Themenkreis * Sport lindert die Folgen einer Krebstherapie 

Kat.: Alle Kategorien

 

8. Okt. 2019

Sport lindert die Folgen einer Krebstherapie

Wissenschaftliche Untersuchung zeigt: Patienten neigen sonst zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Siena - Menschen, die gegen Krebs behandelt werden, laufen Gefahr, sich zusätzlich ein Herz-Kreislauf-Leiden einzufangen, wenn sie sich zu wenig bewegen. "Krebspatienten sind körperlich oft weniger aktiv als gesunde Menschen", so die Erfahrung von Studienleiter Flavio D'Ascenzi, Kardiologe an der Universität Siena htts://unisi.it . Dabei sei es für Patienten, bei denen Krebs diagnostiziert worden ist, lebenswichtig, körperlich fit zu bleiben, ganz gleich wie die Behandlung aussehen.

Training muss abgestimmt sein
 
"Ausdauer-Training ist wichtig für die Verbesserung der Leistung des Herz-Kreislauf-Systems", sagt D'Ascenzi. Es verhindere zudem Entzündungen. Für Patienten, die in einem schlechten körperlichen Zustand seien, empfehle er Krafttraining. Auch andere Formen wie ein Training der Atmung seien effektiv und sicher, vor allem für Patienten mit Brustkrebs. Welche Übungen Krebspatienten am besten machen, sollten sie in Abstimmung mit ihrem Arzt festlegen. Details der Studie wurden im "European Journal of Preventive Cardiology" publiziert.
 
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind oft negative Begleiterscheinungen bei einer Krebstherapie. Das liegt an den Chemotherapeutika, die zur Bekämpfung der Krebszellen eingesetzt werden. Besonders groß ist das Risiko für Patienten mit Bluthochdruck. Zudem macht D'Ascenzi darauf aufmerksam, dass die Ursachen für Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen häufig dieselben seien. Krebspatienten sollten sich deshalb gesund ernähren und aufs Rauchen verzichten.
 
Sport gegen Übelkeit und Müdigkeit
 
Wird bei einem Menschen Krebs festgestellt, sollte er sofort mit körperlichen Übungen beginnen und nicht bis zum Beginn der Therapie warten, empfiehlt der Kardiologe. Bevor sie eine neue Art zu trainieren beginnen, sollten die Patienten mit ihrem Arzt sprechen. Betroffene mit einem niedrigen Hämoglobin-Spiegel beispielsweise sollten intensiven Sport meiden. Wer unter Blutgerinnungsproblemen leide, sollte auf Kontaktsport verzichten, bei dem man sich verletzen kann. Körperliche Aktivitäten könnten bei Krebspatienten ganz nebenbei häufig auftretende Nebenerscheinungen wie Übelkeit und Müdigkeit mindern. Außerdem sorgten sie dafür, dass "unerwünschte Veränderungen bei Gewicht" verhindert würden, so D'Ascenzi.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 33    34    35 .... 38
Wien - 28. September 2016
 

Mikroplastik belastet Fisch und Meeresfrüchte

Neuer Greenpeace-Report fasst aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand zusammen

Wien - 15. September 2016
 

Recht auf ein Basiskonto

Neues Gesetz regelt Zugang, Wechsel und Entgelte von Verbraucherkonten

Wien - 15. September 2016
 

VKI: E-Banking der Bawag P.S.K. – Etappenerfolg beim EuGH

Generalanwalt beim EuGH: Strenge Mitteilungspflichten bei E-Banking der BAWAG

 
Wien - 06. September 2016
 

OGM-Umfrage für Greenpeace zu CETA und TTIP

Deutliche Ablehnung von CETA und TTIP

Wien - 06. September 2016
 

3 Gründe für Meeresschutzgebiete

Internationale Staatengemeinschaft will HoheSee schützen

Wien - 31. August 2016
 

Mangelnde Energieeffizienz: Halogenlampen werden vom Markt genommen

GLOBAL 2000 begrüßt Umwelt- und KonsumentInnen-freundlichen Schritt der EU

 
Wien - 03. August 2016
 

Nuklearer Amoklauf des französischen Energiekonzerns EdF

Das umstrittene Antomkraftwersprojekt Hinkley Point C mit einer Kette an technischen Problemen

Wien - 21. Juli 2016
 

Schuhe: Made in Europe zu Hungerlöhnen

Hersteller kümmert zu wenig, unter welchen Bedingungen ihre Schuhe produziert werden.

Wien - 20. Juli 2016
 

EU präsentiert nationale Klimaziele für 2030

Greenpeace fordert Bundesregierung auf, Klimavorgaben für Österreich umzusetzen

 
Wien - 20. Juli 2016
 

Ärztekammer warnt: Den Kassen gehen die Ärzte aus

Kassenstellen für junge Mediziner nicht mehr attraktiv - Zahl der Wahlärzte wächst

Wien - 13. Juli 2016
 

Zehn Fakten zum Stand des Anbaus von Gentech-Pflanzen

20 Jahre kommerzielle Agro-Gentechnik: Was ist der status quo?

Aachen - 17. Juni 2016
 

Stromerzeugende Straßen

Innovativer Straßenbelag ermöglicht Energiegewinnung und Schadstoffreduktion

 
1 .... 33    34    35 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer