Themenkreis * VKI: Rezeptfreie Medikamente - jedes zweite "mit Einschränkung" oder "wenig geeignet" 

Kat.: Politik/Chronik

 

25. Feb. 2016

VKI: Rezeptfreie Medikamente - jedes zweite "mit Einschränkung" oder "wenig geeignet"

15 der 30 meistverkauften Mittel sind nur mit Vorbehalt zu empfehlen

Wien - Bei Schmerzen, Erkältungen oder ähnlichen Beschwerden greifen Verbraucherinnen und Verbraucher häufig zu rezeptfreien Medikamenten aus der Apotheke. Doch nicht immer ist die Wirksamkeit dieser Mittel auch ausreichend belegt. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat die 30 meistverkauften Präparate erhoben und auf ihre Zusammensetzung und medizinische Eignung hin überprüft. Das Resultat: Von 30 sogenannten "Blockbustern" sind 12 "geeignet" und drei weitere "auch geeignet". Sieben Mittel sind nur "mit Einschränkung", acht überhaupt nur "wenig geeignet". Die Ergebnisse im Überblick und weitere Informationen zum Thema gibt es ab sofort in der Märzausgabe der Zeitschrift KONSUMENT und unter www.konsument.at.

Spitzenreiter unter den 2015 verkauften rezeptfreien Medikamenten ist "Mexalen", das gegen Schmerzen und Fieber eingesetzt wird. Auch andere Erkältungs- und Schmerzmittel liegen in der Verkaufsstatistik weit vorne. Dabei werden neben sogenannten Monopräparaten auch Mittel angeboten, die mehrere Wirkstoffe kombinieren. Unter den 30 meistverkauften rezeptfreien Medikamenten finden sich mit Thomapyrin (ASS + Paracetamol + Coffein) und Aspirin Complex (ASS + Pseudoephedrinhydrochlorid) gleich zwei derartige "Kombinationspräparate".

Ausreichende Belege dafür, dass Kombinationspräparate besser wirken als Monopräparate gibt es derzeit freilich nicht. Im Gegenteil: Die Einnahme kann sogar mit einem höheren Risiko verbunden sein, weil sich mögliche unerwünschte Nebenwirkungen addieren. Aus medizinischer Sicht besteht daher kein Grund, mehrere Wirkstoffe in einem Mittel zu kombinieren. Dennoch werden entsprechende Präparate intensiv beworben und gekauft.

Andere Mittel wiederum werden mit Vitamin C versetzt, so z.B. Aspirin C (ASS + Vitamin C) oder Mexa-Vit C Ratiopharm (Paracetamol + Vitamin C). Derartige Präparate kosten in der Regel mehr, wobei der Nutzen fraglich ist. Im Normalfall wird über die Nahrung bereits genug Vitamin C aufgenommen. Durch Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel zugeführte Vitamine sind daher nicht nötig und werden vom Körper auch sofort wieder ausgeschieden.

SERVICE: Den ausführlichen Testbericht gibt es ab 25.02.2016 im März-KONSUMENT und online unter www.konsument.at. Die Bewertung der Präparate erfolgte in Kooperation mit der deutschen Stiftung Warentest und wurde von einem Expertengremium vorgenommen. Als Grundlage dienten klinische Studien und medizinische Fachliteratur.

VKI

 

1    2 .... 6
Hongkong - 04. Juni 2024
 

Glaube an Forschung und Religion abgeschaut

Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung

Ann Arbor - 10. Mai 2024
 

Immer mehr US-Bürger verzichten auf News

Fakten und Fake News laut der University of Michigan immer schwerer voneinander unterscheidbar

Wien - 30. Mai 2023
 

Neuer WWF-Bodenreport: Österreich wird weiter verbaut

Bodenverbrauch in diesem Jahrtausend bei über 100 Quadratmetern pro Minute

 
Wien - 03. März 2023
 

Intakte Natur als Verbündete gegen Klimakrise

WWF und Jugendnetzwerk Generation Earth fordern mehr Naturschutz für den Kampf gegen die Klimakrise

Wien - 23. Februar 2023
 

Expertenstreit um Wachstumsbegriff

Vorschau auf Europäische Toleranzgespräche - Grenzen noch lange nicht erreicht

Wien - 03. Februar 2023
 

Klimawandel gefährdet Wasserversorgung

9.500 hydrologische Einzugsgebiete untersucht

 
Kyiv/Wien - 24. August 2022
 

Greenpeace-Messungen in Tschornobyl: Radioaktivität überschreitet Grenzwerte bis um das Vierfache

Bewertungen der UN-Atomenergiebehörde müssen überprüft werden

Wien - 24. August 2022
 

Nur 14 Prozent Recyclinganteil bei Plastikprodukten in Österreich

Verbindliches UN-Abkommen gegen Plastikverschmutzung unerlässlich

Wien - 06. Juli 2022
 

WWF zur Taxonomie-Entscheidung: „Herber Rückschlag für EU-Klimapolitik“

Umweltschutzorganisation prüft Klage – „Dieses Gesetz ist legalisiertes Greenwashing“

 
Wien - 05. Mai 2022
 

Aktuelle Volksbegehren in Österreich

Eintragungswoche vom 2. bis 9. Mai 2022

Köln - 29. April 2022
 

Offener Brief an Kanzler Olaf Scholz

28 Intellektuelle und KünstlerInnen schreiben einen Offenen Brief an Kanzler Scholz.

Wien - 25. April 2022
 

Zum Nachdenken: Die 10 Prinzipien der Kriegspropaganda

"All dies ist schon einmal passiert. All dies wird wieder geschehen."

 
1    2 .... 6

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer