Themenkreis * Gestörte Immunantwort als Ursache für seltene Auto-Immunerkrankung 

Kat.: Umwelt/Natur

 

24. Feb. 2016

Gestörte Immunantwort als Ursache für seltene Auto-Immunerkrankung

Welttag der seltenen Erkrankungen am 29. Februar 2016

Wien - Im Rahmen des multizentrischen EU-Projekts "INTRICATE" unter Leitung von Renate Kain vom Klinischen Institut für Pathologie der MedUni Wien wurden die Auswirkungen von Infektionen auf das Entstehen von seltenen Auto-Immunerkrankungen, wie die granulomatöse Polyangitis (GPA), eine Systemerkrankung des Gefäßsystems, untersucht. Das zentrale Ergebnis: Eine gestörte Immunantwort ist an diesen Erkrankungen maßgeblich beteiligt.

PatientInnen mit einer Autoimmunvaskulitis, bei der es autoimmunologisch bedingt zur Zerstörung kleiner Gefäße kommt, wurden untersucht, um herauszufinden, ob die mikrobakterielle Besiedelung des menschlichen Körpers, etwa in der Nasenschleimhaut oder bei Harnwegsinfekten, bei der Entstehung der Autoimmunität eine Rolle spielt.

Kain: "Diese Hypothese konnten wir zwar nicht untermauern, die bakterielle Besiedelung ergab keine signifikanten Unterschiede zwischen gesunden und erkrankten Probanden. Es zeigte sich aber, dass die Immunantwort auf die Infektion bei den Betroffenen gestört war und von einer großen Anzahl von weißen Blutkörperchen immer wieder befeuert wurde. Dadurch laufen im Körper ständig Entzündungsprozesse ab, die maßgeblich an der Entstehung dieser Auto-Immunerkrankungen beteiligt sind." Selbst als die Infektion längst überstanden war, war die überbordende Immunantwort noch aktiv.

Gleichzeitig konnten die ForscherInnen zeigen, dass es innerhalb der Immunantwort ganz deutliche Hierarchien gibt – von "gut", über "böse", bis hin zu "ganz böse". "Außerdem haben wir neue, weitere Autoantigene entdeckt, die gegen Proteine gerichtet sind", sagt Kain. Aus diesen neuen Erkenntnissen könnten sich auch neue Therapie-Optionen für diese seltenen Erkrankungen – an einer Autoimmunerkrankung wie Vaskulitis leiden rund 40 Personen pro einer Million Einwohner – ergeben.

Außerdem, so die MedUni-Wien-Forscherin, gibt es nun dank der aktuellen Studie eine sehr große, einzigartige Anzahl von Blut-Samples von über 400 PatientInnen, eine "Blut-Datenbank", die auch für zukünftige Forschungen rund um verschiedene Auto-Immunerkrankungen hilfreich sein werden.

Welttag der seltenen Erkrankungen am 29. Februar 2016

Am kommenden Montag (29.2.) findet heuer der Welttag der seltenen Erkrankungen statt. An der MedUni Wien gibt es einen Schwerpunkt für die Erforschung dieser Krankheiten. So wurde 2015 in Kooperation der Universitätskliniken für Dermatologie sowie Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien/AKH Wien und dem CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein neues Center für die interdisziplinäre Erforschung und Behandlung dieser seltenen und nicht diagnostizierten Erkrankungen ins Leben gerufen (Vienna Center for Rare and Undiagnosed Diseases/CeRUD). Laut Schätzungen gibt es zwischen 6.000 und 8.000 verschiedene seltene oder undiagnostizierte Erkrankungen. Rund fünf bis acht Prozent der Bevölkerung leider an einer solchen Krankheit. Das sind rund 400.000 ÖsterreicherInnen.

Zum Projekt

INTRICATE ist ein multizentrisches Projekt, das im Rahmen des 7. Rahmenprogramms von der EU mit knapp sechs Millionen Euro gefördert und von Renate Kain an der MedUni Wien geleitet wurde. Dem Konsortium gehören 11 internationale Partner (8 akademische Partner, 2 Klein-und Mittelbetriebe, 1 Managementfirma) an, darunter renommierte WissenschafterInnen der Max Planck Gesellschaft München, des Universitätskrankenhauses Groningen, der Technischen Universität Dänemark, der Universität Cambridge, des Universitätsklinikums Bonn, der Mayo Clinic und der Universität Stanford.

Fünf Forschungscluster an der MedUni Wien

Insgesamt sind fünf Forschungscluster der MedUni Wien etabliert. Dort werden in der Grundlagen- wie in der klinischen Forschung vermehrt Schwerpunkte an der MedUni Wien gesetzt. Die Forschungscluster umfassen medizinische Bildgebung, Krebsforschung/Onkologie, kardiovaskuläre Medizin, medizinische Neurowissenschaften und Immunologie. Die vorliegende Forschungsarbeit fällt in den Themenbereich des Clusters für Immunologie.

Medizinische Universität Wien

 

1 .... 15    16    17 .... 19
Wien - 23. Mai 2017
 

Uns fehlt die Luft zum Atmen

Greenpeace misst alarmierend hohe Luftschadstoffwerte vor Österreichs Schulen

Wien - 10. Mai 2017
 

Ende der Jagdgatter: Verwaltungsgericht Schleswig in Deutschland bestätigt Verbot

Adelsfamilie Bismarck muss 1300 ha Jagdgatter auflösen und die Trophäenjagd dort nach 140 Jahren beenden

Wien - 10. Mai 2017
 

Dritte Piste: Neue Website kontert Flughafen-Kampagne

"System Change, not Climate Change!" widerlegt Flughafen-Propaganda für die dritte Piste mit eigener Website und belegten Fakten.

 
Wien - 03. Mai 2017
 

AKW-Mochovce Wassertest: Überschreitung von radioaktivem Wasserstoff

GLOBAL 2000 fordert den Entzug der Betriebserlaubnis für das AKW wegen hoher Überschreitung von radioaktivem Wasserstoff im nahegelegenen Fluss

Wien - 03. Mai 2017
 

Kaum Mehrweg-Getränke im Supermarkt

Breites Mehrwegangebot von Getränkeproduzenten wird vom Handel selten genutzt

Dessau-Roßlau - 27. April 2017
 

Stickoxid-Belastung durch Diesel-Pkw noch höher als gedacht

Auch Euro-6-Diesel stoßen sechs Mal mehr Stickstoffoxide aus als erlaubt

 
Wien - 28. März 2017
 

"Gekaufte Wissenschaft" und ihr Einfluss auf das Zulassungsverfahren von Glyphosat

Europäische Bürgerinitiative fordert Reform des Pestizid-Zulassungsverfahrens

Martorell - 24. März 2017
 

Abwasser wird zur erneuerbaren Energiequelle

SEAT und Aqualia arbeiten an neuem Projekt für nachhaltigen Sprit

München - 21. Februar 2017
 

Boom bei Wasserstoff-Tankstellen setzt sich fort

2016 mit 92 neuen Standorten weltweit so viele errichtet wie nie zuvor

 
Cambridge - 16. Januar 2017
 

Forscher verwandeln Zucker mittels Hefe in Diesel

Wissenschaftler am MIT erreichen mit Yarrowia lipolytica hohe Ausbeute

Wien - 11. Januar 2017
 

Energiewende online: wer klickt eigentlich grün

Neuer Greenpeace-Report bewertet Energienutzung von Internetfirmen

Wien - 07. Dezember 2016
 

Konsequenzen aus Abgas-Skandal werden ausgebremst

Der Preis dafür: hohe ungeplante Spritkosten und weiterhin viel zu viele Schadstoffe in der Luft

 
1 .... 15    16    17 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer