Themenkreis * Menschen folgen eher dem Rat eines Algorithmus 

Kat.: Alle Kategorien

 

5. Jun. 2018

Menschen folgen eher dem Rat eines Algorithmus

Meinungen von Personen weniger beachtet als maschinelle Hinweise

Boston - Wenn es um persönliche Ratschläge geht, vertrauen viele Menschen algorithmischen Berechnungen inzwischen mehr als der Meinung eines Freundes oder Bekannten. Sogar beim Urteil über die Attraktivität einer Person wird maschinellen Berechnungen eher geglaubt. Das hat eine aktuelle Untersuchung von Forschern der Harvard Business School http://www.hbs.edu ergeben.

Maschinelle Sicherheit

Probanden wurden in der Studie gebeten, ein Urteil über unterschiedliche Sachverhalte zu fällen: Etwa "Wie beliebt ist dieses Lied?" und "Wie viel wiegt diese Person?". Ihnen wurde dann Hilfe bei der Urteilsfindung angeboten und anschließend die Möglichkeit gegeben, ihre Entscheidung noch einmal zu überprüfen. Der zusätzliche Rat war grundlegend immer gleich, jedoch wurde einigen Probanden gesagt, dass er entweder von einem Menschen oder einem Algorithmus kam.

Urteilten die Probanden etwa über das Gewicht einer Person und sollten dabei eine weitere Meinung miteinbeziehen, so richteten sie ihre Schätzung 45 Prozent näher an der Schätzung des Ratschlags aus, wenn sie gesagt bekamen, dass dieser von einem Computer stammte. Studienteilnehmer änderten ihre Schätzung nur um 30 Prozent, wenn sie glaubten, der Rat sei von einem Menschen.

Fachleute anders gestrickt

Ursprünglich hatten die Researcher angenommen, dass Menschen auf einen weiteren menschlichen Rat mehr Wert legen würden als auf einen Algorithmus. Doch auch bei der Frage nach der Attraktivität einer Person beachteten die Teilnehmer eher die Meinung des Computersystems. In einem Aspekt unterschieden sich die Ergebnisse jedoch.
 
"Erfahrene Fachleute, die regelmäßig Prognosen abgeben, verlassen sich weniger auf algorithmische Beratung als Laien - was jedoch ihre Genauigkeit beeinträchtigt. Die Ergebnisse beleuchten die wichtige Frage, wann Menschen sich auf algorithmische Beratung verlassen, anstatt auf Ratschläge von Menschen zu hören. Das hat Auswirkungen auf die Verwendung von 'Big Data' und algorithmischer Beratung", so die Wissenschaftler.

Zum Paper "Algorithm Appreciation: People Prefer Algorithmic To Human Judgment": http://hbs.me/2IWxk6i 

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 33    34    35 .... 38
Wien - 28. September 2016
 

Mikroplastik belastet Fisch und Meeresfrüchte

Neuer Greenpeace-Report fasst aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand zusammen

Wien - 15. September 2016
 

Recht auf ein Basiskonto

Neues Gesetz regelt Zugang, Wechsel und Entgelte von Verbraucherkonten

Wien - 15. September 2016
 

VKI: E-Banking der Bawag P.S.K. – Etappenerfolg beim EuGH

Generalanwalt beim EuGH: Strenge Mitteilungspflichten bei E-Banking der BAWAG

 
Wien - 06. September 2016
 

OGM-Umfrage für Greenpeace zu CETA und TTIP

Deutliche Ablehnung von CETA und TTIP

Wien - 06. September 2016
 

3 Gründe für Meeresschutzgebiete

Internationale Staatengemeinschaft will HoheSee schützen

Wien - 31. August 2016
 

Mangelnde Energieeffizienz: Halogenlampen werden vom Markt genommen

GLOBAL 2000 begrüßt Umwelt- und KonsumentInnen-freundlichen Schritt der EU

 
Wien - 03. August 2016
 

Nuklearer Amoklauf des französischen Energiekonzerns EdF

Das umstrittene Antomkraftwersprojekt Hinkley Point C mit einer Kette an technischen Problemen

Wien - 21. Juli 2016
 

Schuhe: Made in Europe zu Hungerlöhnen

Hersteller kümmert zu wenig, unter welchen Bedingungen ihre Schuhe produziert werden.

Wien - 20. Juli 2016
 

EU präsentiert nationale Klimaziele für 2030

Greenpeace fordert Bundesregierung auf, Klimavorgaben für Österreich umzusetzen

 
Wien - 20. Juli 2016
 

Ärztekammer warnt: Den Kassen gehen die Ärzte aus

Kassenstellen für junge Mediziner nicht mehr attraktiv - Zahl der Wahlärzte wächst

Wien - 13. Juli 2016
 

Zehn Fakten zum Stand des Anbaus von Gentech-Pflanzen

20 Jahre kommerzielle Agro-Gentechnik: Was ist der status quo?

Aachen - 17. Juni 2016
 

Stromerzeugende Straßen

Innovativer Straßenbelag ermöglicht Energiegewinnung und Schadstoffreduktion

 
1 .... 33    34    35 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer