Themenkreis * Leben wir in einem 2-Dimensionalen Hologramm 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

8. Feb. 2017

Leben wir in einem 2-Dimensionalen Hologramm

Das etablierte kosmologische Standardmodell bekommt Konkurrenz

Wien - Die Forschung eines internationalen Forscherteams bestehend aus Physikern der Universität von Waterloo (Kanada), der Universität von Southampton (Großbritannien), INFN Lecce (Italien) und der Universität von Salento (Italien) lassen jedenfalls diese Hypothese zu, dass die von uns beobachteten Objekte und Phänomene eine Projektion eines 2-dimensionalen Feldes sein könnten - also wie bei einem Hologramm

Auch Physiker der TU Wien sind bereits 2015 zu dem Schluss gekommen, dass unser Universum möglicherweise aus einer Dimension weniger besteht, als unsere Wahrnehmung und der Status Quo der Wissenschaft uns glauben macht: wir leben in einer dreidimensionalen Welt. Das entspricht unserer Erfahrung. Physiker beschäftigen sich jedoch bereits seit vielen Jahren mit Theorien, die genau das infrage stellen. Dem „Holografischen Prinzip“ zufolge, kann der Raum nämlich mit einer Dimension weniger beschrieben werden, indem aus zweidimensionalen Informationen dreidimensionale Bilder entstehen. Demnach wäre das Universum nur das Abbild zweidimensionaler Vorgänge auf einem kosmischen Horizont, der „kosmischen Hintergrundstrahlung“.

Physikern der TU Wien ist es gelungen, das Holografische Prinzip in einem realistischen, flachen Raum erfolgreich anzuwenden. Dabei ist es geglückt, die sogenannte Verschränkungsentropie auf zwei unterschiedliche Arten auszurechnen. Obwohl für die Beschreibung in drei Dimensionen eine völlig andere Theorie benutzt wurde als für die zweidimensionale Variante, lieferten beide Berechnungen dasselbe Ergebnis. Diese Übereinstimmung ist ein Indiz für die Richtigkeit des Holografischen Prinzips in flachen Raumzeiten. Das ist ein Hinweis, dass unsere Welt tatsächlich eine Dimension weniger aufweisen könnte, als es scheint.

Diese Theorie wird die Diskussion über Entstehung, Beschaffenheit und Sinn unserer Existenz kräftig anheizen. Denn bei diesen Fragen treffen die Theorien von Wissenschaft, Bewusstseinsforschung bis zur Spiritualität aufeinander. Was wird sich zeigen? Das kommt immer auf die Perspektive an, aus der man das Hologramm betrachtet.

Quelle:
Die Studie wurde im Fachjournal Physical Review Letters veröffentlicht. http://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.118.041301
Presseaussendung "Ist das Universum ein Hologramm", TU-Wien: https://www.tuwien.ac.at/en/news/news_detail/article/9447/

Themenkreis Redaktion

 

1 .... 4    5    6 .... 8
Edmonton - 05. September 2019
 

Soziale Medien rauben Kindern die Spielzeit

Eltern stehen unter sozialem Druck und wollen viel mehr Sicherheit und strukturierte Aktivitäten

Ibaraki/Düsseldorf - 07. August 2019
 

Internet-Trolle werden Opfer ihrer Einsamkeit

Cybermobber weisen häufig auch Persönlichkeitsmerkmale wie Psychopathie oder Sadismus auf

Berkeley/Wien - 28. Juni 2019
 

Unregelmäßige Arbeitszeit zerstört Psyche

Absagen von Schichten in letzter Minute, Arbeiten auf Abruf schwere Belastungen

 
Wien - 18. Juni 2019
 

Fast-Fashion: Wenn Mode zu Müll verkommt

Billig und viel kaufen, kurz bis gar nie tragen und schnell wegwerfen

Waterloo - 12. Juni 2019
 

Internet schlittert immer mehr in Vertrauenskrise

Laut globaler CIGI-Studie machen sich acht von zehn Nutzern Sorgen um Online-Privatsphäre

Leipzig/Harvard - 21. Mai 2019
 

Vorstellungskraft verändert Einstellungen

Welche Gefühle Menschen mit Orten verknüpfen, lässt sich mit der Kraft der Gedanken steuern

 
Frickenhausen - 24. April 2019
 

Walpurgisnacht: Warum tanzen wir eigentlich in den Mai?

Über die Hintergründe der Walpurgisnacht

London - 13. Februar 2019
 

Kinder sprechen nur noch mit dem Handy

Heranwachsende führen laut britischer Erhebung kaum noch Gespräche mit ihren Eltern

Berlin - 21. Januar 2019
 

Superreiche reicher, breite Masse verarmt

Oxfam fordert: Gegensteuern durch Politik braucht angemessene Steuern für Konzerne

 
Wien - 29. Dezember 2018
 

2018: Kritik an Handys und Social Media

Wissenschaftlich belegte Smartphone-Sucht, Extremismus, Fake News und strengerer Datenschutz

Padua - 26. November 2018
 

Wer warten kann, hat positive Persönlichkeit

Wissenschaftler aus Italien haben Daten von mehr als 1.200 Personen genau ausgewertet

Gütersloh - 07. November 2018
 

Umfrage: EU-Bürger blicken nostalgisch auf Vergangenheit zurück

67 Prozent der Europäer steht der Vergangenheit positiver als der Gegenwart gegenüber

 
1 .... 4    5    6 .... 8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer