Themenkreis * Zweite Stadt straft Handy-Fußgänger gnadenlos ab 

Kat.: Umwelt/Natur

 

7. Mar. 2018

Zweite Stadt straft Handy-Fußgänger gnadenlos ab

Nach Honolulu jetzt Montclair - Wiederholungstäter zahlen 500 Dollar

Montclair/Wien - Die kalifornische Kleinstadt Montclair http://cityofmontclair.org erhebt Bußgelder für Fußgänger, die Handys beim Gehen verwenden oder Kopfhörer tragen. Damit reagiert sie auf immer mehr Tote im Straßenverkehr. Wer erwischt wird, bekommt seit Jahresbeginn vorerst eine Verwarnung ausgesprochen. Widerholungstäter müssen 100 Dollar zahlen. Noch einmal erwischt zu werden, bedeutet 200 Dollar. Als Vorbild nimmt sich Montclair die Stadt Honolulu auf Hawaii. Die Behörden hatten das Gesetz 2017 dort eingeführt. Jeder weitere Gesetzesbruch innerhalb eines Jahres wird mit 500 Dollar bestraft.

Experten begrüßen Maßnahme

"Rund ein Drittel der Unfälle im Straßenverkehr sind auf Unachtsamkeit und Ablenkung zurückzuführen", so Verkehrsexpertin Marion Seidenberger vom österreichischen Verkehrsclub ÖAMTC http://oeamtc.at auf Nachfrage von pressetext. Auch Verkehrsexperte Heiner Mohnheim http://heinermonheim.de begrüßt die Maßnahme in Montclair: "Es ist völlig unverständlich: Der Mensch setzt sich der Gefahr wissentlich aus, wir lassen unsere natürlichen Instinkte komplett versagen."

Personen mit Hörhilfen sollen ebenso wenig belangt werden wie Menschen, die einen Notruf absetzen oder als Ersthelfer am Unfallort sind. Unterstützung bekommt die Gemeinde von den eigenen Einwohnern. "Sie laufen umher, schauen dabei aber nur auf ihr Smartphone - und achten einfach nicht mehr auf heranfahrende Autos", weiß die Anwohnerin einer Schule zu berichten. Bei der Benutzung von Smartphones durch Fußgänger und Radfahrer wird nicht nur das eingeschränkte Sichtfeld zum Risiko. "Kopfhörer nehmen zusätzlich die Fähigkeit, herannahende Fahrzeuge, auch Rettungsfahrzeuge, akustisch wahrzunehmen", sagt ÖAMTC-Expertin Seidenberger.
 
Unvernunft in allen Altersgruppen
 
Die Bestrafungsaktion kommt nicht von ungefähr: Im knapp 50 Kilometer entfernten Los Angeles stieg die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Fußgänger 2017 um 17 Prozent binnen Jahresfrist und um 82 Prozent gegenüber 2015. Die Stadt hatte 2016 die Initiative "Vision Zero" eingeführt, die darauf abzielt, Verkehrsteilnehmer im sicheren Miteinander zu schulen. 2025 soll die Zahl der im Straßenverkehr Getöteten auf null fallen. Bürgermeister Eric Garcetti appellierte ob der unlängst erschienenen Statistiken abermals an Fußgänger und Fahrradfahrer, aufmerksam zu sein, sich an Verkehrsregeln zu halten und den Blick von Handys abzuwenden.

Präventiv können Vorträge in Kindergärten und Schulen gehalten werden, die bereits junge Fußgänger und Radfahrer dazu bringen, das Handy bei der Teilnahme am Straßenverkehr nicht zu nutzen. Doch es sind nicht nur Heranwachsende, die sich falsch verhalten: "Letztlich erfüllen Erwachsene eine Vorbildfunktion", fügt Seidenberger an. "Hier gilt es, den Kindern ein gutes Vorbild zu sein und mit gutem Beispiel voranzugehen." Mohnheim geht noch einen Schritt weiter und bringt auch Sperren für Smartphones ins Spiel: "Politik und Industrie müssen hier an einem Strang ziehen. Ansonsten ist es in der Theorie schön, der Mensch macht aber trotzdem weiter wie zuvor."

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 16    17    18    19
Wien - 07. Dezember 2016
 

Stromanbieter-Empfehlung für Österreich

Nur drei Energieversorger unabhängig und völlig erneuerbar – Überblick im Strom-Filz Österreichs.

Wien/Kärnten - 21. November 2016
 

Alarmierende Konzentrationen von Glyphosat in Waldhimbeeren

In Waldproben gefundene Konzentration liegt 500 Mal über gesetzlichen Grenzwert

Wien - 10. November 2016
 

Greenpeace-Marktcheck: Supermärkte müssen Plastiksackerl-Flut eindämmen

Einwegtragetaschen aus Papier oder Maisstärke sind keine sinnvollen Alternativen

 
Molln, Wien - 03. November 2016
 

Luchs-Abschuss: Nationalpark Kalkalpen wendet sich an den Obersten Gerichtshof

Abweisendes Schadenersatzurteil begünstigt Wilderei an geschützten Arten

Innsbruck - 03. November 2016
 

WWF: Hände weg vom Naturschutzfonds

60 Prozent weniger Mittel für den Naturschutz

Wien - 13. Oktober 2016
 

Aus Alt mach Neu

Es braucht dringend Bewusstsein für die manipulativen Kniffe der Unternehmen

 
Wien - 28. September 2016
 

Mikroplastik belastet Fisch und Meeresfrüchte

Neuer Greenpeace-Report fasst aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand zusammen

Wien - 06. September 2016
 

3 Gründe für Meeresschutzgebiete

Internationale Staatengemeinschaft will HoheSee schützen

Wien - 31. August 2016
 

Mangelnde Energieeffizienz: Halogenlampen werden vom Markt genommen

GLOBAL 2000 begrüßt Umwelt- und KonsumentInnen-freundlichen Schritt der EU

 
Wien - 03. August 2016
 

Nuklearer Amoklauf des französischen Energiekonzerns EdF

Das umstrittene Antomkraftwersprojekt Hinkley Point C mit einer Kette an technischen Problemen

Wien - 20. Juli 2016
 

EU präsentiert nationale Klimaziele für 2030

Greenpeace fordert Bundesregierung auf, Klimavorgaben für Österreich umzusetzen

Wien - 13. Juli 2016
 

Zehn Fakten zum Stand des Anbaus von Gentech-Pflanzen

20 Jahre kommerzielle Agro-Gentechnik: Was ist der status quo?

 
1 .... 16    17    18    19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer