Themenkreis * Arbeiterkammer warnt vor Fake-Amazon-Mails 

Kat.: Alle Kategorien

 

15. Jan. 2020

Arbeiterkammer warnt vor Fake-Amazon-Mails

Prüfen Sie immer, ob der Inhalt der Nachricht stimmen kann.

Wien - Monika M. war überrascht, als sie von Amazon eine Nachricht über eine Bestellung bekam. Darin stand auch, dass sie gehackt und der Kauf in ihrem Namen abgeschlossen wurde. Sie sollte den Kauf stornieren und dafür ihre Zugangs- und Kreditkartendaten hergeben. Das kam Monika M. spanisch vor. Sie suchte Hilfe in der AK Konsumentenberatung. Und sie hatte den richtigen Riecher – ein betrügerisches Schreiben von Unbekannten. Kriminelle wollten unter dem Deckmantel einer Amazon-Bestellung ihre Daten klauen.

Vorsicht Datenklau
 
Monika M. soll angeblich wieder bei Amazon eingekauft haben: „[Kauf Akzeptiert] – Vielen Dank für die Bestellung. Raspberry Pi 4 Model B 4 GB Ultimatives Kit mit 32GB Class10 Micro SD-Karte“. Amazon informierte sie gleichzeitig, dass ihr Amazon-Konto gehackt wurde. Sie sollte mit dem beigefügten Dokument ihren Kauf stornieren.
 
Monika M. öffnete die Datei und fand darin eine Rechnung für ein nie von ihr bestelltes Produkt um 87,99 Euro. Fürs Storno sollte sie ihre Amazon-Zugangs- und Kreditkartendaten auf einer vermeintlichen Amazon-Website bekanntgeben. Und da passiert der eigentliche Betrug!
 
Da Frau M. das alles komisch vorkam, suchte sie Rat in der AK Konsumentenberatung. Schnell bestätigte sich der Verdacht – die Bestellbestätigung war nicht echt. Es handelte sich um ein betrügerisches Schreiben von Unbekannten. Kriminelle wollten mit dem Vorwand einer Amazon-Bestellung ihre Daten stehlen.
 
Daran sind die gefälschten Amazon-E-Mails erkennbar
 
Als Absendername der Nachricht scheint zwar Amazon auf, die dazugehörige E-Mail-Adresse endet jedoch auf „@jljd28.com“ oder einer anderen unbekannten Endung und gehört nicht dem Unternehmen.
 
Die beigefügte PDF-Datei verfügt über Links, die auf die Website „djslowsalahapaakuremix2019.com“ oder einer anderen unbekannten Website und nicht auf die des Händlers führten.
 
Einen Blick in das echte Amazon-Konto werfen. Auch im Fall von Monika M. zeigte sich klar, dass es die angeblich von ihr durchgeführte Bestellung nicht gibt.

Ärztekammer Wien

 

1 .... 11    12    13 .... 38
Wien - 27. Januar 2021
 

Petitionsübergabe vor dem Bundeskanzleramt fordert Pfandsystem

GLOBAL 2000 appelliert an Bundeskanzler Kurz: Rasche Entscheidung für Pfand und Mehrweg

College Park/Annapolis - 25. Januar 2021
 

Schutz vor Gesichtserkennung

"LowKey" laut US-Wissenschaftlern sehr effektiv gegen Amazon- und Microsoft-Algorithmen

Wien - 14. Januar 2021
 

Sportartikel-Test: Jedes vierte Produkt enthält Giftstoffe

Fortpflanzungsschädigende Weichmacher in Sportartikeln gefunden

 
St. Pölten - 03. Januar 2021
 

Anteil Erneuerbarer Energien in Österreich rückläufig

Unterdessen ist die Klimakrise weiter auf Vormarsch

Wien - 28. Dezember 2020
 

WWF-Jahresbilanz: Tierische Gewinner und Verlierer 2020

Klimawandel, Lebensraumzerstörung und Überfischung dezimieren Feldhamster, Lemuren, Tintenfische und Australiens Tierwelt

Piscataway - 22. Dezember 2020
 

Metallbelastung stört Hormone Schwangerer

Frauen in Puerto Rico laut neuer wissenschaftlichen Analyse stärker betroffen als in Rest-USA

 
Wien - 10. Dezember 2020
 

Umweltschutzorganisation fordert Ende des Tiefseebergbaus

Greenpeace-Report deckt Einflussnahme von Weltkonzernen bei Tiefseebergbau auf

Wien - 02. Dezember 2020
 

Coca-Cola, PepsiCo und Nestlé sind größte Plastikverschmutzer 2020

Greenpeace fordert Umstieg auf Mehrwegverpackungen

Bregenz - 28. November 2020
 

AK-Vorarlberg warnt: Kriminelle kapern reale Händlerkonten auf Amazon

Betrüger auf Amazon mit Fake-Shops aktiv

 
Wien - 27. November 2020
 

Neuer WWF-Bericht: Nur 11 Prozent von Österreichs Wäldern sind in sehr gutem Zustand

Wenig Natur in Österreichs Wäldern, ntensive Bewirtschaftung befeuert Lebensraumverlust und Artensterben

Wien - 25. November 2020
 

Neue EU-Kommissions-Studie zeigt: Klimaschädlichkeit des Flugverkehrs deutlich unterschätzt

Greenpeace warnt vor weiteren Bailouts für die klimazerstörerischen Konzerne. Bereits mehr als 37 Mrd. Euro an Hilfsmitteln liegen am Tisch

Wien - 25. November 2020
 

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Neue Studie zur Medienberichterstattung über Gewaltdelikte an Frauen veröffentlicht

 
1 .... 11    12    13 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer