Themenkreis * Pestizidatlas 2022: Neue Publikation mit Daten und Fakten 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

11. Jan. 2022

Pestizidatlas 2022: Neue Publikation mit Daten und Fakten

Pestizideinsatz seit 1990 weltweit um 80% gestiegen

Wien - GLOBAL 2000, die Heinrich-Böll-Stiftung, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany) stellen heute gemeinsam den "Pestizidatlas - Daten und Fakten zu Giften in der Landwirtschaft 2022" vor. Begleitend dazu fordern die Organisationen eine konsequente Reduktion des Einsatzes von Pestiziden sowie das Verbot besonders toxischer Ackergifte und dass bereits in der EU verbotene Pestizide nicht länger exportiert werden dürfen.

Pestizideinsatz um 80% gestiegen
Der Pestizidatlas zeigt, dass die Menge weltweit eingesetzter Pestizide seit 1990 um 80 Prozent gestiegen ist und in einigen Regionen wie Südamerika sogar um über 140 Prozent. Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen, wie zum Beispiel Soja als wichtiges Futtermittel für die Tierhaltung, hat in Ländern mit großer Artenvielfalt zu einer gravierenden Ausweitung des Einsatzes an Herbiziden, allen voran Glyphosat, geführt. Auch in der EU liegt der Einsatz mit rund 480.000 Tonnen auf hohem Niveau. Hier werden fast zwei Drittel der Menge an Pestiziden eingesetzt, die in ganz Südamerika verwendet werden, obgleich die EU lediglich ein Viertel der Fläche bewirtschaftet.

Im Jahr 2020 wurden in Österreich 13.395 Tonnen Pestizide ausgebracht
Der Einsatz von Pestiziden führt zu anhaltenden Belastungen von Mensch, Natur und Umwelt. So lassen sich an Luftmessstellen Pestizide nachweisen, die bis zu 1000 Kilometer weit entfernt ausgebracht wurden. Auch in Naturschutzgebieten finden sich Pestizidrückstände. Insbesondere Gewässer, die in der Nähe von landwirtschaftlich genutzten Gebieten sind, weisen eine hohe Pestizidbelastung auf.

Lukratives Gift
Dagmar Gordon, Leitung Pestizid-Reduktionsprogramm bei GLOBAL 2000: „Auch in Österreich ist die Pestizidindustrie ein lukrativer Geschäftszweig, von dem aber nur einige wenige profitieren. Für Menschen und Umwelt ist der steigende Einsatz von immer wirksameren Pestiziden aber brandgefährlich und bedroht auf lange Sicht sogar unsere Lebensgrundlage. Das Artensterben, das auch unser Land betrifft, ist mittlerweile dramatisch und kann nur gestoppt werden, wenn der Einsatz von Ackergiften deutlich reduziert wird. Das gilt für Österreich genauso wie weltweit.“

Eine fatale Wirkung hat der Einsatz von Pestiziden auf die biologische Vielfalt: konventionell bewirtschaftete Äcker weisen nur drei Prozent der floristischen Artenvielfalt auf, die auf Äckern zu finden ist, die noch nie mit Pestiziden behandelt wurden. Auf biologisch bewirtschafteten Äckern liegt die Vielfalt mit 53 Prozent erheblich höher. Die global wachsende Menge an eingesetzten Pestiziden führt weltweit zu einem Anstieg an Pestizidvergiftungen – insbesondere im Globalen Süden, wo Arbeiter:innen oftmals nicht ausreichend geschützt sind. So sei konservativen Berechnungen zufolge in Asien von jährlich rund 255 Millionen Vergiftungsunfällen auszugehen, in Afrika von knapp über 100 Millionen und in Europa von rund 1,6 Millionen.

Ist wenigstens Glyphosat am Ende?!
GLOBAL 2000-Umweltchemiker, Helmut Burtscher-Schaden, einer der Autoren des Pestizidatlas: „Wie kritisch die Menschen den Einsatz von Pestiziden sehen, zeigten unlängst auch die Erfolge zweier Europäischer Bürgerinitiativen, nämlich “Bienen und Bauern retten“ und “Stopp Glyphosat“. Gerade was Glyphosat betrifft, steuert die Kontroverse bis Jahresende auf ihr Finale zu. Denn bis dann muss die EU über das weitere Schicksal des von der WHO als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuften Herbizids entscheiden.“

„Sollte die EU die Verwendung von Glyphosat nicht verbieten, wird es auch weiterhin ab 2023 sogar im Rahmen des Agrarumweltprogramm ÖPUL einsetzbar sein. Was hier also ganz deutlich und schmerzhaft fehlt, ist ein flexibles und attraktives Förderangebot für den Verzicht auf Pestizide.“ so Dagmar Gordon abschließend.

Der Atlas bietet auf über 50 Seiten und in über 80 Grafiken zahlreiche Daten und Fakten zu Giften in der Landwirtschaft in Österreich, Deutschland und weltweit. In limitierter Auflage ist der Atlas auch als Druckwerk erhältlich und kann kostenfrei bei GLOBAL 2000 bestellt werden: https://global2000.at/bestellen-pestizidatlas

Download:
PDF Pestizidatlas-2022.pdf

Global 2000

 

1 .... 5    6    7    8
Santa Monica - 02. November 2018
 

Klassische Musik immer schneller gespielt

Spiellänge hat sich in den vergangenen 50 Jahren um mehr als 30 Prozent verkürzt

New York - 24. Oktober 2018
 

Statistiker oft zu Daten-Manipulation genötigt

Bereits jeder vierte US-amerikanische Biostatistiker sollte Datensätze verändern

St. Christophen/Wien - 24. Oktober 2018
 

Die Asche von Angehörigen verstreuen ist möglich

Das Österreichische Gesetz und die katholische Kirche sagen "Nein" - ein Bestatter sagt, wie es geht

 
Chicago - 11. Oktober 2018
 

Angestellte schauen alle 20 Minuten aufs Handy

US-Wissenschaftler weisen mehr als 2.500 Finger-Kontakte mit dem Smartphone täglich nach

London/Miami - 21. Juni 2018
 

Augenfältchen wirken auf Mitmenschen ehrlicher

Wissenschaftler zeigen, dass "Duchenne-Merkmal" aufrichtig wirkt

Boston - 05. Juni 2018
 

Menschen folgen eher dem Rat eines Algorithmus

Meinungen von Personen weniger beachtet als maschinelle Hinweise

 
Austin/Texas - 27. März 2018
 

Digitale Demenz: Smartphone reduziert Gehirnleistung

Auswirkung sogar bei abgeschaltetem Smartphone

Montclair/Wien - 07. März 2018
 

Zweite Stadt straft Handy-Fußgänger gnadenlos ab

Nach Honolulu jetzt Montclair - Wiederholungstäter zahlen 500 Dollar

San Diego - 25. Januar 2018
 

Forscher lassen Todkranke Weisheit definieren

Neues Verständnis über Leben und das Besondere an jedem Tag

 
New York - 06. Dezember 2017
 

Acht von zehn Seiten filzen Internet-Nutzer heimlich

User in USA, England sowie Russland am stärksten Trackern ausgesetzt

Berlin - 16. November 2017
 

Kaum ein Deutscher glaubt noch an Datenschutz

Nur 20 Prozent halten persönliche Informationen im Internet für sicher

Brüssel - 26. September 2017
 

Eine Million Unterschriften gegen Langstreckentransporte von Tieren in der EU

VIER PFOTEN und andere europäische Tierschutzorganisationen überreichen Petition an EU-Kommissar Andriukaitis

 
1 .... 5    6    7    8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer