Themenkreis * Bäume für die Luft besser als Umwelttechnik 

Kat.: Alle Kategorien

 

8. Nov. 2019

Bäume für die Luft besser als Umwelttechnik

US-Professor empfiehlt aufzuforsten statt Filter einzusetzen, um das Weltklima zu retten

Aus Respekt vor der Natur sollte der Mensch sich auch mäßigen bei der Schadstoffemission

Columbus - Technische Maßnahmen zur Luftreinhaltung sind weniger effektiv und teurer als Investitionen in die Natur. Das hat ein Team um Bhavik Bakshi, Professor für Chemie- und Biomolekular-Engineering an der Ohio State University https://osu.edu ermittelt. Bäume und Sträucher, die in der Nähe von Fabriken und anderen Schadstoff-Emittenten gepflanzt werden, würden die Belastung der Luft demnach um bis zu 27 Prozent senken.

"Müssen von Natur lernen"
 
Laut Bakshi sind in 75 Prozent der Regionen, die die Forscher analysiert haben, Anpflanzungen wirksamer als die Reduzierung der Emissionen. Die Analyse umfasste Straßen, Industriegebiete, Kraftwerke sowie Öl- und Gasbohranlagen. "Es ist eine Tatsache, dass die Menschen, und spezielle Ingenieure weniger über die Natur nachdenken. Wir wollen alles technisch lösen", so der Experte. Das sei eine zu enge Sicht. "Wir müssen von der Natur lernen", so seine Folgerung. Einige Industriegebiete benötigten neben der Aufforstung auch technische Maßnahmen, um die Luftqualität zu verbessern, aber eben nicht nur.
 
Um den Zusammenhang zu verstehen, haben die Wissenschaftler Daten zur Luftverunreinigung und zu bestehenden Wäldern in den Regionen gesammelt, in denen sich Emittenten befanden. Dann rechneten sie aus, was zusätzliche Bäume bringen und was die Aufforstung kosten würde. Sie fokussierten sich auf Feinstaub, Schwefeldioxid und Stickoxide. Die Belastung mit Ozon ließen die Forscher außen vor, weil es dazu zu wenig Daten gab.
 
Effektivität variiert regional
 
Die Wirksamkeit von zusätzlichen Pflanzen variierte von Region zu Region. In Ohio ist es laut Bakshi viel einfacher aufzuforsten als etwa im Wüstenstaat Nevada. Die Erfolge hängen stark davon ab, wie viel Land für die Anlage neuer Grünflächen vorhanden ist. Das heißt, in vielen Fällen sind technische Maßnahmen wie Filter und die Umstellung von Produktionsprozessen unumgänglich, erklärt Bakshi.
 
Auch wenn US-Präsident Donald Trump wenig von Umweltschutz hält: Die American Lung Association https://lung.org , eine Organisation, die sich mit der Bekämpfung von Lungenkrankheiten befasst, schätzt, dass 40 Prozent der US-Bürger in Regionen mit schlechter Luftqualität leben. Diese hätten ein erhöhtes Risiko, an Lungenkrebs, Asthma und Herz-Kreislauf-Leiden zu erkranken.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 33    34    35 .... 38
Wien - 28. September 2016
 

Mikroplastik belastet Fisch und Meeresfrüchte

Neuer Greenpeace-Report fasst aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand zusammen

Wien - 15. September 2016
 

Recht auf ein Basiskonto

Neues Gesetz regelt Zugang, Wechsel und Entgelte von Verbraucherkonten

Wien - 15. September 2016
 

VKI: E-Banking der Bawag P.S.K. – Etappenerfolg beim EuGH

Generalanwalt beim EuGH: Strenge Mitteilungspflichten bei E-Banking der BAWAG

 
Wien - 06. September 2016
 

OGM-Umfrage für Greenpeace zu CETA und TTIP

Deutliche Ablehnung von CETA und TTIP

Wien - 06. September 2016
 

3 Gründe für Meeresschutzgebiete

Internationale Staatengemeinschaft will HoheSee schützen

Wien - 31. August 2016
 

Mangelnde Energieeffizienz: Halogenlampen werden vom Markt genommen

GLOBAL 2000 begrüßt Umwelt- und KonsumentInnen-freundlichen Schritt der EU

 
Wien - 03. August 2016
 

Nuklearer Amoklauf des französischen Energiekonzerns EdF

Das umstrittene Antomkraftwersprojekt Hinkley Point C mit einer Kette an technischen Problemen

Wien - 21. Juli 2016
 

Schuhe: Made in Europe zu Hungerlöhnen

Hersteller kümmert zu wenig, unter welchen Bedingungen ihre Schuhe produziert werden.

Wien - 20. Juli 2016
 

EU präsentiert nationale Klimaziele für 2030

Greenpeace fordert Bundesregierung auf, Klimavorgaben für Österreich umzusetzen

 
Wien - 20. Juli 2016
 

Ärztekammer warnt: Den Kassen gehen die Ärzte aus

Kassenstellen für junge Mediziner nicht mehr attraktiv - Zahl der Wahlärzte wächst

Wien - 13. Juli 2016
 

Zehn Fakten zum Stand des Anbaus von Gentech-Pflanzen

20 Jahre kommerzielle Agro-Gentechnik: Was ist der status quo?

Aachen - 17. Juni 2016
 

Stromerzeugende Straßen

Innovativer Straßenbelag ermöglicht Energiegewinnung und Schadstoffreduktion

 
1 .... 33    34    35 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer