Themenkreis * Arbeiterkammer warnt vor Fake-Amazon-Mails 

Kat.: Alle Kategorien

 

15. Jan. 2020

Arbeiterkammer warnt vor Fake-Amazon-Mails

Prüfen Sie immer, ob der Inhalt der Nachricht stimmen kann.

Wien - Monika M. war überrascht, als sie von Amazon eine Nachricht über eine Bestellung bekam. Darin stand auch, dass sie gehackt und der Kauf in ihrem Namen abgeschlossen wurde. Sie sollte den Kauf stornieren und dafür ihre Zugangs- und Kreditkartendaten hergeben. Das kam Monika M. spanisch vor. Sie suchte Hilfe in der AK Konsumentenberatung. Und sie hatte den richtigen Riecher – ein betrügerisches Schreiben von Unbekannten. Kriminelle wollten unter dem Deckmantel einer Amazon-Bestellung ihre Daten klauen.

Vorsicht Datenklau
 
Monika M. soll angeblich wieder bei Amazon eingekauft haben: „[Kauf Akzeptiert] – Vielen Dank für die Bestellung. Raspberry Pi 4 Model B 4 GB Ultimatives Kit mit 32GB Class10 Micro SD-Karte“. Amazon informierte sie gleichzeitig, dass ihr Amazon-Konto gehackt wurde. Sie sollte mit dem beigefügten Dokument ihren Kauf stornieren.
 
Monika M. öffnete die Datei und fand darin eine Rechnung für ein nie von ihr bestelltes Produkt um 87,99 Euro. Fürs Storno sollte sie ihre Amazon-Zugangs- und Kreditkartendaten auf einer vermeintlichen Amazon-Website bekanntgeben. Und da passiert der eigentliche Betrug!
 
Da Frau M. das alles komisch vorkam, suchte sie Rat in der AK Konsumentenberatung. Schnell bestätigte sich der Verdacht – die Bestellbestätigung war nicht echt. Es handelte sich um ein betrügerisches Schreiben von Unbekannten. Kriminelle wollten mit dem Vorwand einer Amazon-Bestellung ihre Daten stehlen.
 
Daran sind die gefälschten Amazon-E-Mails erkennbar
 
Als Absendername der Nachricht scheint zwar Amazon auf, die dazugehörige E-Mail-Adresse endet jedoch auf „@jljd28.com“ oder einer anderen unbekannten Endung und gehört nicht dem Unternehmen.
 
Die beigefügte PDF-Datei verfügt über Links, die auf die Website „djslowsalahapaakuremix2019.com“ oder einer anderen unbekannten Website und nicht auf die des Händlers führten.
 
Einen Blick in das echte Amazon-Konto werfen. Auch im Fall von Monika M. zeigte sich klar, dass es die angeblich von ihr durchgeführte Bestellung nicht gibt.

Ärztekammer Wien

 

1 .... 33    34    35 .... 38
Wien - 28. September 2016
 

Mikroplastik belastet Fisch und Meeresfrüchte

Neuer Greenpeace-Report fasst aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand zusammen

Wien - 15. September 2016
 

Recht auf ein Basiskonto

Neues Gesetz regelt Zugang, Wechsel und Entgelte von Verbraucherkonten

Wien - 15. September 2016
 

VKI: E-Banking der Bawag P.S.K. – Etappenerfolg beim EuGH

Generalanwalt beim EuGH: Strenge Mitteilungspflichten bei E-Banking der BAWAG

 
Wien - 06. September 2016
 

OGM-Umfrage für Greenpeace zu CETA und TTIP

Deutliche Ablehnung von CETA und TTIP

Wien - 06. September 2016
 

3 Gründe für Meeresschutzgebiete

Internationale Staatengemeinschaft will HoheSee schützen

Wien - 31. August 2016
 

Mangelnde Energieeffizienz: Halogenlampen werden vom Markt genommen

GLOBAL 2000 begrüßt Umwelt- und KonsumentInnen-freundlichen Schritt der EU

 
Wien - 03. August 2016
 

Nuklearer Amoklauf des französischen Energiekonzerns EdF

Das umstrittene Antomkraftwersprojekt Hinkley Point C mit einer Kette an technischen Problemen

Wien - 21. Juli 2016
 

Schuhe: Made in Europe zu Hungerlöhnen

Hersteller kümmert zu wenig, unter welchen Bedingungen ihre Schuhe produziert werden.

Wien - 20. Juli 2016
 

EU präsentiert nationale Klimaziele für 2030

Greenpeace fordert Bundesregierung auf, Klimavorgaben für Österreich umzusetzen

 
Wien - 20. Juli 2016
 

Ärztekammer warnt: Den Kassen gehen die Ärzte aus

Kassenstellen für junge Mediziner nicht mehr attraktiv - Zahl der Wahlärzte wächst

Wien - 13. Juli 2016
 

Zehn Fakten zum Stand des Anbaus von Gentech-Pflanzen

20 Jahre kommerzielle Agro-Gentechnik: Was ist der status quo?

Aachen - 17. Juni 2016
 

Stromerzeugende Straßen

Innovativer Straßenbelag ermöglicht Energiegewinnung und Schadstoffreduktion

 
1 .... 33    34    35 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer