Themenkreis * Laute Berufe erzeugen Tinnitus 

Kat.: Wissen/Technik

 

7. Feb. 2022

Laute Berufe erzeugen Tinnitus

Ein Viertel der Beschäftigten ist laut australischer Umfrage betroffen

Perth - Eine halbe Mio. Australier leidet unter einem permanenten Tinnitus. Das größte Risiko besteht unter anderem bei Bauern, Kfz-Fachleuten sowie Transportfahrern und Bauarbeitern, wie eine landesweite Studie der Curtin School of Population Health https://bit.ly/34DJUaa zeigt. Die Umfrage hat das Auftreten von Tinnitus bei 5.000 Berufstätigen im ganzen Land untersucht.

Vor allem Männer betroffen

Laut der leitenden Wissenschaftlerin Kate Lewkowski leidet ein Viertel der australischen Beschäftigten an einem Tinnitus. Dazu gehören eine halbe Mio. Betroffene, die dauernd mit dieser Krankheit leben. "Am ehesten betroffen waren arbeitstätige Männer zwischen 55 und 64 Jahren", sagt sie. Zu den erkrankten Transportfahrern gehörten Bediener mobiler Anlagen sowie Fahrer von Taxis, Liefer-, Last- und Tankwagen sowie von Bussen, Zügen und Gabelstaplern.

Co-Autorin Lin Fritschi zufolge weist das verstärkte Auftreten von Tinnitus in bestimmten Berufen darauf hin, dass dieser zumindest teilweise zu verhindern sein könnte. "Das Auftreten von Tinnitus war in jenen Tätigkeiten am höchsten, die wie in der Landwirtschaft, auf dem Bau, in der Automobilbranche und anderen Bereichen über die größte Belastung durch gefährliche Lärmpegel verfügen. Da Fahrzeugfahrer normalerweise nicht den gleichen Mengen von Lärm ausgesetzt sind, ist es interessant, dass Tinnitus bei dieser Berufsgruppe häufig auftritt."

Risiko steigt mit dem Alter

Einer Theorie nach könnten die anderen Belastungen am Arbeitsplatz, wie das Kohlenmonoxid der Abgase, zum Risiko beitragen. Die Rolle von Chemikalien am Arbeitsplatz muss Fritschi zufolge jedoch weiter erforscht werden. Die Umfrage hat ergeben, dass Männer eher als Frauen an einem Tinnitus oder einem dauerhaften Tinnitus leiden. Die Wahrscheinlichkeit einer permanenten Erkrankung erhöht sich bei beiden Geschlechtern mit zunehmendem Alter. Details wurden in "MJA The Medical Journal of Australia" publiziert.

Pressetext.Redaktion

 

1    2 .... 4
Hongkong - 04. Juni 2024
 

Glaube an Forschung und Religion abgeschaut

Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung

Santa Barbara - 03. Mai 2024
 

KI gefährdet die Nachwuchsförderung massiv

Reines Beobachten verhindert laut Forscher Matt Beane die echte Übertragung von Kompetenzen

San Diego - 02. Mai 2024
 

Neuer Kunststoff wird biologisch abbaubar

Eingelagerte Bakterien fallen laut University of California San Diego im Komposter darüber her

 
Albuquerque - 22. April 2024
 

Mikroplastik wandert vom Darm ins Gehirn

Erhebung aus den USA weist bei Mäusen zudem spezifische Stoffwechselveränderungen nach

Darwin - 31. Mai 2023
 

Pflanzen beschleunigen Wundheilung deutlich

Forscher der Charles Darwin University nutzen uraltes Know-how der australischen Ureinwohner

Trondheim/Oslo - 09. März 2023
 

Neuartige Müllverbrennung bremst Klimawandel effektiv

Klimagas CO2 wird laut dem Wissenschaftsinstitut SINTEF abgetrennt und sicher endgelagert

 
Singapur - 31. Oktober 2022
 

Licht beschleunigt Herstellung von Wasserstoff

Forscher der National University of Singapore machen Prozess effizienter und sparen Kosten

Wien - 28. Juni 2022
 

Wiener Forscher verwandeln CO2 in Methanol

Chemisches Verfahren nutzt spezielle Katalysatoren auf Grundlage von Schwefel sowie Molybdän

Göteborg - 27. April 2022
 

Ventilatorgeräusche machen Menschen krank

Wissenschaftler der Technischen Universität Calmers wollen lautlose Geräte auf den Markt bringen

 
Lübeck - 01. April 2022
 

Einfluss von Handystrahlung auf die Nahrungsaufnahme nachgewiesen

Wissenschaftlerinnen der Universität zu Lübeck decken Einfluss von Handystrahlung auf Gehirnstoffwechsel und Nahrungsaufnahme auf

Notre Dame - 04. August 2021
 

Künstliche Intelligenz entschlüsselt Geheimnisse antiker Texte

Software der University of Notre Dame agiert ganz ähnlich wie ein forschender Schriftexperte

Saarbrücken/Tarragona - 30. Juli 2021
 

Mikroplastik kann Zellmembranen schädigen

Hülle roter Blutkörperchen werden gedehnt, was zu einer starken mechanischen Destabilisierung führt

 
1    2 .... 4

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer