Themenkreis * Hände weg von Deodorants, die Aluminiumsalze enthalten 

Kat.: Gesellschaft/Kultur

 

9. Mai 2016

Hände weg von Deodorants, die Aluminiumsalze enthalten

Umweltfreundliches Zitronen-Deodorant selbstgemacht - ohne Nebenwirkungen

Wien - Obwohl schon durch viele Studien und Berichte auf die Risiken von Aluminiumsalzen hingewiesen wurde, enthalten leider noch immer viele Deodorants diese Substanzen, da sie eine schweißhemmenden und antibakteriellen Wirkung haben. So steht Aluminium, wie auch die ARTE-Video-Dokumentation unten berichtet,  im Verdacht Auslöser für Brustkrebs und Alzheimer zu sein. Aluminiumchlorid unterbinden das Schwitzen, indem die Hautporen verschlossen werden. Dadurch wird aber in den natürlichen, körpereigenen Entgiftungsprozess massiv eingegriffen, was auch zu allergischen Reaktionen führen kann. Wer sich diesen Risiken nicht aussetzen will, sollte beim Kauf seines Deos genau auf die Inhaltstoffe achten - oder noch besser in wenigen einfachen Schritten sich selbst sein eigenes Deo kreieren.

Umweltbewusste Alternative: Selbstgemachtes Zitronendeo
Die von der Stadt Wien unterstützte Plattform umweltberatung.at zeigt, wie einfach es ist sich selbst kosmetische Produkte herzustellen. Alles was man für das Do-It-Yourself-Deo braucht sind die Schalen von Biozitronen, Wasser, Natron und zum Abfüllen ein Fläschchen mit Zerstäuber. Dem Natron kommt dabei die Aufgabe zu die Gerüche zu binden, die Zitrone wiederum verleiht den Frischeduft und wirkt kühlend, straffend und leicht desinfizierend. Damit sich keine Schadstoffe einschleichen könne, sollte unbedingt eine Biozitrone verwendet werden.
Mit einer Raspel wird die Schale der Zitrone abgerieben, bis in etwa eine Menge von einem Teelöffel erreicht ist (dafür wird in etwa eine halbe Biozitrone gebraucht). Danach bringt man Wasser (mindestens 100ml) in einem Topf zum Aufkochen und nimmt den Topf vom Herd. Durch Abmessen (Ausgießen in ein Glas auf der Waage 100g) sorgt man dafür, dass im Topf jetzt etwa 100ml abgekochtes Wasser sind. In dieses Wasser wird die Zitronenschale eingerührt, der Deckel auf den Topf gesetzt. Nach 15 Minuten wird noch ein Teelöffel Natron (Backpulver) beigemengt, wieder gut umgerührt. Mit einem Trichter und einem feinen Sieb wird die so gewonnene Flüssigkeit in den Flakon umgefüllt.
Für eine gute Haltbarkeit sollte das Deo im Kühlschrank gelagert werden.


ARTE-Doku "Aluminium - Zeitbombe im Körper":

 


Themenkreis Redaktion

 

1 .... 4    5    6 .... 8
Edmonton - 05. September 2019
 

Soziale Medien rauben Kindern die Spielzeit

Eltern stehen unter sozialem Druck und wollen viel mehr Sicherheit und strukturierte Aktivitäten

Ibaraki/Düsseldorf - 07. August 2019
 

Internet-Trolle werden Opfer ihrer Einsamkeit

Cybermobber weisen häufig auch Persönlichkeitsmerkmale wie Psychopathie oder Sadismus auf

Berkeley/Wien - 28. Juni 2019
 

Unregelmäßige Arbeitszeit zerstört Psyche

Absagen von Schichten in letzter Minute, Arbeiten auf Abruf schwere Belastungen

 
Wien - 18. Juni 2019
 

Fast-Fashion: Wenn Mode zu Müll verkommt

Billig und viel kaufen, kurz bis gar nie tragen und schnell wegwerfen

Waterloo - 12. Juni 2019
 

Internet schlittert immer mehr in Vertrauenskrise

Laut globaler CIGI-Studie machen sich acht von zehn Nutzern Sorgen um Online-Privatsphäre

Leipzig/Harvard - 21. Mai 2019
 

Vorstellungskraft verändert Einstellungen

Welche Gefühle Menschen mit Orten verknüpfen, lässt sich mit der Kraft der Gedanken steuern

 
Frickenhausen - 24. April 2019
 

Walpurgisnacht: Warum tanzen wir eigentlich in den Mai?

Über die Hintergründe der Walpurgisnacht

London - 13. Februar 2019
 

Kinder sprechen nur noch mit dem Handy

Heranwachsende führen laut britischer Erhebung kaum noch Gespräche mit ihren Eltern

Berlin - 21. Januar 2019
 

Superreiche reicher, breite Masse verarmt

Oxfam fordert: Gegensteuern durch Politik braucht angemessene Steuern für Konzerne

 
Wien - 29. Dezember 2018
 

2018: Kritik an Handys und Social Media

Wissenschaftlich belegte Smartphone-Sucht, Extremismus, Fake News und strengerer Datenschutz

Padua - 26. November 2018
 

Wer warten kann, hat positive Persönlichkeit

Wissenschaftler aus Italien haben Daten von mehr als 1.200 Personen genau ausgewertet

Gütersloh - 07. November 2018
 

Umfrage: EU-Bürger blicken nostalgisch auf Vergangenheit zurück

67 Prozent der Europäer steht der Vergangenheit positiver als der Gegenwart gegenüber

 
1 .... 4    5    6 .... 8

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer