Themenkreis * Krypto-Betrug: 2019 schon 4,4 Mrd. Dollar Schaden 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

2. Dez. 2019

Krypto-Betrug: 2019 schon 4,4 Mrd. Dollar Schaden

Zwei Drittel der offiziellen Handelsplätze haben eine schwache Legitimationsprüfung

Menlo Park - Betrug mit Kryptowährungen wie Bitcoin hat unzählige Opfer in den ersten neun Monaten des Jahres 2019 bereits 4,4 Mrd. Dollar gekostet, so das Analyseunternehmen CipherTrace https://ciphertrace.com  in einer aktuellen Analyse. Die Schadenssumme übersteigt damit bereits jetzt jene aus dem gesamten Vorjahr deutlich. Die Analyse zeigt auch, dass zwei Drittel der größten Crypto-Börsen eine schwache Legitimationsprüfung haben und somit internationalen Richtlinien im Kampf gegen Geldwäsche nicht entsprechen.

Schwaches Quartal, starkes Jahr
 
Eigentlich war das dritte Quartal 2019 laut CipherTrace in Sachen Crypto-Währungsdiebstahl und -Betrug das schwächste in zwei Jahren. Doch aufgrund hoher Schäden im ersten Halbjahr hat die Schadenssumme im Jahresverlauf bereits geschätzte 4,4 Mrd. Dollar erreicht. Damit liegt sie schon nach drei Vierteln des Kalenderjahres rund 150 Prozent über der Gesamtschadenssumme des Jahres 2018 (rund 1,7 Mrd. Dollar).
 
Warum genau das dritte Quartal vergleichsweise verbrechensarm war, ist CipherTrace zufolge unklar. Denkbar sei, dass es im ersten Halbjahr mit QuadrigaCX und PlusToken zwei besonders massive Betrugsfälle gab und diese die Zahlen für die vorigen beiden Quartale aufgebläht haben. Möglich sei aber auch, dass Bemühungen von staatlicher Seite, die Crypto-Branche zu regulieren, tatsächlich schon positive Auswirkungen haben.
 
So hätten viele Börsen sogenannte "Privacy Coins", deren Sinn insbesondere die Verschleierung von Daten ist, mittlerweile aus dem Verkehr genommen. Das dürfte eine Reaktion auf die "Travel Rule" der internationalen Financial Action Task Force http://www.fatf-gafi.org sein, die bei Transaktionen virtueller Werte ab 1.000 EUR/USD ein Übermitteln und Speichern persönlich identifizierbarer Daten verlangen.
 
Legitimation ist eher selten gesät
 
Allerdings bleibt die Crypto-Welt immer noch ziemlich anonym. Denn CipherTrace hat auch geprüft, wie streng die Legitimationsprüfung (Know Your Customer) bei den 120 wichtigsten Crpto-Börsen ist. Bei 65 Prozent der Handelsplätze war es Forschern demnach möglich, tägliche Behebungen von bis zu 0,25 Bitcoin fast oder gänzlich anonym vorzunehmen. Bei einem Bitcoin-Kurs von über 4.000 Euro, wie es ihn seit April dieses Jahres durchgehend gab, liegen eben diese 0,25 Bitcoin über dem Limit der Travel Rule.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 6    7    8
Surry Hills - 06. September 2017
 

Konsumenten trauen Zeitungswerbung am meisten

Soziale Medien in Australien dagegen absolutes Vertrauens-Schlusslicht

Jordanien - 14. August 2017
 

Ein neues Kapitel: Gerettete Löwin aus Syrien bringt Welpen zur Welt

VIER PFOTEN bringt die geretteten Wildtiere in ein artgemäßes Zuhause in Jordanien

Aleppo/Syrien - 08. August 2017
 

VIER PFOTEN startet heikle Rettungsmission in Syrien

Erste Tiere aus einem Zoo nahe der Kriegsstadt Aleppo evakuiert

 
Wien - 13. Juni 2017
 

Bittersüße Schokolade. Kinderarbeit im Kakaoanbau

GLOBAL 2000 und Südwind fordern ein Ende der Kinderarbeit und bieten KonsumentInnen mit dem Schokolade-Check 2017 Orientierung beim Einkauf

Wien - 11. Mai 2017
 

Neues Suizidpräventionsportal bietet niederschwelliges Hilfsangebot

Sie denken an Suizid, machen sich um jemanden Sorgen oder haben einen Menschen aufgrund eines Suizidtodesfalls verloren? Hier finden Sie Erste-Hilfe-Tipps

Wien - 16. März 2017
 

Februar-Inflation: Leistbares Wohnen bleibt Luxus

Nächste Kostenkeule für April und Mai erwartet

 
Wien - 10. Juni 2016
 

Schoko-Check zum Tag gegen Kinderarbeit

Noch immer arbeiten über zwei Millionen Kinder für unsere Schokolade in Westafrika

Wien - 04. Juni 2016
 

Superheld rettet die Welt vor Kornkreisforschern und Ufojägern

Und wer rettet die Welt vor Superhelden?

Wien - 26. Mai 2016
 

Desaster Mathematik-Zentralmatura 2016

Höchste Zeit für eine seriöse und ganzheitliche Bildungsreform

 
Salzburg / Hallein / Mannheim - 26. Mai 2016
 

Warnung vor Internet-Glücksspielanbieter Siskowin

Unzählige Kunden klagen über verschwundene Geldbeträge

Wien - 18. Mai 2016
 

Industrie-Beziehungen und Interessenskonflikte werfen schiefes Licht auf Glyphosat-Persilschein durch JMPR der FAO-WHO

Die Arbeit der FAO/WHO steht seit Jahrzehnten in der Kritik beüglich Intransperenz und Interessenskonflikte bei Mitarbeitern

Wien - 22. April 2016
 

Unter der Lupe: Energie-Industrie in Europa

Gute Geschäfte für Energiekonzerne auf Kosten einer neuen Energiearmut

 
1 .... 6    7    8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer