Themenkreis * Neue EU-Kommissions-Studie zeigt: Klimaschädlichkeit des Flugverkehrs deutlich unterschätzt 

Kat.: Politik/Chronik

 

25. Nov. 2020

Neue EU-Kommissions-Studie zeigt: Klimaschädlichkeit des Flugverkehrs deutlich unterschätzt

Greenpeace warnt vor weiteren Bailouts für die klimazerstörerischen Konzerne. Bereits mehr als 37 Mrd. Euro an Hilfsmitteln liegen am Tisch

Wien - Eine neue von der Europäischen Kommission veröffentlichte Studie über die klimaschädliche Wirkung der nicht-CO2-Emissionen des Luftverkehrs bestätigt, dass diese zwei Mal klimaschädlicher sind als die CO2-Emissionen der Industrie allein. Die Kommission legt damit erstmals konkrete Zahlen zur drastisch unterschätzten Klimaschädlichkeit der gesamten Emissionen des Luftverkehrs vor. Denn der Flugverkehr schädigt das Klima nur zu einem Teil durch das ausgestoßene CO2. Zahlreiche weitere, höchst klimaschädliche, Stoffe wie NOx und Wasserdampf werden von der Flugindustrie täglich in unsere Atmosphäre gestoßen - zusammengenommen schädigen sie das Klima zweimal so stark wie das verursachte CO2 alleine. Greenpeace warnt in diesem Zusammenhang vor weiteren Rettungspaketen für die klimazerstörerischen Konzerne.

Wie ein Bailout-Tracker von Greenpeace aufzeigt wurden seit Beginn der Corona-Krise bereits 30 Milliarden Euro Finanzhilfe für Fluggesellschaften zugesagt, weitere 7,9 Milliarden Euro werden derzeit diskutiert. Keines dieser Finanzierungsprogramme ist an rechtlich bindende Umweltbedingungen geknüpft, die ausreichen, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen und die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Alleine in Österreich wird die AUA mit 450 Mio. Euro unterstützt - mit mangelhaften Bedingungen in Sachen Klimaschutz und sozialem Ausgleich.

"Die Untersuchungen der Europäischen Kommission zeigen, dass der Luftverkehr uns in die Klimakrise fliegt. Trotzdem lässt die Politik zu, dass Dutzende Milliarden an Steuergeldern in die Taschen der Fluggesellschaften fließen. Die Mittel für den Aufschwung müssen in grüne Mobilität investiert werden, die solide, nachhaltige Arbeitsplätze und erschwingliche, zugängliche Verkehrsmittel für alle bietet. Die Kommission muss Steuerbefreiungen beenden und Kurzstreckenflüge verbieten. Auch für Österreich gilt: weitere Rettungsanker für die klimafeindliche Flugindustrie können wir uns nicht leisten", fordert Greenpeace Klimaexperte Adam Pawloff.


Damit die EU ihren gerechten Anteil am Klimaschutz leisten kann, muss der Flugverkehr drastisch reduziert werden, wie eine von Greenpeace kürzlich in Auftrag gegebene Studie zur Dekarbonisierung des Transportsektors in Europa bis 2040 aufzeigt. Die Forscher von Climact und dem New Climate-Institut zeigen darin, dass dazu Kurzstreckenflüge verboten werden müssen, wenn es eine sauberere Alternative gibt, der unfaire Vorteil durch Steuerbefreiungen auf Flugtickets und Treibstoff aufhören muss und die europäischen Investitionen in grenzüberschreitende Bahnreisen deutlich steigen müssen. Die EU-Institutionen müssen auch die ArbeitnehmerInnen der Flugindustrie schützen und einen gerechten Übergangsprozess einleiten.

Es wird erwartet, dass die Europäische Kommission am 9. Dezember, vor dem "Europäischen Jahr der Eisenbahn" 2021, eine europäische Strategie für intelligente und nachhaltige Mobilität vorlegen wird.

Die vollständige Studie der EU Kommission finden Sie hier: https://act.gp/EUKommStudieAirlines
Die Greenpeace Studie zur Dekarbonisierung des Transportsektors in Europa bis 2040 finden Sie hier: https://act.gp/TransportRoadmapDE
Den Greenpeace Bailout-Tracker (Stand 20. November 2020) finden Sie hier: https://act.gp/BailoutTrackerGP

Greenpeace

 

1 .... 4    5    6
Wien - 09. Juni 2016
 

Startpfiff für selbstfahrende Autos in Österreich

Wie sinnvoll und sicher sind automatisch gesteuerte Fahrzeuge?

Wien - 08. Juni 2016
 

Mit erneuerbaren Energien Fluchtursachen begegnen

Klimawandel und fossile Energien verursachen Millionen Flüchtlinge

Wien - 18. Mai 2016
 

Industrie-Beziehungen und Interessenskonflikte werfen schiefes Licht auf Glyphosat-Persilschein durch JMPR der FAO-WHO

Die Arbeit der FAO/WHO steht seit Jahrzehnten in der Kritik beüglich Intransperenz und Interessenskonflikte bei Mitarbeitern

 
Wien - 02. Mai 2016
 

AK vermisst klares Nein zu Bankomatgebühr nach Bankomat-Gipfel

Gespräch von Finanzminister Schelling mit Banken ergab: nur vorab keine Bankomatgebühren

Amsterdam/Berlin/Brüssel/Wien - 02. Mai 2016
 

TTIP-Leaks: Handelsabkommen könnte Umweltstandards auch rückwirkend aushebeln

Greenpeace: Österreichs Bundesregierung muss aus TTIP-Winterschlaf aufwachen und Veto einlegen

Wien - 22. April 2016
 

Unter der Lupe: Energie-Industrie in Europa

Gute Geschäfte für Energiekonzerne auf Kosten einer neuen Energiearmut

 
Wien - 14. April 2016
 

TTIP und CETA im Parlament: Interessierte BürgerInnen unerwünscht

Teilnahme an öffentlichem EU-Unterausschuss wurde eingeschränkt - Handys, Fotoapparate, Notiz-Blöcke u.a. verboten

Wien - 06. April 2016
 

Todesstrafen-Statistik für 2015

Bedenklicher Anstieg der weltweiten Hinrichtungen

Wien - 12. März 2016
 

Banken verweigern Älteren Kreditkarten

Pensionistenverband protestiert gegen Diskriminierung älterer BankkundInnen

 
Linz - 25. Februar 2016
 

Arbeiterkammer warnt vor Handelsverträgen TTIP und CETA

Der Druck in der Arbeitswelt wird weiter steigen

Vösendorf - 24. Februar 2016
 

Wiener Tierschutzverein: Krähen-Abschuss ist sinnloser Tiermord

WTV-Präsidentin Petrovic zu Krähen-Abschuss in Kärnten: „Wieder einmal sind Tiere die Sündenböcke für menschliche Fehler“.

Wien - 17. Februar 2016
 

WWF: Rupprechter zeigt beim Wolf erschreckende Unkenntnis der Rechtslage

Schutzbestimmungen können nicht durch die Alpenkonvention ausgehebelt werden

 
1 .... 4    5    6

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer