Themenkreis * Luftverschmutzung erhöht Risiko für Demenz 

Kat.: Politik/Chronik

 

27. Okt. 2022

Luftverschmutzung erhöht Risiko für Demenz

Pro einem Mikrogramm pro Kubikmeter mehr Feinstaub steigt Wahrscheinlichkeit um drei Prozent

London - Eine höhere Belastung mit Feinstaub durch verkehrsbedingte Luftverschmutzung steht mit einem erhöhten Risiko einer Demenz in Verbindung, wie eine Meta-Analyse unter der Leitung der Western University zeigt. Die Forscher haben konkret Feinstaub PM2.5 untersucht, der aus Schmutzpartikeln mit weniger als 2,5 Mikrons im Durchmesser besteht. Für die Analyse sind alle verfügbaren Studien zu Luftverschmutzung und dem Demenzrisiko ausgewertet worden. Die U.S. Environmental Protection Agency sieht eine durchschnittliche jährliche Belastung bis zu zwölf Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m3) als sicher an. Laut den Forschern steigt das Demenzrisiko um drei Prozent pro einem µg/m3 Zunahme der Belastung mit Feinstaub.

Ein Problem der Demografie

Da Menschen immer länger leben, werden laut dem leitenden Wissenschaftler Ehsan Abolhasani auch Erkrankungen wie Demenz häufiger. "Da eine Studie der Weltgesundheitsorganisation gezeigt hat, dass mehr als 90 Prozent der Weltbevölkerung in Regionen mit einer Luftverschmutzung leben, die höher als die empfohlenen Werte ist, liefern unsere Forschungsergebnisse weitere Belege für die Durchführung von Bestimmungen für die Luftqualität und die Beschleunigung der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien."

Für die Meta-Analyse haben die Forscher 17 Studien ausgewertet. Die Teilnehmer waren über 40 Jahre alt. Insgesamt haben an den Studien mehr als 91 Mio. Menschen teilgenommen. Von dieser Personengruppe erkrankten mit 5,5 Mio. Menschen, also sechs Prozent, an einer Demenz. Die Studien wurden um mehrere Faktoren, die das Demenzrisiko einer Person beeinflussen - wie Alter, Geschlecht, Rauchen und Bildung - bereinigt. Die Wissenschaftler verglichen das Ausmaß der Belastung mit Luftverschmutzung bei Personen mit und ohne Demenz. Menschen, die nicht erkrankten, verfügten über eine geringere tägliche Belastung mit Feinstaub als Luftschadstoff.

Meta-Analyse belegt Konnex

Laut Abolhasani beweist die Meta-Analyse nicht, dass Luftverschmutzung eine Demenz verursacht. Sie zeige nur einen Zusammenhang. Die Forscher haben auch Stickoxide untersucht, die für Smog, Stickoxid und Ozonbelastung verantwortlich sind. Hier konnte kein signifikant erhöhtes Risiko festgestellt werden, als diese anderen Klassen von Schadstoffen allein berücksichtigt wurden. Eine Einschränkung der Studie besteht darin, dass nur eine kleine Zahl von Studien zu diesem spezifischen Thema zur Verfügung stand. Weitere Untersuchungen seien nötig. Details wurden in "Neurology" veröffentlicht.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 3    4    5    6
Brüssel - 04. September 2019
 

Briten wollen uralte Bohrinseln stehen lassen

Gefahr für Nordsee: Beschwerde von Deutschland und anderen EU-Mitgliedstaaten eingebracht

Wien - 20. August 2019
 

Liegt der Ursprung des Lebens in der Tiefsee?

Industrielle Interessen bedrohen hydrothermale Tiefseequellen, die eine wichtige Rolle spielen könnten

Wien - 04. Dezember 2017
 

Strafanzeige gegen EU-Behörden nach Glyphosat-Zulassung

Absprachen, Einflussnahme und Copy-Paste statt unabhängiger Bewertung

 
Brüssel - 05. Oktober 2017
 

Plagiatsvorwurf gegen Glyphosat-Bericht des BfR durch Gutachten bestätigt

Sachverständiger erkennt "wissenschaftliches Fehlverhalten" und "bewusste Täuschung"

Wien - 10. Mai 2017
 

Dritte Piste: Neue Website kontert Flughafen-Kampagne

"System Change, not Climate Change!" widerlegt Flughafen-Propaganda für die dritte Piste mit eigener Website und belegten Fakten.

Wien - 01. Januar 2017
 

Eine EU der Menschen

Die Europäische Union entfernt sich zunehmend von denen, für die sie geschaffen wurde

 
Berlin/Wien - 29. November 2016
 

TiSA-Abkommen bedroht europäischen Datenschutz

Kritische Infrastruktur wie Atomkraftwerke würden unsicherer werden

Brüssel/Wien - 21. November 2016
 

Skandalöser Maulkorb für CETA-kritische EU-Abgeordnete

Ehrliche Debatte über Handelsabkommen im EU-Parlament darf nicht abgewürgt werden

Innsbruck - 03. November 2016
 

WWF: Hände weg vom Naturschutzfonds

60 Prozent weniger Mittel für den Naturschutz

 
Wien - 06. September 2016
 

OGM-Umfrage für Greenpeace zu CETA und TTIP

Deutliche Ablehnung von CETA und TTIP

Wien - 20. Juli 2016
 

EU präsentiert nationale Klimaziele für 2030

Greenpeace fordert Bundesregierung auf, Klimavorgaben für Österreich umzusetzen

Wien - 20. Juli 2016
 

Ärztekammer warnt: Den Kassen gehen die Ärzte aus

Kassenstellen für junge Mediziner nicht mehr attraktiv - Zahl der Wahlärzte wächst

 
1 .... 3    4    5    6

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer