Themenkreis * Vitamin-K-Mangel reduziert Mobilität im Alter 

Kat.: Umwelt/Natur

 

18. Jun. 2019

Vitamin-K-Mangel reduziert Mobilität im Alter

Risiko einer Behinderung fällt laut neuer wissenschaftlichen Analyse fast doppelt so hoch aus

Vitamin K beeinflusst Mobilität

Medford - Geringe Werte von zirkulierendem Vitamin K stehen laut der Tufts University http://tufts.edu bei Älteren mit einem erhöhten Risiko eingeschränkter Mobilität und Behinderung in Zusammenhang. Die Forscher haben damit einen neuen Faktor identifiziert, der bei diesen Personen zu berücksichtigen ist. Die zirkulierenden Vitamin-K-Werte spiegeln die Menge von Vitamin K in der Ernährung wider. Am besten wird das Vitamin über grünes Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl, Brokkoli und einige Milchprodukte aufgenommen. Details wurden im "Journal of Gerontology" publiziert.


Deutlich langsameres Gehen

Laut Forschungsleiterin Kyla Shea handelt es sich um die erste Studie, die den Zusammenhang zwischen Biomarkern des Vitamin-K-Status und dem Einsetzen von eingeschränkter Mobilität und Behinderung untersucht. Ein niedriger Vitamin-K-Status wurde bereits mit dem Auftreten von chronischen Erkrankungen, die zu einer Behinderung führen, in Verbindung gebracht. Die Forschung in diesem Bereich stehe jedoch noch am Anfang. Die Experten haben auf früheren Ergebnissen aufgebaut, die ergaben, dass geringe Werte von zirkulierendem Vitamin K mit einer geringeren Geschwindigkeit beim Gehen und einem erhöhten Risiko einer Arthrose in Zusammenhang stehen.

Das Team hat zwei Biomarker untersucht: die zirkulierenden Werte von Vitamin K (Phyllochinon) und den funktionellen Laborparameter uncarboxyliertes Matrix-Gla-Protein (ucMGP) im Plasma. Dafür wurden Daten der "Health, Aging and Body Composition Study" (Health ABC) ausgewertet. Danach leiden ältere Erwachsene mit geringen Werte von zirkulierendem Vitamin K eher an Einschränkungen der Mobilität und Behinderung. Beim zweiten Biomarker konnte kein eindeutiger Zusammenhang nachgewiesen werden. Konkret waren ältere Erwachsene mit geringen Werten von zirkulierendem Vitamin K fast 1,5 Mal so wahrscheinlich von einer eingeschränkten Mobilität betroffen. Die Wahrscheinlichkeit einer Behinderung aufgrund einer eingeschränkten Mobilität war fast doppelt so hoch wie bei Personen mit normalen Werten. Das galt für Frauen und Männer.

Langzeitstudie ausgewertet

Für die Studie wurden die Daten von 635 Männern und 688 Frauen zwischen 70 und 79 Jahren analysiert. 40 Prozent der Teilnehmer an Health ABC waren schwarz. Bei der Studie wurde die Mobilität alle sechs Monate sechs bis zehn Jahre lang durch jährliche Krankenhausbesuche und dazwischen durch Telefoninterviews ermittelt. Für die aktuelle Analyse haben die Forscher als eingeschränkte Mobilität zwei aufeinander folgender, halbjährlicher Berichte über jede Art von Schwierigkeit mit dem Gehen einer Viertel Meile, rund 400 Metern, oder dem Steigen von zehn Stufen ohne Pause ermittelt. Als Behinderung wurde definiert, wenn im gleichen Zeitraum von großen Schwierigkeiten in diesen beiden Bereichen berichtet wurde.

Aufgaben von Vitamin K

Vitamin K ist ein fettlösliches Vitamin. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine tägliche Aufnahme von 4-10µg für Säuglinge, 15-50µg - mit dem Alter aufsteigend - für Kinder bis 14 Jahre, 60-65µg für Frauen und 70-80µg für Männer. Die Gurndaufgaben von Vitmain K sind:
  * Regulierung der Blutgerinnung
  * Knochenstoffwechsel
  * Zellwachstumsregulierung
  * Schutz vor Gefäßverkalkung

In welechen Lebensmitteln ist Vitamik K enthalten

Vorallem grünes Gemüse ist eine sehr guter Vitmain K-Spender. Vitmain K ist ziemlich Hitzebeständig jedoch UV-empfindlich: Beim Garen kommt es kaum zu Vitmain-Verlusten, jedoch sollte das Gemüse dunkel gelagert werden. Weitere Quellen:
  * grünes Gemüse, wie Spinat, Blattsalat, Broccoli, Fenchel, Petersilie
  * Sauerkraut
  * Linsen
  * Milchprodukte
  * Obst
  * Getreide
  * Eier

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 7    8    9 .... 19
Wien - 19. Oktober 2020
 

Vermüllungsreport zeigt: Vor allem Getränkeverpackungen, Zigarettenstummel und Plastik als Hauptproblem in Österreichs Natur

GLOBAL 2000 enthüllt Red Bull als eindeutig größten Naturverschmutzer bei Getränkeverpackungen

Frankfurt am Main - 01. Oktober 2020
 

Einschleppung gebietsfremder Arten geht weiter

Wissenschaftler erwarten gegenüber dem Jahr 2005 eine weltweite Zunahme um 36 Prozent

Halle/Wittenberg - 28. September 2020
 

Raps läuft Soja als Proteinquelle den Rang ab

Die Insulin-Antwort des Körpers war bei Raps sogar geringfügig vorteilhafter

 
Graz - 07. September 2020
 

Atmosphäre heizt sich immer bedrohlicher auf

Erde muss im Schnitt in jeder Sekunde pro Quadratmeter 0,9 Joule Energie zusätzlich schlucken

Karlsruhe - 13. August 2020
 

Mischwälder sind robuster gegen Klimawandel

Höhere Biodiversität, langfristige Wirtschaftlichkeit und Stabilität sind drei große Vorteile

Wien - 22. Juli 2020
 

CO2-Ausstoß erneut gestiegen

WWF fordert Akut-Programm gegen die Klimakrise

 
London - 21. Juli 2020
 

Elektroautos sind billiger als Benzinfahrzeuge

Kosten anfangs höher, aber über ganze Lebensdauer durch Aufladen und Service preiswerter

Wien - 06. Juli 2020
 

Ausbeutung der Tierwelt und der Ökosysteme erhöht Wahrscheinlichkeit für neue Pandemien

WWF fordert Ernährungswende und scharfe Gesetze gegen Entwaldung und illegalen Wildtierhandel

Wien/Salzburg - 09. Juni 2020
 

WWF und Naturschutzbund: Luchs in Österreich ist vom Aussterben bedroht

Zerschnittener Lebensraum isoliert und Wilderei dezimiert Populationen

 
Wien - 27. Mai 2020
 

Europäischer Plastikmüll vergiftet Böden in Malaysia

Greenpeace-Report deckt massive Verschmutzung vor Ort auf

Wien - 26. Mai 2020
 

Neuer Report zeigt verdecktes Lobbying gegen die Einführung eines Einweg-Pfandsystems

GLOBAL 2000 fordert Offenlegung von Geheim-Studien, klares Bekenntnis zu Mehrwegförderung und Einführung eines Einwegpfand-Systems

Wien - 19. Mai 2020
 

Webkongress: Visions for Transition: Billigessen kommt uns teuer zu stehen

Wie Landwirtschaft und Städte der Zukunft die Artenvielfalt bewahren

 
1 .... 7    8    9 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer