Themenkreis * Krank machender Lärm: Mechanismus erforscht 

Kat.: Umwelt/Natur

 

27. Nov. 2019

Krank machender Lärm: Mechanismus erforscht

Entzündungen, Schädigungen der Blutgefäße - Gehirn reagiert direkt auf Umgebungskrach

Boston - Forscher des Massachusetts General Hospital https://massgeneral.org haben einen Mechanismus identifiziert, durch den die langfristige Belastung mit Lärm wie durch Flugzeuge, Autos oder Züge zu Entzündungen, Schädigungen der Blutgefäße und Herzerkrankungen führen kann. Zuvor wurde bereits festgestellt, dass auch Schlafprobleme, psychische Erkrankungen und Diabetes mit Lärm einhergehen. Details wurden im "European Heart Journal" veröffentlicht.

Amygdala spielt wichtige Rolle
 
Forschungsleiter Michael T. Osborne hat nachgewiesen, dass Gehirnareale, die mit Stress in Verbindung stehen, als Leiter fungieren, welche die Veränderungen auslösen, die dann zum Entstehen von Krankheiten führen. Vor allem betroffen ist dabei die Amygdala. Hohe Lärmpegel führen zur Aktivierung des Mandelkerns. Die Amygdala spielt eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung von Gefühlen und Reaktionen auf Stress.
 
Mittels bildgebender Verfahren der 18F-FDG-PET/CT wurden die Gehirne und Arterien von 498 Erwachsenen zu Beginn der Studie untersucht. Die Teilnehmer wurden fünf Jahre lang begleitet, um zu ermitteln, ob eine größere Lärmbelastung mit schweren kardialen Komplikationen (MACE) in Zusammenhang stand. MACE wurde als ein mit Herz-Kreislauf-Leiden in Verbindung stehender Todesfall, Herzinfarkt, starken unkontrollierten Schmerzen im Brustbereich, Schlaganfall, Herzversagen oder der Notwendigkeit der Beseitigung von Blockaden bei Arterien definiert.
 
Schwere kardiale Komplikationen
 
Für die Feststellung der Lärmbelastung wurde 24 Stunden lang der Verkehrslärm an den Adressen der Studienteilnehmer mittels der Daten des United States Department of Transportation geschätzt. Die Ergebnisse wurden in Hinblick auf Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und schwere kardiale Komplikationen wie Luftverschmutzung, sozioökonomische Faktoren und bestehende Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Leiden angepasst.
 
Über einen Median von vier Jahren erlitten 40 der 498 Studienteilnehmer schwere kardiale Komplikationen. Als die Lärmbelastung dieser Personen näher untersucht wurde, zeigte sich, dass jede Zunahme um fünf Dezibel diese Erkrankungen vorhersagte. Dieser Zusammenhang erwies sich als eindeutig, auch als andere mögliche Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen berücksichtigt wurden. Die PET-CT-Ergebnisse zeigten auch, dass eine höhere Lärmbelastung mit einer Erhöhung der Aktivität der Amygdala und einer Erhöhung der Entzündung der Arterien in Zusammenhang stand.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 10    11    12 .... 19
Wien/Brüssel - 05. September 2019
 

GLOBAL 2000 startet mit Partnern Europäische Bürgerinitiative "Save Bees and Farmers"

EU-Kommission gibt grünes Licht für Initiative zur Umgestaltung der europäischen Landwirtschaft

Brüssel - 04. September 2019
 

Briten wollen uralte Bohrinseln stehen lassen

Gefahr für Nordsee: Beschwerde von Deutschland und anderen EU-Mitgliedstaaten eingebracht

Wien - 20. August 2019
 

Liegt der Ursprung des Lebens in der Tiefsee?

Industrielle Interessen bedrohen hydrothermale Tiefseequellen, die eine wichtige Rolle spielen könnten

 
Gran Chaco/Argentinien - 02. August 2019
 

Greenpeace-Report: Abholzung in Argentinien gefährdet letzte 20 Jaguare

EU-Mercosur-Abkommen verschärft Umweltprobleme

Buffalo/Washington - 01. August 2019
 

Atemluft in Bodennähe erheblich verschmutzt

Neues Verfahren ist genauer als Satellitennetzwerke - Daten relevant für Luft, die geatmet wird

Triest - 23. Juli 2019
 

Temperatur der nördlichen Adria steigt weiter

Signifikante Zunahme des mittleren Jahreswerts um 1,1Grad Celsius wissenschaftlich bewiesen

 
Graz - 17. Juli 2019
 

Pilze speichern sehr viel Spurenelemente

Grazer Wissenschaftler haben rund 1.000 Proben von rund 230 heimischen Arten analysiert

Wien - 18. Juni 2019
 

Fast-Fashion: Wenn Mode zu Müll verkommt

Billig und viel kaufen, kurz bis gar nie tragen und schnell wegwerfen

Washington - 11. Juni 2019
 

USA: Krebs durch zu viel Nitrat im Trinkwasser

Forscher fordern überarbeitete Grenzwerte, da diese aktuell um das 70-Fache zu hoch ausfallen

 
Wien - 29. Mai 2019
 

GLOBAL 2000 Pestizid-Einkaufstest: Beratung verbesserungswürdig

Die Initiative Nationalpark Garten schafft Rückzugs- und Erholungsflächen für Bienen und andere Bestäuber. Dem Insektensterben im eigenen Garten Einhalt gebieten.

York - 28. Mai 2019
 

Antibiotika-Werte in Flüssen besorgniserregend

Zulässige Höchstwerte werden am häufigsten in Afrika und auch in Asien stark überschritten

Augsburg - 27. Mai 2019
 

Klimawandel treibt Malariamücken nach Europa

Veränderungen in Temperatur und Niederschlag führen zum deutlichen Ausbreiten nach Norden

 
1 .... 10    11    12 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer