Themenkreis * VKI: Türsicherungen - 8 von 14 rasch geknackt 

Kat.: Politik/Chronik

 

24. Feb. 2016

VKI: Türsicherungen - 8 von 14 rasch geknackt

Produkttest zeigt: Bei vielen Modellen haben Einbrecher leichtes Spiel

Wien - Als Alternative zu teuren Sicherheitstüren werden Sicherungssysteme und Riegel zum nachträglichen Einbau angeboten. Wie stabil sie sind und ob sie ihren Zweck erfüllen, haben Expertinnen und Experten nun anhand von 14 unterschiedlichen Modellen in der Praxis nachgeprüft. Das Ergebnis: Egal, ob Querriegelschloss, Bandsicherung, Vertikalstangenschloss oder Kastenzusatzschloss – 8 von 14 Türsicherungen waren innerhalb kurzer Zeit geknackt, in jeder Kategorie erhielt zumindest ein Modell die Note "nicht zufriedenstellend". Die Testresultate im Detail und weitere Informationen gibt es ab dem 25.02. in der Märzausgabe der Zeitschrift KONSUMENT und unter www.konsument.at.

Bevor man sich zum Kauf einer Türsicherung entschließt, sollte man sich gut informieren. Wichtig zu wissen: Türelemente und Zusatzsicherung müssen aufeinander abgestimmt werden – nicht jedes Sicherungssystem passt auf jede Tür. Solide Wohnungstüren lassen sich meistens mit einem guten, in Hüfthöhe eingebauten Querriegelschloss ausreichend sichern. Bei zweiflügeligen Türen ist dagegen ein Vertikalstangenschloss mit zusätzlicher Bandsicherung erste Wahl. Im aktuellen Test gab es insgesamt vier "gute" oder "sehr gute" Querriegel- und Vertikalstangenschlösser. Kosten: Zwischen 380 und 689 Euro.

Von den ebenfalls geprüften Kastenzusatzschlössern kann dagegen kein Modell empfohlen werden. Kastenzusatzschlösser sollen die Schlossseite der Tür mit einem zusätzlichen Riegel sichern. Die getesteten Produkte kosten zwischen 43 Euro und 150 Euro. Im Test erwies sich allerdings kein einziges System als einbruchhemmend. Bei allen vier Schlössern ließ sich der Außenzylinder leicht herausziehen und die Sicherung damit überwinden. Auch die Sperrbügel waren bei allen vier Modellen mit Werkzeug leicht auszuhebeln.
Montage besser durch ausgebildete Fachleute

Obwohl sich Türsicherungen grundsätzlich auch in Eigenregie montieren lassen, sollten einbruchhemmende Schlösser und Riegel besser von Fachleuten eingebaut werden. Ein fachgerechter Einbau ist für Laien nur schwer zu bewerkstelligen. Montagefehler können jedoch die Wirksamkeit des Sicherungssystems deutlich senken.

SERVICE: Den ausführlichen Testbericht gibt es ab 25.02.2016 im März-KONSUMENT und online unter www.konsument.at.

VKI

 

1    2    3    4 .... 6
Wien - 02. März 2021
 

WWF fordert Rettungspaket gegen Artensterben und Flächenfraß in Österreich

Hälfte der Lebensraumtypen bedroht, ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten auf Roter Liste

Wien - 09. Februar 2021
 

Verbauung in Österreich verschlingt fast 100 Quadratmeter Boden pro Minute

WWF-Bodenreport: Flächenfraß bedroht Umwelt, Gesundheit und Ernährungssicherheit

Wien - 25. November 2020
 

Neue EU-Kommissions-Studie zeigt: Klimaschädlichkeit des Flugverkehrs deutlich unterschätzt

Greenpeace warnt vor weiteren Bailouts für die klimazerstörerischen Konzerne. Bereits mehr als 37 Mrd. Euro an Hilfsmitteln liegen am Tisch

 
Fresach - 28. Mai 2020
 

Politik und Kirche müssen Menschen Sinn geben

Toleranzgespräche: Corona-Bewältigung erfordert Abkehr vom Egoismus

Wien - 26. Mai 2020
 

Neuer Report zeigt verdecktes Lobbying gegen die Einführung eines Einweg-Pfandsystems

GLOBAL 2000 fordert Offenlegung von Geheim-Studien, klares Bekenntnis zu Mehrwegförderung und Einführung eines Einwegpfand-Systems

Genf - 20. Mai 2020
 

Streit USA vs. WHO: Kapital, Eigeninteressen versus Ethik

Heilmittel gegen Covid-19 muss allen Nationen zugänglich gemacht werden

 
Wien - 19. Mai 2020
 

Österreichisches Glyphosatverbot: Jetzt muss die EU-Kommission Farbe bekennen

Schutz von Gesundheit und Biodiversität verlangen nach Verbot

Innsbruck - 02. Dezember 2019
 

WWF: Mehr als 150.000 Menschen sagen Nein zur Gletscher-Verbauung Pitztal-Ötztal

Wertvolle Gletscherlandschaft nicht für kurzfristigen Profit und Massentourismus opfern

Menlo Park - 02. Dezember 2019
 

Krypto-Betrug: 2019 schon 4,4 Mrd. Dollar Schaden

Zwei Drittel der offiziellen Handelsplätze haben eine schwache Legitimationsprüfung

 
St. Pölten - 01. Dezember 2019
 

Bis zu 13,3 Prozent Atomstromanteil

Ausbau der erneuerbaren Energien ist einzige Möglichkeit, Atomstrom aus heimischen Netzen zu drängen

Wien - 14. November 2019
 

Volksbegehren: Bedingungsloses Grundeinkommen in der Höhe von 1200 Euro

Volksbegehren 18. November bis 25. November 2019

Wien - 30. Oktober 2019
 

WWF veröffentlicht Leitfaden für nachhaltige Bankgeschäfte

Umweltschutzorganisation will mehr Gelder in klima- und umweltfreundliche Projekte lenken – Politik und Banken in der Pflicht

 
1    2    3    4 .... 6

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer