter sozialem Druck und wollen viel mehr Sicherheit und strukturierte Aktivitäten

Ibaraki/Düsseldorf - 07. August 2019
 

Internet-Trolle werden Opfer ihrer Einsamkeit

Cybermobber weisen häufig auch Persönlichkeitsmerkmale wie Psychopathie oder Sadismus auf

Berkeley/Wien - 28. Juni 2019
 

Unregelmäßige Arbeitszeit zerstört Psyche

Absagen von Schichten in letzter Minute, Arbeiten auf Abruf schwere Belastungen

 
Wien - 18. Juni 2019
 

Fast-Fashion: Wenn Mode zu Müll verkommt

Billig und viel kaufen, kurz bis gar nie tragen und schnell wegwerfen

Waterloo - 12. Juni 2019
 

Internet schlittert immer mehr in Vertrauenskrise

Laut globaler CIGI-Studie machen sich acht von zehn Nutzern Sorgen um Online-Privatsphäre

Leipzig/Harvard - 21. Mai 2019
 

Vorstellungskraft verändert Einstellungen

Welche Gefühle Menschen mit Orten verknüpfen, lässt sich mit der Kraft der Gedanken steuern

 
Frickenhausen - 24. April 2019
 

Walpurgisnacht: Warum tanzen wir eigentlich in den Mai?

Über die Hintergründe der Walpurgisnacht

London - 13. Februar 2019
 

Kinder sprechen nur noch mit dem Handy

Heranwachsende führen laut britischer Erhebung kaum noch Gespräche mit ihren Eltern

Berlin - 21. Januar 2019
 

Superreiche reicher, breite Masse verarmt

Oxfam fordert: Gegensteuern durch Politik braucht angemessene Steuern für Konzerne

 
Wien - 29. Dezember 2018
 

2018: Kritik an Handys und Social Media

Wissenschaftlich belegte Smartphone-Sucht, Extremismus, Fake News und strengerer Datenschutz

Padua - 26. November 2018
 

Wer warten kann, hat positive Persönlichkeit

Wissenschaftler aus Italien haben Daten von mehr als 1.200 Personen genau ausgewertet

Gütersloh - 07. November 2018
 

Umfrage: EU-Bürger blicken nostalgisch auf Vergangenheit zurück

67 Prozent der Europäer steht der Vergangenheit positiver als der Gegenwart gegenüber

 
1 .... 4    5    6 .... 8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer