Themenkreis * Toleranzgespräche: Was kostet die Wahrheit? 

Kat.: Gesundheit/Energetik

 

2. Mai 2024

Toleranzgespräche: Was kostet die Wahrheit?

Gut und Recht – Und die unangenehmen Folgen öffentlicher Ankündigungen

Fresach - Die "Kosten der Wahrheit" stehen am dritten Tag der Europäischen Toleranzgespräche in Fresach auf dem Programm, und die sind nicht immer einfach zu erheben. Im Rahmen des Wirtschaftsforums am 17. Mai werden daher ausgewiesene Ökonomen, Volkswirte, Informatik- und Politikwissenschafterinnen die Frage erörtern, warum es in der Politik ebenso wie in der Wirtschaft so schwer ist, unangenehme Wahrheiten auszusprechen. Tickets und Anmeldungen auf der Webseite von www.fresach.org.

In der Politik wie der Wirtschaft geht es um die Durchsetzung von Interessen und die Verteilung von Ressourcen, doch selten um Wahrheitsfindung. Wenn die Wahrheit Macht und Einfluss kostet, kann man sie schon einmal verbiegen, meinen viele, oder sogar die Realität verweigern. Die ORF-Journalistin und Moderatorin Sonja Sagmeister hat den Berliner Staatssekretär Wolf Heinrich Reuter dazu eingeladen, mit dem Wiener Wirtschaftstreuhänder Alfred Brogyányi über die Schwierigkeit, unbequeme Wahrheiten öffentlich auszusprechen, zu diskutieren.

Zuvor kommt ein ganz großer Denker unserer Zeit zu Wort. Der Psychologe und Verhaltensforscher Gerd Gigerenzer, langjähriger Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz an der Universität Potsdam, wird im Gespräch mit dem Unternehmensberater Michael Paul erläutern, wie wir in einer zunehmend digitalen Welt Übersicht und Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen.

Über die Wahrheit der Digitalisierungsmaschinen und den Verlust der Kontrolle und die Überwindung der Leiblichkeit spricht der Informatiker und Philosoph Peter Reichl am Nachmittag. In seiner Analyse liefert er einen Blick hinter die Kulissen der Informationstechnologien, Algorithmen und Künstlichen Intelligenz, nicht ohne vor den Gefahren und Risiken der zunehmenden Komplexität zu warnen, die ganze Systeme au dem Ruder laufen lassen können.

Den Tagesausklang bestreitet Volkswirtschafter Norbert Wohlgemuth mit einem Plädoyer für ein wissenschaftsbasiertes Wirtschaften, auch um die Kosten in Grenzen zu halten. Die österreichische Bundesregierung hat erst kürzlich eine eigene Kampagne (DNAustria) gestartet, um das Vertrauen der breiten Öffentlichkeit in Wissenschaft und Demokratie zu stärken. Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle und Sozialforscher Günther Ogris erklären, warum das notwendig ist.

Die Europäischen Toleranzgespräche
finden seit 2015 alljährlich zu Pfingsten statt und behandeln gesellschaftliche Entwicklungen und politische Bildung zu Fragen der sozialen Integration, Demokratie und Menschenrechte. Die Gespräche haben ihren Ursprung in den Fresacher Schriftstellertagungen, die von 1972 bis 1996 unter der Ägide des Kärntner SchriftstellerInnenverbands (KSV) stattfanden. Der Verband ist seit 2023 wieder mit an Bord. Alle Veranstaltungen werden aufgezeichnet und auf YouTube und Facebook gestreamt.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 9    10    11 .... 15
Gießen - 10. Januar 2019
 

Antibiotika in Jauche: Biogasanlage keine Hürde

Behandlungsverfahren wie Lagern oder Kompostieren haben kaum Einfluss auf die Wirkstoffe

Marburg - 03. Dezember 2018
 

Moderne Therapien: Schonend und organerhaltend

Information der Initiative "Rettet die Gebärmutter"

New York - 25. Oktober 2018
 

Erwachsenen-Gehirne verändern sich stets

Formbarkeit für neue Erinnerungen ist laut US-amerikanischen Forschern sehr entscheidend

 
Wien/Linz - 04. Oktober 2018
 

Homöopathie beliebt wie nie

Aktuelle GfK-Studie in Österreich

Berlin - 26. September 2018
 

Wann das Smartphone für Kinderaugen gefährlich wird

Kongress der Gesellschaft für Augenheilkunde in Bonn

Cambridge - 31. August 2018
 

Herz-Kreislauf-Risiko: Giftige Metalle oft vernachlässigt

Umfassende Meta-Analyse britischer Wissenschaftler wertet Daten von 350.000 Personen aus

 
München - 29. August 2018
 

Low Carb-Ernährung ist gefährlich und sollte gemieden werden

Längerfristig ist mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko zu rechnen

London - 03. August 2018
 

Schon wenig Luftverschmutzung macht herzkrank

Kleine Veränderungen entsprechen Frühstadium eines Herzversagens

Basel - 19. Juli 2018
 

Mobilfunkstrahlung macht Jugendliche vergesslich

Abnehmende Gedächtnisleistung bei Analyse mit 700 Heranwachsenden

 
Wien - 10. Juli 2018
 

Akupunktur als Erfolgsstory: Evidenzbasiert, nichtmedikamentös, nebenwirkungsarm

Statement zum 1. Österreichischen Tag der Ganzheitsmedizin

Jackson - 05. Juli 2018
 

Neue Impf-Studie sorgt für Furore

Ungeimpfte Kinder sind seltener krank als geimpfte Kinder

Wien - 05. Juli 2018
 

Greenpeace-Marktcheck: Viel pflanzliche Grillprodukte in den Supermärkten

Gemüseburger, Grillkäse & Co schmecken gut, sind gesund und schonen die Umwelt

 
1 .... 9    10    11 .... 15

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer