Themenkreis * OGM-Umfrage für Greenpeace zu CETA und TTIP 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

6. Sep. 2016

OGM-Umfrage für Greenpeace zu CETA und TTIP

Deutliche Ablehnung von CETA und TTIP

Umfrage zu TTIP: rot = Dagegen, gelb = Noch keine Meinung gebildet, grün = Dafür, grau = Keine Angabe. Quelle: OMG

Wien - Was halten die Österreicherinnen und Österreicher von den beiden Handelspakten CETA (EU – Kanada) und TTIP (EU – USA)? Greenpeace ließ 782 Bürgerinnen und Bürger dazu befragen. Das Ergebnis ist eine signifikante Ablehnung beider Abkommen. Der Abstimmungsprozess um das CETA-Abkommen zwischen der EU und Kanada geht in die heiße Phase: Nach den Plänen der EU-Kommission soll der Handelspakt bis Ende Oktober geschnürt sein. Greenpeace ist der Überzeugung, dass sowohl CETA als auch das noch nicht fertig verhandelte TTIP-Abkommen zwischen den USA und der EU zahlreiche Giftzähne enthält und daher beide Abkommen gestoppt werden müssen.

 

Doch was glauben die ÖsterreicherInnen? Das Meinungsforschungsinstitut OGM hat im Auftrag von Greenpeace eine repräsentative Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse sind eindeutig: 62 Prozent der Befragten lehnen TTIP ab, nur vier Prozent sind für das Abkommen.

Bei CETA liegt die Zustimmung bei sechs Prozent, die Ablehnung ist fast sechs Mal höher. Aus der Umfrage geht auch hervor, dass es die Bundesregierung bislang verabsäumt hat, über CETA aufzuklären: 54 Prozent konnten sich noch keine Meinung bilden.

Dass CETA oder zumindest Teile des Abkommens noch vor einer Abstimmung im Parlament in Kraft treten sollen, stößt auf große Ablehnung: 72 Prozent der Befragten sind gegen die vorläufige Anwendung von CETA vor einer Befassung durch den Nationalrat.

„Die Umfrage-Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache: CETA und TTIP werden von einer klaren Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher und über alle Parteigrenzen hinweg abgelehnt. Jetzt muss die Regierung endlich geschlossen gegen die beiden Handelspakte auftreten,“ fordert Greenpeace-Geschäftsführer Alexander Egit, „Es genügt nicht, TTIP zu stoppen. CETA jetzt auf Schiene zu bringen wäre ein Skandal, denn das Abkommen enthält ähnliche Giftzähne wie TTIP."

 

Hier finden Sie die Ergebnisse der OGM-Umfrage (Charts): http://bit.ly/2bO5dEV

Hier finden Sie die Ergebnisse der OGM-Umfrage (Tabellenband): http://bit.ly/2bO5Z4O

Greenpeace

 

1 .... 4    5    6    7
Wien - 31. Mai 2017
 

Nicht ohne Plastikkarte im Urlaub, aber auch nicht immer ohne Spesen

Bei Bankomat- und Kreditkarten können Spesen anfallen, vor allem in Nicht-Euro-Ländern kann es teuer werden.

Wien - 09. Mai 2017
 

Preismonitor: Gleiche Produkte bleiben in Wien teurer

Ein Einkaufskorb mit identen Marken-Lebensmittel ist in der österreichischen Hauptstadt um 27 Prozent teurer als im Nachbarland Deutschland.

Wien - 09. Mai 2017
 

Achterbahnfahrt bei Online-Preisen

Preise können sich im Internet binnen weniger Minuten verändern, zeigt ein AK Test.

 
Wien - 29. März 2017
 

Der große GLOBAL 2000 Tee Test

Kein Tee ohne Pestizid-Rückstände

Wien - 28. März 2017
 

Greenpeace-Test: Lebensmittel 42 Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums einwandfrei

Verkostung der Produkte durch Greenpeace-Belegschaft bestätigte die Laborergebnisse

Berlin - 01. März 2017
 

Illegale Telefonwerbung nimmt kontinuierlich zu

Nach 24.455 Beschwerden 2015, ein Jahr später 29.298 Fälle registriert

 
Wien - 24. Januar 2017
 

Private Pensionsvorsorge in Realität

Rentenversicherung zahlt sich nur bei Erreichen hohen Alters aus

Wien - 07. Dezember 2016
 

Stromanbieter-Empfehlung für Österreich

Nur drei Energieversorger unabhängig und völlig erneuerbar – Überblick im Strom-Filz Österreichs.

Wien - 29. November 2016
 

Preise Skigebiete 2016-17: Teuerung deutlich über Inflation

Zusammenschlüsse großer Skigebiete treiben die Preise in die Höhe

 
Wien - 29. November 2016
 

Preisspirale bei Lebensmitteln dreht sich weiter

Einkaufskorb mit Lebens- und Reinigungsmittel ist im letzten Jahr um 3,6% teurer geworden

Wien/München - 24. November 2016
 

Gleiche Drogeriewaren sind in Wien teurer als in München

Ein und dieselben Drogeriewaren sind in Wien im Schnitt um 44 Prozent teurer als in München

Wien - 13. Oktober 2016
 

Aus Alt mach Neu

Es braucht dringend Bewusstsein für die manipulativen Kniffe der Unternehmen

 
1 .... 4    5    6    7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer