Themenkreis * Musik lässt das Gehirn langsamer altern 

Kat.: Gesundheit/Energetik

 

18. Apr. 2023

Musik lässt das Gehirn langsamer altern

Arbeitsgedächtnis wird sogar gestärkt - Tests mit 132 Rentnern im Alter von 62 bis 78 Jahren

Genf - Musik bremst den natürlichen kognitiven Verfall im Alter. Das haben Forscher der Universität Genf (UNIGE) in Tests mit 132 Rentnern im Alter von 62 bis 78 Jahren herausgefunden. Eine der Bedingungen für die Teilnahme war, dass sie seit mehr als sechs Monaten keinen Musikunterricht mehr genommen hatten. Die Hälfte der Probanden bekam Klavierunterricht, die zweite wurde darin geschult, Musik zu hören sowie musikalische Eigenschaften in verschiedenen Musikstilen und Instrumente zu erkennen.

Mehr graue Hirnsubstanz

"Nach sechs Monaten zeigte sich bei allen Teilnehmern eine Zunahme der grauen Substanz in vier Gehirnregionen, die an hochrangigen kognitiven Funktionen beteiligt sind, einschließlich Kleinhirnbereichen, die am Arbeitsgedächtnis beteiligt sind. Ihre Leistung stieg um sechs Prozent", so UNIGE-Forscherin Clara James. Das Arbeitsgedächtnis speichert aufgenommene Infos kurzfristig, um diese ins Langzeitgedächtnis aufzunehmen oder damit zu vergleichen.

Die Wissenschaftler fanden auch heraus, dass die Schlafqualität, die Anzahl der Unterrichtsstunden und die tägliche Trainingsquantität einen positiven Einfluss auf den Grad der Leistungsverbesserung hatten. Das Erlernen eines Instruments und aktives Zuhören können demnach den Rückgang des Arbeitsgedächtnisses verhindern und das Volumen der grauen Substanz im Gehirn vergrößern. Die Forscher haben jedoch einen Unterschied zwischen beiden Gruppen festgestellt.

Auditorischer Kortex wichtig

Bei jenen Teilnehmern, die Klavierunterricht bekamen, blieb das Volumen der grauen Substanz im rechten primären auditorischen Kortex, einer Schlüsselregion für die Klangverarbeitung, stabil, während es in der Aktiv-hören-Gruppe abnahm. "Daher können wir nicht zu dem Schluss kommen, dass musikalische Interventionen das Gehirn verjüngen. Sie verhindern das Altern nur in bestimmten Regionen", sagt Damien Marie, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der UNIGE.

Die Ergebnisse zeigen, dass das Üben und Hören von Musik die Plastizität des Gehirns und die kognitive Reserve fördern. Laut den Studienautoren sollten diese spielerischen Interventionen zu einer wichtigen politischen Priorität für gesundes Altern werden. Der nächste Schritt für das Team besteht darin, das Potenzial dieser Interventionen bei Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung zu bewerten, das als Zwischenstadium zwischen normalem Altern und Demenz zu betrachten ist.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 13    14    15
Berlin - 24. Februar 2017
 

Hoher Fleischkonsum erhöht Asthma-Symptome

Forscher haben sieben Jahre lang knapp 1.000 Personen analysiert

Bochum - 08. Februar 2017
 

Duftrezeptoren im Herz steuern dessen Funktion

Gene von Muskelzellen mit neuen Gensequenziertechniken analysiert

Jena - 06. Februar 2017
 

Nüsse können effektiv vor Darmkrebs schützen

Macadamia-, Hasel- und Walnuss sowie Mandeln und Pistazien untersucht

 
Wien - 11. Januar 2017
 

Neue Studie: Hoher Fleischkonsum senkt Lebenserwartung

Rotes Fleisch verursacht Herzinfarkt und Schlaganfall - Obst und Gemüse können negative Effekte von hohem Fleischkonsum nicht ausgleichen

Wien - 20. Juli 2016
 

Ärztekammer warnt: Den Kassen gehen die Ärzte aus

Kassenstellen für junge Mediziner nicht mehr attraktiv - Zahl der Wahlärzte wächst

Wien - 04. Juni 2016
 

Superheld rettet die Welt vor Kornkreisforschern und Ufojägern

Und wer rettet die Welt vor Superhelden?

 
Wien - 24. Mai 2016
 

Naturkosmetik mit Naturtalent Kaffee

Hautregenerierung und Haarpracht mit selbstgemachten Kaffee-Peeling/Shampoo

Wien - 18. Mai 2016
 

Global 2000: Einkaufstest Schädlingsbekämpfungsmittel

Über 300 verschiedene Biozid-Produkte gegen Schädlinge im Haushalt im Einkaufstest gefunden

Wien - 09. Mai 2016
 

Hände weg von Deodorants, die Aluminiumsalze enthalten

Umweltfreundliches Zitronen-Deodorant selbstgemacht - ohne Nebenwirkungen

 
Wien - 03. Mai 2016
 

Haarwuchsmittel im Wirksamkeitstest

ÖKO-Test wertet Shampoos gegen Haarausfall als Geldverschwendung

Wien - 21. April 2016
 

Australische Buschblüten für ZeitgeistErfahrer

Ausgewählte Blütenessenzen zur Bewältigung schwieriger Zeiten

Wien - 14. April 2016
 

Greenpeace-Analyse zeigt: 14 Tage abgelaufene Lebensmittel sind unbedenklich

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Garant für das Schlechtwerden der Produkte

 
1 .... 13    14    15

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer