Themenkreis * Unter der Lupe: Energie-Industrie in Europa 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

22. Apr. 2016

Unter der Lupe: Energie-Industrie in Europa

Gute Geschäfte für Energiekonzerne auf Kosten einer neuen Energiearmut

"Günstigere und umweltfreundlichere Energie" hatten die EU-Mitgliedstaaten einst versprochen. Warum sind die Stromrechnungen noch immer so hoch?

Wien - Pressemeldungen der Europäischen Union waren ja schon immer nachhaltig der Meinung, dass ihren Bürgern die EU-Mitgliedschaft wahren Wohlstand und Verbesserungen am laufenden Band gebracht hat. Interessanterweise sind jedoch laut Meinungsumfragen viele dieser Bürger unzufrieden mit der EU, Länder wie Groß Britannien erwägen sogar den Austritt aus der EU. Also doch nicht alles eitle Wonne? Viele EU-Bürger sind mittlerweile zu der Meinung gekommen: Von der EU-Politik profitieren primär Großkonzerne und Menschen in Führungsposition, während sich die Lage für viele Europäer in den letzten Jahren signifikant und sukzessiv verschlechtert hat. So war beispielsweise offensichtlich auch im Fall Griechenlands das Wohl von Banken wichtiger als das Wohl der griechischen Bevölkerung. Milliarden-Hilfspakete wurden medial plakativ für Griechenland geschnürt - fast die gesamte Summe dieser Hilfspakete sind jedoch an Banken (außerhalb Griechenlands) gegangen. Also von Hilfe für die griechischen Menschen keine Rede. Und wie ist es um die Energieversorgung und der Kosten in Europa bestellt?

"Excess-Winter-Death": Das schmutzige Geschäft mit der Energie
Beim Begriff Kältetod würde man zuerst an Sibirien, Antarktis-Expedition oder die tristen Zustände des Mittelalters denken, nicht aber an das Europa des 21. Jahrhunderts. Dennoch ist es so, dass immer wieder Menschen in der EU vor Kälte sterben, weil sie die in den letzten Jahren enorm gestiegenen Heizkosten nicht mehr zahlen können. In der bewegenden aber sehenswerten Dokumentation "Die große Stromlüge" des Senders ARTE wird berichtet, dass es 2015 über 40.000 Kältetote gegeben hat und 10% der Europäer die Stromrechnung nicht mehr bezahlen kann. Während die einen sich den Strom nicht mehr leisten kann, verdienen im Gegenzug die Strombetreiber Milliarden Euro.

Im Durchschnitt ist der Strompreis in Europa in den letzten acht Jahren um 42% gestiegen, im Vergleich dazu ist im gleichen Zeitraum der Strom in den USA um "nur" 16% teurer geworden. In Groß Britannien hat sich seit 2003 der Strompreis um 85% verteuert. Extrem von der Verteuerung der Energie werden die osteuropäischen Länder heimgesucht: In Bulgarien wird etwa 50% des Einkommens für Energie aufgewendet. Aber auch in den anderen EU-Ländern ist die Energielage alles andere als rosig: So leiden 28% der Spanier an der Energiearmut, in Italien sind fünf Millionen, in Deutschland sieben Millionen und in Frankreich acht Millionen betroffen.

Vor 20 Jahren wurde eine Liberalisierung des Strommarktes, eine Senkung der Strompreise und natürlich die Energiewende versprochen. Was wurde aus diesen Versprechungen? Der ARTE-Dokumentarfilm "Die große Stromlüge" geht dieser Frage nach.

 

 

Links zu dem Thema:

http://www.arte.tv/guide/de/052400-000-A/die-grosse-stromluege

Bericht von "Office for National Statistics" www.ons.gov.uk

 


Themenkreis Redaktion

 

1 .... 3    4    5 .... 7
Hamburg - 15. April 2019
 

Online-Shopper vertrauen Gütesiegeln blind

Wissenschaftler der Hochschule Fresenius weisen vertrauensbildenden Effekt bei Kunden nach

Sandy Springs - 06. Dezember 2018
 

Gutscheine verleiten Kunden zu Mehrausgaben

Konsumenten geben 2018 laut Studie von First Data mehr für Coupons aus als für Geschenke

Wien - 05. Juli 2018
 

Greenpeace-Marktcheck: Viel pflanzliche Grillprodukte in den Supermärkten

Gemüseburger, Grillkäse & Co schmecken gut, sind gesund und schonen die Umwelt

 
Wien - 24. Januar 2018
 

Blutdruck: Pharmaindustrie darf die Champagnerkorken knallen lassen

Millionen Menschen zu Patienten erklärt

New York - 06. Dezember 2017
 

Acht von zehn Seiten filzen Internet-Nutzer heimlich

User in USA, England sowie Russland am stärksten Trackern ausgesetzt

Berlin - 16. November 2017
 

Kaum ein Deutscher glaubt noch an Datenschutz

Nur 20 Prozent halten persönliche Informationen im Internet für sicher

 
Wien - 24. Oktober 2017
 

Lebensmittel mit krebserregenden Schadstoffen belastet

5 Fragen und Antworten zum Greenpeace-Test

Wien - 27. Juli 2017
 

AK Preismonitor: Billige Produkte wieder teurer geworden

Preisvergleich der preiswertesten erhältlichen Produkte in Wiener Supermärkten und bei Diskontern

Wien - 21. Juni 2017
 

Hälfte des Faschierten mit resistenten Keimen belastet

Weniger Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung gefordert

 
Heidelberg - 19. Juni 2017
 

45 Euro sparen: Vor Urlaub einfach Stecker ziehen

TV, Stereoanlage, Waschmaschine, PC sowie Drucker als Stromfresser

Wien - 08. Juni 2017
 

Tipps gegen Reiseübelkeit, Durchfall und Erbrechen

Wenn Montezumas Rache jegliche Urlaubsfreuden verdirbt

Wien - 31. Mai 2017
 

Gleiche Drogeriewaren kosten in Wien mehr als in München

Ein aktueller AK-Preismonitor hat die Preise von 127 Drogeriemarkt-Produkten untersucht

 
1 .... 3    4    5 .... 7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer