Themenkreis * Blaues Licht schadet Zellen und lässt sie altern 

Kat.: Alle Kategorien

 

31. Aug. 2022

Blaues Licht schadet Zellen und lässt sie altern

Forscher für Bildschirmbegrenzung - Haut- und Fettzellen sowie sensorische Neuronen betroffen

Blaues Licht durch mobile Geräte: Körper verändert sich zellulär

Corvallis - Eine zu starke Bildschirmnutzung steht nicht nur mit Fettleibigkeit und psychologischen Problemen in Verbindung; das abgegebene blaue Licht beeinträchtigt auch die grundlegenden zellulären Funktionen. Betroffen sein könnte laut Forschern der Oregon State University http://oregonstate.edu eine ganze Reihe an Zellen im Körper. Die Bandbreite reicht laut der Seniorautorin Jadwiga Giebultowicz von Haut- und Fettzellen bis hin zu sensorischen Neuronen. "Wir haben als Erste nachgewiesen, dass die Werte von spezifischen Metaboliten - Chemikalien, die entscheidend dafür sind, dass die Zellen richtig funktionieren - bei Fruchtfliegen durch den Kontakt mit blauem Licht verändert werden können."

Limit als Anti-Aging-Strategie

Laut dem Team ist das Vermeiden von zu viel Zeit vor dem Bildschirm auch eine gute Anti-Aging-Strategie. Die Forscher hatten bereits nachgewiesen, dass Fruchtfliegen, die Licht ausgesetzt sind, vor Stress schützende Gene aktvieren. Insekten, die sich auf Dauer im Dunkeln aufhielten, lebten hingegen länger. Um zu verstehen, warum energiereiches blaues Licht bei Fruchtfliegen die Alterung beschleunigt, wurden die Werte der Metaboliten von Fruchtfliegen verglichen, die zwei Wochen blauem Licht ausgesetzt waren und von Fruchtfliegen, die gleich lang in vollständiger Dunkelheit gehalten wurden.

Der Kontakt mit blauem Licht führt zu deutlichen Unterschieden bei den Werten der Metaboliten, die die Forscher in den Zellen des Kopfes der Fruchtfliegen ermittelt haben. Vor allem hat sich gezeigt, dass die Werte des Metaboliten Succinat erhöht waren. Die Glutamat-Werte hingegen waren niedriger. Succinat ist laut Giebultowicz für die Produktion des Brennstoffs für die Funktion und das Wachstum jeder Zelle von entscheidender Bedeutung. "Hohe Succinat-Werte nach dem Kontakt mit blauem Licht können damit verglichen werden, dass der Treibstoff sich zwar in der Pumpe befindet, aber nicht in das Auto gelangt."

Molekülwerte sinken spürbar ab

Giebultowicz zufolge ist zudem besorgniserregend, dass die Werte der Moleküle, die wie Glutamat für die Kommunikation zwischen den Neuronen verantwortlich sind, nach dem Kontakt mit blauem Licht niedriger ausfallen. Die von den Forschern festgestellten Veränderungen weisen darauf hin, dass die Zellen auf einem suboptimalen Niveau arbeiten. Das könnte ihr verfrühtes Absterben zu Folge haben und frühere Forschungsergebnisse bestätigen, wonach blaues Licht das Altern beschleunigt.

Den Wissenschaftlern nach sind die Signalchemikalien in den Zellen von Fliegen und Menschen gleich. Daher besteht die Möglichkeit negativer Auswirkungen des blauen Lichts auf den Menschen. Bei den Fliegen wurde ein ziemlich starkes blaues Licht eingesetzt. Menschen sind normalerweise weniger belastet, daher könnten die zellulären Schäden auch weniger ausgeprägt sein. Weitere wissenschaftliche Untersuchungen an menschlichen Zellen sind bereits geplant. Die Forschungsergebnisse wurden in "Frontiers in Aging" veröffentlicht.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 18    19    20 .... 38
Nashville - 23. September 2019
 

Handys lenken ab und verändern die Realität

Experimente mit Farben bestätigen: Beeinträchtigte Wahrnehmung brennt sich ins Gedächtnis

Wien - 20. September 2019
 

Alpenflora reagiert zu spät auf Klimawandel

Keine der in einer Studie aus Wien untersuchten 135 Pflanzenarten ist verzögerungsfrei gefolgt

Frankfurt am Main - 17. September 2019
 

Chemiekeule in Plastikverpackungen ermittelt

ISOE-Forschungsgruppe PlastX weist mehr als 1.000 Substanzen in Kunststoffprodukten nach

 
Vancouver - 13. September 2019
 

Spezielle Antibiotika schädigen das Herz stark

Kanadische Forscher warnen vor Präparaten, die auf Basis von Fluorchinolon hergestellt wurden

Bremerhaven/Bremen - 13. September 2019
 

Meereisbedeckung in der Arktis nimmt ab

Bremer Forscher ermitteln zweitniedrigstes September-Minimum seit Beginn der Beobachtungen

Wien/Brüssel - 05. September 2019
 

GLOBAL 2000 startet mit Partnern Europäische Bürgerinitiative "Save Bees and Farmers"

EU-Kommission gibt grünes Licht für Initiative zur Umgestaltung der europäischen Landwirtschaft

 
Edmonton - 05. September 2019
 

Soziale Medien rauben Kindern die Spielzeit

Eltern stehen unter sozialem Druck und wollen viel mehr Sicherheit und strukturierte Aktivitäten

Brüssel - 04. September 2019
 

Briten wollen uralte Bohrinseln stehen lassen

Gefahr für Nordsee: Beschwerde von Deutschland und anderen EU-Mitgliedstaaten eingebracht

Wien - 20. August 2019
 

Liegt der Ursprung des Lebens in der Tiefsee?

Industrielle Interessen bedrohen hydrothermale Tiefseequellen, die eine wichtige Rolle spielen könnten

 
Ibaraki/Düsseldorf - 07. August 2019
 

Internet-Trolle werden Opfer ihrer Einsamkeit

Cybermobber weisen häufig auch Persönlichkeitsmerkmale wie Psychopathie oder Sadismus auf

Gran Chaco/Argentinien - 02. August 2019
 

Greenpeace-Report: Abholzung in Argentinien gefährdet letzte 20 Jaguare

EU-Mercosur-Abkommen verschärft Umweltprobleme

Buffalo/Washington - 01. August 2019
 

Atemluft in Bodennähe erheblich verschmutzt

Neues Verfahren ist genauer als Satellitennetzwerke - Daten relevant für Luft, die geatmet wird

 
1 .... 18    19    20 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer