Themenkreis * Greenpeace-Marktcheck: Zu viel Brot landet im Müll 

Kat.: Alle Kategorien

 

18. Mai 2018

Greenpeace-Marktcheck: Zu viel Brot landet im Müll

Umweltschutzorganisation testet Brot-Angebot und Maßnahmen der Supermärkte gegen Brot-Abfälle

Wien - Der Greenpeace-Marktcheck hat im Mai das Angebot an Mischbrot, auch Schwarzbrot oder Hausbrot genannt, in den größten heimischen Supermärkten unter die Lupe genommen. Da jährlich rund 60.000 Tonnen an Backwaren in Österreich im Müll landen, hat die Umweltschutzorganisation nachgefragt, welche Maßnahmen die Supermärkte setzen, um Brotabfälle zu vermeiden. Bewertet wurde im Test auch, wie viel Mischbrot in den Supermärkten in Bio-Qualität erhältlich ist. Testsieger ist Merkur, gefolgt von Billa auf dem zweiten Platz. Beide punkten mit einem guten Bio-Angebot bei Mischbrot. MPreis landet ebenfalls auf Platz zwei und liegt bei den Maßnahmen zur Abfallvermeidung vorne.

Nunu Kaller, KonsumentInnensprecherin von Greenpeace in Österreich: „Brot ist kostbar und wird aufwendig produziert. Um zu verhindern, dass unsere Lebensmittel im Müll landen, können und müssen alle Supermärkte noch mehr tun.“ Speziell beim Angebot am Abend braucht es Mut zur Lücke: Der Handel kann den KundInnen vermitteln, dass volle Brotregale zum Ladenschluss der Umwelt schaden können. Interspar, Spar und MPreis legen hier vor und bieten ihren KundInnen Backwaren bereits am selben Tag um 50 Prozent reduziert an. Die Mehrheit der Supermärkte verkauft Brot vom Vortag verbilligt. Zudem wird beispielsweise in den meisten Supermarktfilialen überschüssiges Brot auch an soziale Einrichtungen weitergegeben.
 
Doch die Menge an entsorgten Backwaren ist weiterhin zu groß. „Brot im Müll will niemand. Der Preis für Lebensmittelabfälle ist für die Umwelt zu hoch, weil wertvolle Ressourcen vernichtet werden“, sagt Nunu Kaller. Nicht nur im Handel werden Brote und andere Backwaren weggeschmissen. Rund die Hälfte dieser Lebensmittelabfälle entsteht im Haushalt. Einfache Maßnahmen, wie beispielsweise das Einfrieren von Brotresten oder das Verarbeiten zu Suppeneinlagen helfen, damit Brot lange hält und nicht im Restmüll landet.
 
Greenpeace empfiehlt, beim Kauf von Brot auf Bio-Qualität zu achten. Bio ist besser für Mensch und Umwelt, weil Pflanzengifte wie zum Beispiel Glyphosat verboten sind. Bei Merkur und Billa sind mehr als die Hälfte der erhältlichen Produkte biologisch hergestellt. Bei weiteren drei der neun getesteten Supermärkten ist biologisch produziertes Mischbrot ebenfalls flächendeckend erhältlich: nämlich bei Interspar, Spar und MPreis.
 
Die Tabelle mit den Ergebnissen finden Sie unter:  https://bit.ly/2L3mkFK
 
Das Fact Sheet zum Thema sowie Bildmaterial finden Sie unter nachstehendem Link. Die Fotos stehen für eine einmalige Verwendung unter Angabe der Photo Credits (© Mitja Kobal / Greenpeace) kostenlos zur Verfügung: https://bit.ly/2IjI12r
 
Nachhaltigkeit im Fokus:
 
Unter dem Titel „Nachhaltigkeit im Test“ nimmt der Greenpeace-Marktcheck regelmäßig das Sortiment des österreichischen Einzelhandels unter die Lupe. Jeweils zu Monatsanfang veröffentlicht Greenpeace ein Ranking der größten Supermarktketten in Österreich. Alle Infos unter www.greenpeace.at/nachhaltigkeit-im-test

Greenpeace

 

1 .... 27    28    29 .... 38
Wien - 30. Oktober 2017
 

Traditionelle europäische Medizin für die Frau

Bewährte Heilpflanzen bei gynäkologischen Beschwerden

Nijeberkoop - 24. Oktober 2017
 

„Trauma-Therapie“ für Tiger aus Aleppo

VIER PFOTEN übersiedelt die Tiere in die niederländische Großkatzenstation FELIDA

Wien - 24. Oktober 2017
 

Lebensmittel mit krebserregenden Schadstoffen belastet

5 Fragen und Antworten zum Greenpeace-Test

 
Brüssel - 05. Oktober 2017
 

Plagiatsvorwurf gegen Glyphosat-Bericht des BfR durch Gutachten bestätigt

Sachverständiger erkennt "wissenschaftliches Fehlverhalten" und "bewusste Täuschung"

Köln - 29. September 2017
 

Regelmäßiger Sport hält Alzheimer wirksam auf

250 Personen untersucht - Training mindestens zweimal pro Woche hilft

Brüssel - 26. September 2017
 

Eine Million Unterschriften gegen Langstreckentransporte von Tieren in der EU

VIER PFOTEN und andere europäische Tierschutzorganisationen überreichen Petition an EU-Kommissar Andriukaitis

 
Surry Hills - 06. September 2017
 

Konsumenten trauen Zeitungswerbung am meisten

Soziale Medien in Australien dagegen absolutes Vertrauens-Schlusslicht

Schanghai/Wien - 30. August 2017
 

Forscher teleportieren Licht erstmals unter Wasser

Fortschritt auf dem Weg zum komplett verschlüsselten Quanten-Internet

Wien - 29. August 2017
 

Auto-Abgaswerte: Herstellerangaben werden immer ungenauer

Auch Hybride verbrauchen auf der Straße viel mehr als im Prospekt angegeben. Die Autoindustrie muss ihre KundInnen fair informieren!

 
Wien - 23. August 2017
 

Nach Dieselgipfel: Ergebnis reine Augenauswischerei

Greenpeace kritisiert Kuschelkurs der Politik mit Automobilindustrie

Halifax - 21. August 2017
 

Gebrechliche, die viel sitzen, sterben deutlich früher

Direkter Zusammenhang bei 3.141 Erwachsenen über 50 nachgewiesen

Wien - 16. August 2017
 

Fipronil: Was macht das Pestizid denn in den Eiern

Symptome eines Systems, das versucht um jeden Preis immer mehr und immer billiger zu produzieren

 
1 .... 27    28    29 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer