Themenkreis * Atemluft in Bodennähe erheblich verschmutzt 

Kat.: Alle Kategorien

 

1. Aug. 2019

Atemluft in Bodennähe erheblich verschmutzt

Neues Verfahren ist genauer als Satellitennetzwerke - Daten relevant für Luft, die geatmet wird

Buffalo/Washington - Forscher der University at Buffalo (UB) https://buffalo.edu messen dank eines neuen Verfahrens die Luftverschmutzung in Bodennähe. Mit statistischen Daten und Algorithmen stellen die Wissenschaftler, anders als bei der üblichen Vorgehensweise mit Satellitennetzwerken, die Qualität der Luft fest, die Menschen tatsächlich einatmen.

Unterstützung durch die NASA
 
"Es gibt eine Informationslücke zwischen dem, was Satelliten uns über Luftverschmutzung sagen können und dem, was tatsächlich auf der Erdoberfläche passiert, wo wir leben. Das ist von enormer Wichtigkeit, denn die Qualität der Luft an der Erdoberfläche ist nicht nur für die Gesundheit des Menschen wichtig, sondern auch für das Ökosystem, die Agrarwirtschaft und vieles mehr", sagt UB-Entwicklungsleiter Kang Sun.
 
Mit der neuen Methode wird das Team in einem dreijährigen Projekt verschiedene Daten über die Luftverschmutzung in den USA sammeln, die es dann kostenlos an die Öffentlichkeit vermittelt. Gemessen wird der Anteil von Schadstoffen wie Stickstoffdioxid, Formaldehyd oder Ammoniak. Das Projekt wird von der NASA https://nasa.gov mit einer halben Mio. Dollar (etwa 450.000 Euro) unterstützt. Die NASA stellt auch ihre Satellitendaten für die Forscher bereit. Diese kombinieren die Experten mit meteorologischen Daten, die von Fluglinien aufgezeichnet wurden, sowie unterschiedlichen statistischen Analysemodellen und Algorithmen, um möglichst genaue Ergebnisse zu erzielen.
 
Mehr Bewusstsein für Schäden
 
Laut Sun ist die Erforschung der Luftverschmutzung mittels Satelliten bereits ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die Umweltverschmutzung. Durch das Wissen über das Ausmaß der Umweltschäden seien neue Richtlinien entstanden, die die Luftverschmutzung eindämmen und damit auch die Gesundheit der Menschen verbessern. Doch die Satelliten zeigen laut Sun nicht, ob der Grad der Verschmutzung in unterschiedlichen Höhen variiert. Die neue Methode soll das feststellen und zeigen, wie schädlich belastete Luft für die Gesundheit wirklich ist.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 33    34    35 .... 38
Wien - 28. September 2016
 

Mikroplastik belastet Fisch und Meeresfrüchte

Neuer Greenpeace-Report fasst aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand zusammen

Wien - 15. September 2016
 

Recht auf ein Basiskonto

Neues Gesetz regelt Zugang, Wechsel und Entgelte von Verbraucherkonten

Wien - 15. September 2016
 

VKI: E-Banking der Bawag P.S.K. – Etappenerfolg beim EuGH

Generalanwalt beim EuGH: Strenge Mitteilungspflichten bei E-Banking der BAWAG

 
Wien - 06. September 2016
 

OGM-Umfrage für Greenpeace zu CETA und TTIP

Deutliche Ablehnung von CETA und TTIP

Wien - 06. September 2016
 

3 Gründe für Meeresschutzgebiete

Internationale Staatengemeinschaft will HoheSee schützen

Wien - 31. August 2016
 

Mangelnde Energieeffizienz: Halogenlampen werden vom Markt genommen

GLOBAL 2000 begrüßt Umwelt- und KonsumentInnen-freundlichen Schritt der EU

 
Wien - 03. August 2016
 

Nuklearer Amoklauf des französischen Energiekonzerns EdF

Das umstrittene Antomkraftwersprojekt Hinkley Point C mit einer Kette an technischen Problemen

Wien - 21. Juli 2016
 

Schuhe: Made in Europe zu Hungerlöhnen

Hersteller kümmert zu wenig, unter welchen Bedingungen ihre Schuhe produziert werden.

Wien - 20. Juli 2016
 

EU präsentiert nationale Klimaziele für 2030

Greenpeace fordert Bundesregierung auf, Klimavorgaben für Österreich umzusetzen

 
Wien - 20. Juli 2016
 

Ärztekammer warnt: Den Kassen gehen die Ärzte aus

Kassenstellen für junge Mediziner nicht mehr attraktiv - Zahl der Wahlärzte wächst

Wien - 13. Juli 2016
 

Zehn Fakten zum Stand des Anbaus von Gentech-Pflanzen

20 Jahre kommerzielle Agro-Gentechnik: Was ist der status quo?

Aachen - 17. Juni 2016
 

Stromerzeugende Straßen

Innovativer Straßenbelag ermöglicht Energiegewinnung und Schadstoffreduktion

 
1 .... 33    34    35 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer