Themenkreis * Neue EU-Kommissions-Studie zeigt: Klimaschädlichkeit des Flugverkehrs deutlich unterschätzt 

Kat.: Alle Kategorien

 

25. Nov. 2020

Neue EU-Kommissions-Studie zeigt: Klimaschädlichkeit des Flugverkehrs deutlich unterschätzt

Greenpeace warnt vor weiteren Bailouts für die klimazerstörerischen Konzerne. Bereits mehr als 37 Mrd. Euro an Hilfsmitteln liegen am Tisch

Wien - Eine neue von der Europäischen Kommission veröffentlichte Studie über die klimaschädliche Wirkung der nicht-CO2-Emissionen des Luftverkehrs bestätigt, dass diese zwei Mal klimaschädlicher sind als die CO2-Emissionen der Industrie allein. Die Kommission legt damit erstmals konkrete Zahlen zur drastisch unterschätzten Klimaschädlichkeit der gesamten Emissionen des Luftverkehrs vor. Denn der Flugverkehr schädigt das Klima nur zu einem Teil durch das ausgestoßene CO2. Zahlreiche weitere, höchst klimaschädliche, Stoffe wie NOx und Wasserdampf werden von der Flugindustrie täglich in unsere Atmosphäre gestoßen - zusammengenommen schädigen sie das Klima zweimal so stark wie das verursachte CO2 alleine. Greenpeace warnt in diesem Zusammenhang vor weiteren Rettungspaketen für die klimazerstörerischen Konzerne.

Wie ein Bailout-Tracker von Greenpeace aufzeigt wurden seit Beginn der Corona-Krise bereits 30 Milliarden Euro Finanzhilfe für Fluggesellschaften zugesagt, weitere 7,9 Milliarden Euro werden derzeit diskutiert. Keines dieser Finanzierungsprogramme ist an rechtlich bindende Umweltbedingungen geknüpft, die ausreichen, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen und die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Alleine in Österreich wird die AUA mit 450 Mio. Euro unterstützt - mit mangelhaften Bedingungen in Sachen Klimaschutz und sozialem Ausgleich.

"Die Untersuchungen der Europäischen Kommission zeigen, dass der Luftverkehr uns in die Klimakrise fliegt. Trotzdem lässt die Politik zu, dass Dutzende Milliarden an Steuergeldern in die Taschen der Fluggesellschaften fließen. Die Mittel für den Aufschwung müssen in grüne Mobilität investiert werden, die solide, nachhaltige Arbeitsplätze und erschwingliche, zugängliche Verkehrsmittel für alle bietet. Die Kommission muss Steuerbefreiungen beenden und Kurzstreckenflüge verbieten. Auch für Österreich gilt: weitere Rettungsanker für die klimafeindliche Flugindustrie können wir uns nicht leisten", fordert Greenpeace Klimaexperte Adam Pawloff.


Damit die EU ihren gerechten Anteil am Klimaschutz leisten kann, muss der Flugverkehr drastisch reduziert werden, wie eine von Greenpeace kürzlich in Auftrag gegebene Studie zur Dekarbonisierung des Transportsektors in Europa bis 2040 aufzeigt. Die Forscher von Climact und dem New Climate-Institut zeigen darin, dass dazu Kurzstreckenflüge verboten werden müssen, wenn es eine sauberere Alternative gibt, der unfaire Vorteil durch Steuerbefreiungen auf Flugtickets und Treibstoff aufhören muss und die europäischen Investitionen in grenzüberschreitende Bahnreisen deutlich steigen müssen. Die EU-Institutionen müssen auch die ArbeitnehmerInnen der Flugindustrie schützen und einen gerechten Übergangsprozess einleiten.

Es wird erwartet, dass die Europäische Kommission am 9. Dezember, vor dem "Europäischen Jahr der Eisenbahn" 2021, eine europäische Strategie für intelligente und nachhaltige Mobilität vorlegen wird.

Die vollständige Studie der EU Kommission finden Sie hier: https://act.gp/EUKommStudieAirlines
Die Greenpeace Studie zur Dekarbonisierung des Transportsektors in Europa bis 2040 finden Sie hier: https://act.gp/TransportRoadmapDE
Den Greenpeace Bailout-Tracker (Stand 20. November 2020) finden Sie hier: https://act.gp/BailoutTrackerGP

Greenpeace

 

1 .... 33    34    35 .... 38
Wien - 28. September 2016
 

Mikroplastik belastet Fisch und Meeresfrüchte

Neuer Greenpeace-Report fasst aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand zusammen

Wien - 15. September 2016
 

Recht auf ein Basiskonto

Neues Gesetz regelt Zugang, Wechsel und Entgelte von Verbraucherkonten

Wien - 15. September 2016
 

VKI: E-Banking der Bawag P.S.K. – Etappenerfolg beim EuGH

Generalanwalt beim EuGH: Strenge Mitteilungspflichten bei E-Banking der BAWAG

 
Wien - 06. September 2016
 

OGM-Umfrage für Greenpeace zu CETA und TTIP

Deutliche Ablehnung von CETA und TTIP

Wien - 06. September 2016
 

3 Gründe für Meeresschutzgebiete

Internationale Staatengemeinschaft will HoheSee schützen

Wien - 31. August 2016
 

Mangelnde Energieeffizienz: Halogenlampen werden vom Markt genommen

GLOBAL 2000 begrüßt Umwelt- und KonsumentInnen-freundlichen Schritt der EU

 
Wien - 03. August 2016
 

Nuklearer Amoklauf des französischen Energiekonzerns EdF

Das umstrittene Antomkraftwersprojekt Hinkley Point C mit einer Kette an technischen Problemen

Wien - 21. Juli 2016
 

Schuhe: Made in Europe zu Hungerlöhnen

Hersteller kümmert zu wenig, unter welchen Bedingungen ihre Schuhe produziert werden.

Wien - 20. Juli 2016
 

EU präsentiert nationale Klimaziele für 2030

Greenpeace fordert Bundesregierung auf, Klimavorgaben für Österreich umzusetzen

 
Wien - 20. Juli 2016
 

Ärztekammer warnt: Den Kassen gehen die Ärzte aus

Kassenstellen für junge Mediziner nicht mehr attraktiv - Zahl der Wahlärzte wächst

Wien - 13. Juli 2016
 

Zehn Fakten zum Stand des Anbaus von Gentech-Pflanzen

20 Jahre kommerzielle Agro-Gentechnik: Was ist der status quo?

Aachen - 17. Juni 2016
 

Stromerzeugende Straßen

Innovativer Straßenbelag ermöglicht Energiegewinnung und Schadstoffreduktion

 
1 .... 33    34    35 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer