Themenkreis * Werbetricks versetzen Kunden in Kaufrausch 

Kat.: Umwelt/Natur

 

5. Apr. 2024

Werbetricks versetzen Kunden in Kaufrausch

Mangelnde Selbstkontrolle verschärft laut neuer Erhebung der Universität Jyväskylä die Gefahr

Jyväskylä/Finnland - Mangelnde Selbstkontrolle, soziale Medien und gezielte Werbung steigern Impulskäufe, wie eine Umfrage von Sozialwissenschaftlern der Universität Jyväskylä zeigt. Ziel war es, das Kaufverhalten und die Einstellung finnischer Personen zwischen 18 und 29 Jahren zum Marketing in digitalen Umgebungen zu ergründen. Die Stichprobe mit 2.318 Befragten ist repräsentativ für junge Erwachsene in Finnland.

Verführerisches Social Web

Menschen, die unter mangelnder Selbstkontrolle leiden, werden zusätzlich durch soziale Medien und gezielte Werbung verleitet, Käufe zu tätigen, die sie eigentlich gar nicht wollen und Dinge zu erwerben, die sie nicht brauchen. "Die Verkäufer sammeln Daten über die Online-Aktivitäten der Verbraucher und die Nutzung digitaler Geräte, und auf dieser Grundlage schalten sie dann gezielt Werbung. Aus diesem Grund erscheinen Inhalte oder Kontext der Werbung dem Verbraucher als sinnvoll. In den sozialen Medien sind kommerzielle Inhalte verlockend, weil sie nicht nur mit öffentlichen Personen, sondern auch mit den sozialen Kontakten der Verbraucher verbunden sind", so Forscher Jussi Nyrhinen.

Online-Shopping und digitale Zahlungsmöglichkeiten haben das Einkaufen einfacher und angenehmer gemacht. Das Geld wird gefühlt fast unbemerkt ausgegeben. Diese Faktoren verleiten die Menschen zu Impulskäufen. Ein Mangel an Budgetierung und Kostenkontrolle kann sie in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten bringen. Vor allem Menschen mit geringer Selbstkontrolle empfinden soziale Mediennetzwerke und gezielte Werbung als gute Unterstützung für ihre Kaufentscheidungen.

Kompetenz für Schüler wichtig

Selbstbeherrschung ist eine persönliche Eigenschaft, die sich nur schwer beeinflussen lässt. Stattdessen, so Nyrhinen, könnten Menschen versuchen, Impulskäufe zu verhindern, indem sie den Einfluss sozialer Medien und gezielter Werbung mindern. Die Nutzung digitaler Geräte in der Schule solle zwar nicht eingeschränkt werden, aber die Schüler sollten lernen, Medien- und Finanzkompetenz in digitalen Umgebungen anzuwenden.

Die Verantwortung für Probleme im Zusammenhang mit gezielter Werbung und Marketing im Social Web liege auch bei den Vermarktern und Technologieunternehmen. Der Wettbewerb zwinge die Vermarkter jedoch dazu, ihre Werbung immer gezielter einzusetzen, und die Social-Media-Plattformen versuchten, ihre Nutzer stärker einzubinden und gleichzeitig den Umsatz zu steigern - ein Teufelskreis. "Wir können versuchen, auf diese Herausforderungen zu reagieren, indem wir Rechtsvorschriften entwickeln und die Verbraucher besser aufklären", rät Nyrhinen.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 9    10    11 .... 19
Seattle - 07. Dezember 2019
 

Klimawandel vergiftet Reis zusehends mit Arsen

Insbesondere bei erhöhten Temperaturen nehmen Pflanzen mehr von dem Schadstoff auf

Wien - 05. Dezember 2019
 

Greenpeace-Report: Meerestiere entscheidend im Kampf gegen Klimakrise

Ozeane durch Erderhitzung und Industrie geschwächt

Innsbruck - 02. Dezember 2019
 

WWF: Mehr als 150.000 Menschen sagen Nein zur Gletscher-Verbauung Pitztal-Ötztal

Wertvolle Gletscherlandschaft nicht für kurzfristigen Profit und Massentourismus opfern

 
St. Pölten - 01. Dezember 2019
 

Bis zu 13,3 Prozent Atomstromanteil

Ausbau der erneuerbaren Energien ist einzige Möglichkeit, Atomstrom aus heimischen Netzen zu drängen

Columbus - 08. November 2019
 

Bäume für die Luft besser als Umwelttechnik

US-Professor empfiehlt aufzuforsten statt Filter einzusetzen, um das Weltklima zu retten

Wien - 04. November 2019
 

Greenpeace: Nestlé, Unilever, Mondelēz und Procter&Gamble für 10.000 Waldbrände mitverantwortlich

Umweltschutzorganisation ortet Greenwashing bei RSPO-Mitgliedern

 
Wien - 30. Oktober 2019
 

WWF veröffentlicht Leitfaden für nachhaltige Bankgeschäfte

Umweltschutzorganisation will mehr Gelder in klima- und umweltfreundliche Projekte lenken – Politik und Banken in der Pflicht

Karlsruhe - 14. Oktober 2019
 

Mehr Wald und weniger Fleisch retten Klima

Forscher fordern Vergrößerung der Waldflächen und eine Umstellung des Lebensmittelsystems

Fort Collins - 07. Oktober 2019
 

Schlechte Luft heißt auch mehr Gewaltverbrechen

Zehn Mikrogramm P2,5-Feinstaub pro Kubikmeter lässt Zahl der Straftaten um 1,4 Prozent steigen

 
Wien - 20. September 2019
 

Alpenflora reagiert zu spät auf Klimawandel

Keine der in einer Studie aus Wien untersuchten 135 Pflanzenarten ist verzögerungsfrei gefolgt

Frankfurt am Main - 17. September 2019
 

Chemiekeule in Plastikverpackungen ermittelt

ISOE-Forschungsgruppe PlastX weist mehr als 1.000 Substanzen in Kunststoffprodukten nach

Bremerhaven/Bremen - 13. September 2019
 

Meereisbedeckung in der Arktis nimmt ab

Bremer Forscher ermitteln zweitniedrigstes September-Minimum seit Beginn der Beobachtungen

 
1 .... 9    10    11 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer