Themenkreis * KI gefährdet die Nachwuchsförderung massiv 

Kat.: Gesundheit/Energetik

 

3. Mai 2024

KI gefährdet die Nachwuchsförderung massiv

Reines Beobachten verhindert laut Forscher Matt Beane die echte Übertragung von Kompetenzen

Santa Barbara - "Künstliche Intelligenz ist keine Bedrohung, aber die Art und Weise, wie wir sie einsetzen, schon", mahnt Forscher Matt Beane von der University of California Santa Barbara. Es bestehe die Gefahr, das Wissen, das etablierte Mitarbeiter erworben haben, an den Nachwuchs nicht weitergegeben wird und so auf Dauer verlorengeht. "Die Produktivität von Experten steigt mithilfe von intelligenten Technologien auf Kosten der Einbindung von Anfängern, was deren Kompetenzentwicklung blockiert", warnt Beane.

Drastische Verschlechterung

Der Technologie-Manager hat mehr als ein Jahrzehnt damit verbracht, die Arbeit mit intelligenten Maschinen, wie Robotern und KI, zu untersuchen. In einem seiner ersten Projekte verbrachte er Hunderte von Stunden damit, Operationen zu beobachten und Interviews in Krankenhäusern US-weit zu führen, um zu verstehen, wie sich die Einführung von Robotern auf die chirurgische Ausbildung des Nachwuchses auswirkt.

"Es zeigte sich, dass der leitende Chirurg den Roboter steuert und der Auszubildende völlig optional geworden ist und den Eingriff oft nur auf einem Monitor beobachtet." Das sei eine drastische Verschlechterung gegenüber der früheren Methode, bei der der Auszubildende dem leitenden Chirurgen während des gesamten Eingriffs assistiert habe.

"Schattenlernen" als Ausweg

Während intelligente Maschinen Unternehmen ungeahnte Effizienz- und Qualitätsverbesserungen ermöglichen, hat Beane festgestellt, dass die Geschwindigkeit, mit der solche Technologien in die Arbeitswelt integriert werden, die Qualifikationsentwicklung für Nachwuchskräfte bei weitem überholt hat. Beane entdeckte allerdings Ausnahmen: Eine kleine Gruppe von Auszubildenden, die trotz dieser Hindernisse ihre Fähigkeiten ausbauen konnte.

Das gelang durch einen Prozess, den er als "Schattenlernen" bezeichnet. Diese Auszubildenden gingen extrem weit, um neue Wege zum Erwerb von Fähigkeiten zu finden, selbst wenn dies bedeutete, dass sie bewährte Ausbildungsmethoden wie Patientenvisiten und Vorlesungen umgehen mussten.

"Diese verbrachten Hunderte von Stunden damit, sich Videos von Eingriffen auf YouTube anzusehen", so Beane. "Das führte dazu, dass sie in der Roboterchirurgie sehr kompetent wurden, ihre Mentoren hielten das jedoch nicht für effektiv oder angemessen. Einer sagte zu mir: 'Das Anschauen von Filmen macht dich nicht zum Schauspieler.'"

Beanes Daten zeigen jedoch das Gegenteil: Bestimmte Video-Überprüfungspraktiken verbessern das Lernen dramatisch und sind für den Kompetenzfortschritt nötig, den sie sonst durch Teilnahme an echten OPs erzielen konnten. Er empfiehlt, Nachwuchs nicht nur beobachten zu lassen, sondern in die Arbeit einzubeziehen. Seine Ratschläge sind in seinem neuesten Buch "The Skill Code: How to Save Human Ability in an Age of Intelligent Machines" (HarperCollins, 2024) nachzulesen.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 8    9    10 .... 15
Leeds - 31. Juli 2019
 

Ohrstimulation mit Strom verlangsamt Alterung

Autonomes Nervensystem wird dank schwacher Impulse wieder ins Gleichgewicht gebracht

Graz - 17. Juli 2019
 

Pilze speichern sehr viel Spurenelemente

Grazer Wissenschaftler haben rund 1.000 Proben von rund 230 heimischen Arten analysiert

Berkeley/Wien - 28. Juni 2019
 

Unregelmäßige Arbeitszeit zerstört Psyche

Absagen von Schichten in letzter Minute, Arbeiten auf Abruf schwere Belastungen

 
Medford - 18. Juni 2019
 

Vitamin-K-Mangel reduziert Mobilität im Alter

Risiko einer Behinderung fällt laut neuer wissenschaftlichen Analyse fast doppelt so hoch aus

Washington - 11. Juni 2019
 

USA: Krebs durch zu viel Nitrat im Trinkwasser

Forscher fordern überarbeitete Grenzwerte, da diese aktuell um das 70-Fache zu hoch ausfallen

York - 28. Mai 2019
 

Antibiotika-Werte in Flüssen besorgniserregend

Zulässige Höchstwerte werden am häufigsten in Afrika und auch in Asien stark überschritten

 
Augsburg - 27. Mai 2019
 

Klimawandel treibt Malariamücken nach Europa

Veränderungen in Temperatur und Niederschlag führen zum deutlichen Ausbreiten nach Norden

Wien/München/Berlin/Brüssel - 23. Mai 2019
 

Zulassungswelle risikobehafteter Gentechnik-Pflanzen noch vor Amtsantritt der neuen EU-Kommission möglich

Auch nach der EU-Wahl kann die bisherige EU-Kommission bis zu ihrer Ablöse noch strittige Zulassungen für den Anbau und den Import von GV-Pflanzen erteilen

Wien - 21. Mai 2019
 

Greenpeace-Test: Jedes dritte Stück Schweinefleisch mit antibiotikaresistenten Keimen belastet

Mit dem belasteten Fleisch holen Menschen diese gefährlichen Keime bis nach Hause

 
Exeter - 16. Mai 2019
 

Rätsel halten Gehirne von Senioren länger fit

Funktion und Leistung des Denkorgans entspricht jenem von deutlich jüngeren Menschen

Manchester - 06. Februar 2019
 

Gesunde Ernährung lindert Depression

Wissenschaftler werten in britischer Erhebung Daten von knapp 46.000 Personen aus

Bloomington - 23. Januar 2019
 

Opioide: Mehr Rezepte durch Geld für Ärzte

Hydrocodon und Oxycodon im Fokus - Betroffen sind vor allem Medicare-Patienten in den USA

 
1 .... 8    9    10 .... 15

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer