Themenkreis * Krypto-Betrug: 2019 schon 4,4 Mrd. Dollar Schaden 

Kat.: Alle Kategorien

 

2. Dez. 2019

Krypto-Betrug: 2019 schon 4,4 Mrd. Dollar Schaden

Zwei Drittel der offiziellen Handelsplätze haben eine schwache Legitimationsprüfung

Menlo Park - Betrug mit Kryptowährungen wie Bitcoin hat unzählige Opfer in den ersten neun Monaten des Jahres 2019 bereits 4,4 Mrd. Dollar gekostet, so das Analyseunternehmen CipherTrace https://ciphertrace.com  in einer aktuellen Analyse. Die Schadenssumme übersteigt damit bereits jetzt jene aus dem gesamten Vorjahr deutlich. Die Analyse zeigt auch, dass zwei Drittel der größten Crypto-Börsen eine schwache Legitimationsprüfung haben und somit internationalen Richtlinien im Kampf gegen Geldwäsche nicht entsprechen.

Schwaches Quartal, starkes Jahr
 
Eigentlich war das dritte Quartal 2019 laut CipherTrace in Sachen Crypto-Währungsdiebstahl und -Betrug das schwächste in zwei Jahren. Doch aufgrund hoher Schäden im ersten Halbjahr hat die Schadenssumme im Jahresverlauf bereits geschätzte 4,4 Mrd. Dollar erreicht. Damit liegt sie schon nach drei Vierteln des Kalenderjahres rund 150 Prozent über der Gesamtschadenssumme des Jahres 2018 (rund 1,7 Mrd. Dollar).
 
Warum genau das dritte Quartal vergleichsweise verbrechensarm war, ist CipherTrace zufolge unklar. Denkbar sei, dass es im ersten Halbjahr mit QuadrigaCX und PlusToken zwei besonders massive Betrugsfälle gab und diese die Zahlen für die vorigen beiden Quartale aufgebläht haben. Möglich sei aber auch, dass Bemühungen von staatlicher Seite, die Crypto-Branche zu regulieren, tatsächlich schon positive Auswirkungen haben.
 
So hätten viele Börsen sogenannte "Privacy Coins", deren Sinn insbesondere die Verschleierung von Daten ist, mittlerweile aus dem Verkehr genommen. Das dürfte eine Reaktion auf die "Travel Rule" der internationalen Financial Action Task Force http://www.fatf-gafi.org sein, die bei Transaktionen virtueller Werte ab 1.000 EUR/USD ein Übermitteln und Speichern persönlich identifizierbarer Daten verlangen.
 
Legitimation ist eher selten gesät
 
Allerdings bleibt die Crypto-Welt immer noch ziemlich anonym. Denn CipherTrace hat auch geprüft, wie streng die Legitimationsprüfung (Know Your Customer) bei den 120 wichtigsten Crpto-Börsen ist. Bei 65 Prozent der Handelsplätze war es Forschern demnach möglich, tägliche Behebungen von bis zu 0,25 Bitcoin fast oder gänzlich anonym vorzunehmen. Bei einem Bitcoin-Kurs von über 4.000 Euro, wie es ihn seit April dieses Jahres durchgehend gab, liegen eben diese 0,25 Bitcoin über dem Limit der Travel Rule.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 33    34    35 .... 38
Wien - 28. September 2016
 

Mikroplastik belastet Fisch und Meeresfrüchte

Neuer Greenpeace-Report fasst aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand zusammen

Wien - 15. September 2016
 

Recht auf ein Basiskonto

Neues Gesetz regelt Zugang, Wechsel und Entgelte von Verbraucherkonten

Wien - 15. September 2016
 

VKI: E-Banking der Bawag P.S.K. – Etappenerfolg beim EuGH

Generalanwalt beim EuGH: Strenge Mitteilungspflichten bei E-Banking der BAWAG

 
Wien - 06. September 2016
 

OGM-Umfrage für Greenpeace zu CETA und TTIP

Deutliche Ablehnung von CETA und TTIP

Wien - 06. September 2016
 

3 Gründe für Meeresschutzgebiete

Internationale Staatengemeinschaft will HoheSee schützen

Wien - 31. August 2016
 

Mangelnde Energieeffizienz: Halogenlampen werden vom Markt genommen

GLOBAL 2000 begrüßt Umwelt- und KonsumentInnen-freundlichen Schritt der EU

 
Wien - 03. August 2016
 

Nuklearer Amoklauf des französischen Energiekonzerns EdF

Das umstrittene Antomkraftwersprojekt Hinkley Point C mit einer Kette an technischen Problemen

Wien - 21. Juli 2016
 

Schuhe: Made in Europe zu Hungerlöhnen

Hersteller kümmert zu wenig, unter welchen Bedingungen ihre Schuhe produziert werden.

Wien - 20. Juli 2016
 

EU präsentiert nationale Klimaziele für 2030

Greenpeace fordert Bundesregierung auf, Klimavorgaben für Österreich umzusetzen

 
Wien - 20. Juli 2016
 

Ärztekammer warnt: Den Kassen gehen die Ärzte aus

Kassenstellen für junge Mediziner nicht mehr attraktiv - Zahl der Wahlärzte wächst

Wien - 13. Juli 2016
 

Zehn Fakten zum Stand des Anbaus von Gentech-Pflanzen

20 Jahre kommerzielle Agro-Gentechnik: Was ist der status quo?

Aachen - 17. Juni 2016
 

Stromerzeugende Straßen

Innovativer Straßenbelag ermöglicht Energiegewinnung und Schadstoffreduktion

 
1 .... 33    34    35 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer