Themenkreis * Zulassungswelle risikobehafteter Gentechnik-Pflanzen noch vor Amtsantritt der neuen EU-Kommission möglich 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

23. Mai 2019

Zulassungswelle risikobehafteter Gentechnik-Pflanzen noch vor Amtsantritt der neuen EU-Kommission möglich

Auch nach der EU-Wahl kann die bisherige EU-Kommission bis zu ihrer Ablöse noch strittige Zulassungen für den Anbau und den Import von GV-Pflanzen erteilen

Wien/München/Berlin/Brüssel - GLOBAL 2000 hat heute gemeinsam mit über 40 Organisationen und Netzwerken aus den Bereichen Wissenschaft, Umweltschutz, Lebensmittelproduktion, Landwirtschaft einen gemeinsamen Brief an Noch-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis und die potentiellen neuen Kandidaten für die EU-Kommissionsspitze veröffentlicht. Die Unterzeichnenden warnen davor, dass die derzeitige EU-Kommission, noch vor dem Herbst rund ein Dutzend Zulassungen für Gentechnik-Pflanzen erteilen könnte, obwohl deren Risikobewertung wissenschaftlich unzureichend ist.

Heidemarie Porstner, Gentechniksprecherin der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 fasst die wichtigsten gemeinsamen Forderungen zusammen: „Es braucht auf EU-Ebene dringend höhere Standards in der Risikobewertung von gentechnisch veränderten Organismen. Der Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit sollte längst höchste Priorität genießen. Wir ersuchen den aktuellen Gesundheitskommissar Andriukaitis, daher dringend, von Gentechnikzulassungen in letzter Minute abzusehen.“ Der Schutz der Umwelt und der Gesundheit ist in der EU-Gentechnikrichtlinie verankert.
 
Zahlreiche Futtermittel-Importe und drei Gentechnik-Maispflanzen für den Anbau in der EU vorgesehen
 
Zur Zulassung angemeldet und von der Europäischen Lebensmittelbehörde (EFSA) bereits geprüft sind derzeit mindestens zwölf Anträge. Drei Gentechnik-Mais-Varianten, die Insektengifte produzieren, sind für den Anbau vorgesehen. Darunter ist auch der in Spanien bereits angebaute Mais MON810 (Bayer/ Monsanto), dessen Zulassung verlängert werden soll. Es droht die unkontrollierte Ausbreitung dieser Gentechnik-Pflanzen: Seit einigen Jahren ist eine mit dem Mais verwandte Wildpflanzen (Teosinte) in Spanien heimisch. Teosinte kann mit dem GV-Mais hybridisieren und Nachkommen mit unerwarteten Eigenschaften und Risiken für die Umwelt hervorbringen. Der MON810 ist bis dato die einzige in der EU zugelassene gentechnisch veränderte Pflanze.
 
Mehrfach Herbizidresistente Pflanzen
 
Viele der Pflanzen sind mehrfach gentechnisch verändert. Darunter sind Mais-Varianten, die bis zu sechs Insektengifte produzieren und gleich mit mehreren Herbiziden gespritzt werden können. Die Wechselwirkungen der verschiedenen Giftstoffe und deren Folgen für die Lebensmittelsicherheit wurden nicht untersucht.
 
Eingriff in Genregulation und Zellstoffwechsel der Insekten
 
Eine der für den Import vorgesehenen Maispflanzen ist zusätzlich mit neuartigen Risiken verbunden: Der Mais MON 87411 produziert eine sogenannte doppelsträngige RNA (dsRNA). Die biologisch wirksamen Moleküle werden von den Insekten beim Verzehr der Pflanzen über den Darm aufgenommen und können dann in Genregulation und Zellstoffwechsel eingreifen. Dadurch sollen Insekten, die von den Pflanzen fressen, getötet werden. Die Sicherheit der Maispflanzen in Bezug auf Mensch und Umwelt lässt sich nicht verlässlich abschätzen, weil die damit zusammenhängenden biologischen Mechanismen sehr komplex sind.
 
Trotz Mängeln in der Risikobewertung – Zulassungen noch in der verbleibenden Amtszeit der EU-Kommission möglich
 
Schon jetzt sind fast 70 Gentechnik-Pflanzen für den Import und die Verwendung in Lebens- und Futtermitteln zugelassen. Über die Kombinations- und Langzeitwirkung des Verzehrs einer Mixtur dieser Pflanzen gibt es keine Untersuchungen. Das EU-Parlament hat sich in den letzten Jahren mehrfach gegen weitere Zulassungen ausgesprochen, ohne dass dies von der EU-Kommission berücksichtigt worden wäre.
 
Heidemarie Porstner abschließend: „Das EU-Parlament war hier sehr viel umsichtiger in seinen Einschätzungen. Eigentlich sollte gerade in solchen Fällen mit so vielen offenen Fragen und Hinweisen auf potentielle Risiken klar sein, dass hier das Vorsorgeprinzip angewendet wird, anstatt solche GV-Pflanzen zuzulassen.“
 
Die bisherige EU-Kommission könnte diese risikobehafteten Pflanzen trotzt lückenhafter Risikobewertung noch vor Ende ihrer Amtszeit zulassen.
 
Der Brief ist hier beigefügt, er wurde unter Anderem von herausgegeben von: Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Corporate Europe Observatory (CEO), European Network of Scientists for Social and Environmental Responsibility (ENSSER), Friends of the Earth Europe (FOEE), Gen-ethisches Netzwerk (GeN), GeneWatch UK, GLOBAL 2000 (Österreich), Save our Seeds (SOS), Slow Food Deutschland, Testbiotech (Deutschland).
 
Download: 2019-offener-Brief-Gentechnik.pdf

Global 2000

 

1    2    3 .... 8
Wien - 05. Mai 2022
 

Aktuelle Volksbegehren in Österreich

Eintragungswoche vom 2. bis 9. Mai 2022

Köln - 29. April 2022
 

Offener Brief an Kanzler Olaf Scholz

28 Intellektuelle und KünstlerInnen schreiben einen Offenen Brief an Kanzler Scholz.

Wien - 25. April 2022
 

Zum Nachdenken: Die 10 Prinzipien der Kriegspropaganda

"All dies ist schon einmal passiert. All dies wird wieder geschehen."

 
Boras - 24. März 2022
 

Leder kommt in Zukunft aus dem Bioreaktor

Wissenschaftler produzieren mit Schimmelpilz Rhisopus delemar aus altem Brot natürliche Fasern

Göteborg - 25. Februar 2022
 

Meinungsumfragen beeinflussen Wahlen

Kandidaten und Wähler laut Forschern der Universität Göteborg gleichermaßen betroffen

Berlin - 20. Dezember 2021
 

Angestellte wollen nicht mehr erreichbar sein

Sinkende Bereitschaft, über die Feiertage verfügbar sein zu wollen

 
Wien - 14. Oktober 2021
 

Klimakrise: Mehrheit fordert Ernährungswende

Klimawirkung der Ernährung in Österreich weitgehend unterschätzt

Wien - 21. Juli 2021
 

40 Prozent der weltweit produzierten Lebensmittel werden verschwendet

WWF-Report: Lebensmittelverschwendung deutlich größer als bisher gedacht, massive Belastung für Klima und Umwelt

Arlington - 02. Juli 2021
 

Jeder dritte US-Angestellte reif für Kündigung

Mitarbeiter-Umfrage: Mehr als die Hälfte leidet an Burn-out-Symptomen

 
London - 01. Juli 2021
 

Jede zweite Frau schon im Job belästigt

Aktueller YouGov-Bericht fordert von der Politik generell "mehr als bloße Lippenbekenntnisse"

Fresach - 21. Mai 2021
 

Mensch kommt seiner Verantwortung nicht nach

Redliches Verhalten im eigentlichen Sinne von Bibel, Tora oder Koran wäre wünschenswert

Menlo Park - 09. April 2021
 

Immer mehr Angestellte lieben Home-Office

Robert-Half-Studie in den USA: Jeder Dritte würde kündigen, wenn er zurück ins Büro müsste

 
1    2    3 .... 8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer