Themenkreis * VKI: Rezeptfreie Medikamente - jedes zweite "mit Einschränkung" oder "wenig geeignet" 

Kat.: Politik/Chronik

 

25. Feb. 2016

VKI: Rezeptfreie Medikamente - jedes zweite "mit Einschränkung" oder "wenig geeignet"

15 der 30 meistverkauften Mittel sind nur mit Vorbehalt zu empfehlen

Wien - Bei Schmerzen, Erkältungen oder ähnlichen Beschwerden greifen Verbraucherinnen und Verbraucher häufig zu rezeptfreien Medikamenten aus der Apotheke. Doch nicht immer ist die Wirksamkeit dieser Mittel auch ausreichend belegt. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat die 30 meistverkauften Präparate erhoben und auf ihre Zusammensetzung und medizinische Eignung hin überprüft. Das Resultat: Von 30 sogenannten "Blockbustern" sind 12 "geeignet" und drei weitere "auch geeignet". Sieben Mittel sind nur "mit Einschränkung", acht überhaupt nur "wenig geeignet". Die Ergebnisse im Überblick und weitere Informationen zum Thema gibt es ab sofort in der Märzausgabe der Zeitschrift KONSUMENT und unter www.konsument.at.

Spitzenreiter unter den 2015 verkauften rezeptfreien Medikamenten ist "Mexalen", das gegen Schmerzen und Fieber eingesetzt wird. Auch andere Erkältungs- und Schmerzmittel liegen in der Verkaufsstatistik weit vorne. Dabei werden neben sogenannten Monopräparaten auch Mittel angeboten, die mehrere Wirkstoffe kombinieren. Unter den 30 meistverkauften rezeptfreien Medikamenten finden sich mit Thomapyrin (ASS + Paracetamol + Coffein) und Aspirin Complex (ASS + Pseudoephedrinhydrochlorid) gleich zwei derartige "Kombinationspräparate".

Ausreichende Belege dafür, dass Kombinationspräparate besser wirken als Monopräparate gibt es derzeit freilich nicht. Im Gegenteil: Die Einnahme kann sogar mit einem höheren Risiko verbunden sein, weil sich mögliche unerwünschte Nebenwirkungen addieren. Aus medizinischer Sicht besteht daher kein Grund, mehrere Wirkstoffe in einem Mittel zu kombinieren. Dennoch werden entsprechende Präparate intensiv beworben und gekauft.

Andere Mittel wiederum werden mit Vitamin C versetzt, so z.B. Aspirin C (ASS + Vitamin C) oder Mexa-Vit C Ratiopharm (Paracetamol + Vitamin C). Derartige Präparate kosten in der Regel mehr, wobei der Nutzen fraglich ist. Im Normalfall wird über die Nahrung bereits genug Vitamin C aufgenommen. Durch Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel zugeführte Vitamine sind daher nicht nötig und werden vom Körper auch sofort wieder ausgeschieden.

SERVICE: Den ausführlichen Testbericht gibt es ab 25.02.2016 im März-KONSUMENT und online unter www.konsument.at. Die Bewertung der Präparate erfolgte in Kooperation mit der deutschen Stiftung Warentest und wurde von einem Expertengremium vorgenommen. Als Grundlage dienten klinische Studien und medizinische Fachliteratur.

VKI

 

1    2    3 .... 6
Göteborg - 25. Februar 2022
 

Meinungsumfragen beeinflussen Wahlen

Kandidaten und Wähler laut Forschern der Universität Göteborg gleichermaßen betroffen

Wien - 29. Dezember 2021
 

WWF-Bilanz: Tierische Gewinner und Verlierer 2021

Klimakrise und Artensterben: kein gutes Jahr für Wildtiere

Wien - 10. November 2021
 

Österreichischer Plastikmüll auf wilder Deponie in Polen entdeckt

Greenpeace fordert Exportverbot für Plastikmüll außerhalb der EU und strengere Vorgaben für den Müllhandel innerhalb der EU

 
Wien - 06. September 2021
 

WWF-Studie zeigt die unglaublichen Kosten der Plastik-Krise

Globales Plastikaufkommen verursacht jährlich Kosten von 3.100 Milliarden Euro – 11 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jährlich im Meer

Wien - 21. August 2021
 

WWF-Umfrage: 76 Prozent der Befragten fordern Bodenschutz-Vertrag

Überflutungen, Hitzewellen und Artensterben werden als größte Gefahren gesehen

London - 01. Juli 2021
 

Jede zweite Frau schon im Job belästigt

Aktueller YouGov-Bericht fordert von der Politik generell "mehr als bloße Lippenbekenntnisse"

 
Wien - 24. Juni 2021
 

Neue Zahlen zum Bodenverbrauch 2020 in Österreich

Trotz Coronakrise verbaut Österreich immer noch 11 Hektar Boden pro Tag

Wien - 26. Mai 2021
 

Gericht in den Niederlanden verurteilt Shell zu mehr Klimaschutz

Anlässlich des historischen Urteils sehen UmweltschützerInnen jetzt auch bei OMV Handlungsbedarf

Fresach - 21. Mai 2021
 

Mensch kommt seiner Verantwortung nicht nach

Redliches Verhalten im eigentlichen Sinne von Bibel, Tora oder Koran wäre wünschenswert

 
Wellington - 15. April 2021
 

Neuseeland zwingt Firmen zu Klimawandel-Berichten

Finanzinstitute und Versicherungen sollen Auswirkungen auf eigenes Geschäft künftig darlegen

Menlo Park - 09. April 2021
 

Immer mehr Angestellte lieben Home-Office

Robert-Half-Studie in den USA: Jeder Dritte würde kündigen, wenn er zurück ins Büro müsste

Waterloo - 09. April 2021
 

Doppelzüngigkeit: Meinung klar manipulierbar

Beschönigende Sprache von Führungspersönlichkeiten erhöht Akzeptanz bei den Rezipienten

 
1    2    3 .... 6

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer