Themenkreis * Frühjahrsputz: Den digitalen Fußabdruck verkleinern 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

20. Apr. 2021

Frühjahrsputz: Den digitalen Fußabdruck verkleinern

Tipps, wie Anwender einem Identitätsdiebstahl vorbeugen

Jena - Der Alltag wird immer digitaler, das Internet ist ein fester Bestandteil des Lebens. Menschen hinterlassen dabei viele digitale Fußabdrücke. Ob Shopping, Suchanfragen oder die Nachricht an Freunde: Heutzutage wird alles über das Netz erledigt. Hierbei hinterlassen Nutzer Spuren und es entstehen Daten. Geraten diese Informationen in falsche Hände, können sie für Identitätsdiebstähle genutzt werden. Cyberkriminelle schließen mit den erbeuteten Profilen Verträge ab, bestellen Waren oder nutzen kostenpflichtige Online-Dienste. Das Opfer bekommt davon erst etwas mit, wenn Rechnungen oder Inkasso-Schreiben bei ihm eintrudeln. Für Internetnutzer bedeutet dies finanzielle Schäden und immensen Aufwand. Mit einfachen Tipps der ESET-Sicherheitsexperten zum digitalen Frühjahrsputz können Anwender die Weichen stellen, um nicht Opfer von Identitätsdiebstahl zu werden.

"Ordnung bei den Online-Konten und auf den genutzten Geräten sind wichtige Elemente zum Schutz vor Cyberkriminellen", sagt Thorsten Urbanski von ESET. "Mindestens einmal im Jahr sollten diese entrümpelt werden. Geraten persönliche Daten in die falschen Hände, sind die Folgen für den Internetnutzer fatal. Bei den genutzten Geräten empfehlen wir darüber hinaus, dass das Betriebssystem und die installierten Apps stets mit den neuesten Updates versorgt sind."

Den aktuellen Security-Artikel zum digitalen Frühjahrsputz gibt es auf Welivesecurity: https://www.welivesecurity.com/deutsch/2021/04/20/wie-waers-mit-einem-digitalen-fruehjahrsputz/

Tipps für einen erfolgreichen digitalen Frühjahrsputz

  • Ob Betriebssystem oder installierte Apps: Die digitalen Begleiter wie Smartphones, Tablets und Computer müssen auf dem aktuellsten Stand sein und regelmäßig mit Updates versorgt werden.
  • Nur allein das Passwort zu ändern, sorgt nicht dafür, die Sicherheit zu erhöhen. Der Einsatz eines Passwort Managers, wie in der ESET Smart Security Premium, schützt Passwörter und persönliche Daten. Wenn möglich, sollte die 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert werden. Hierbei kommt neben Nutzernamen und Passwort ein weiterer Faktor hinzu, wie ein Einmal-Code per SMS oder App, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.

  • Die Datenschutzeinstellungen bei Social-Media-Konten sollten einer genauen Prüfung unterzogen werden. Posts und Aktivitäten müssen nicht von jedem Nutzer gesehen werden. Persönliche Informationen sollten nur Kontakte sehen können, die der Anwender auch kennt.

  • Eine leistungsstarke Sicherheitslösung gehört bei PCs, Macs und Mobilgeräten zur Grundausstattung. Diese sollte einen umfassenden Schutz vor Schadprogrammen bieten und mit hilfreichen Funktionen wie Kindersicherung, Passwort Manager, Datenverschlüsselung und Diebstahlschutz den digitalen Alltag zuverlässig erleichtern.

 

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 5    6    7
Wien - 15. September 2016
 

VKI: E-Banking der Bawag P.S.K. – Etappenerfolg beim EuGH

Generalanwalt beim EuGH: Strenge Mitteilungspflichten bei E-Banking der BAWAG

Wien - 06. September 2016
 

OGM-Umfrage für Greenpeace zu CETA und TTIP

Deutliche Ablehnung von CETA und TTIP

Wien - 31. August 2016
 

Mangelnde Energieeffizienz: Halogenlampen werden vom Markt genommen

GLOBAL 2000 begrüßt Umwelt- und KonsumentInnen-freundlichen Schritt der EU

 
Wien - 21. Juli 2016
 

Schuhe: Made in Europe zu Hungerlöhnen

Hersteller kümmert zu wenig, unter welchen Bedingungen ihre Schuhe produziert werden.

Wien - 02. Juni 2016
 

Ameisen aus Haus und Wohnung vertreiben

Selbstgemachte Schädlingsbekämpfung ohne den Wohnbereich zu vergiften

Wien - 01. Juni 2016
 

Ungewöhnliche Gefahren durch Rauchen

Rauchen kann nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch den Rechner gefährden

 
Salzburg / Hallein / Mannheim - 26. Mai 2016
 

Warnung vor Internet-Glücksspielanbieter Siskowin

Unzählige Kunden klagen über verschwundene Geldbeträge

Wien - 09. Mai 2016
 

Hände weg von Deodorants, die Aluminiumsalze enthalten

Umweltfreundliches Zitronen-Deodorant selbstgemacht - ohne Nebenwirkungen

Wien - 03. Mai 2016
 

Haarwuchsmittel im Wirksamkeitstest

ÖKO-Test wertet Shampoos gegen Haarausfall als Geldverschwendung

 
Wien - 02. Mai 2016
 

AK vermisst klares Nein zu Bankomatgebühr nach Bankomat-Gipfel

Gespräch von Finanzminister Schelling mit Banken ergab: nur vorab keine Bankomatgebühren

Wien - 12. März 2016
 

Banken verweigern Älteren Kreditkarten

Pensionistenverband protestiert gegen Diskriminierung älterer BankkundInnen

Linz - 25. Februar 2016
 

Arbeiterkammer warnt vor Handelsverträgen TTIP und CETA

Der Druck in der Arbeitswelt wird weiter steigen

 
1 .... 5    6    7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer