Themenkreis * VKI: Antifaltencremes im Test - keine sichtbare Wirkung 

Kat.: Wissen/Technik

 

24. Feb. 2016

VKI: Antifaltencremes im Test - keine sichtbare Wirkung

Acht geprüfte Produkte sind "nicht zufriedenstellend"

Wien - Keine einzige Creme schafft es, Falten so zu glätten, dass mit bloßem Auge eine Verbesserung zu erkennen ist. Das ist das Ergebnis eines umfangreichen Tests in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift KONSUMENT. Bei den meisten der 240 Frauen, die die Produkte in der Praxis testeten, ließ sich überhaupt kein Effekt beobachten. Am Ende wurden deshalb alle acht Produkte mit dem Testurteil "nicht zufriedenstellend" bewertet. Den Bericht im Detail und weitere Informationen zum Thema gibt es ab 25.02. im März-KONSUMENT und online unter www.konsument.at.

"Sichtbar reduzierte Falten in 14 Tagen." Mit solchen oder ähnlichen Aussagen bewerben Hersteller die Wirkung von Antifaltencremen. Laut einer Umfrage der deutschen Stiftung Warentest vertraut zumindest jede zweite Frau darauf, dass Falten im Gesicht mit Hilfe von Cremen deutlich verringert werden können. Doch die Realität sieht anders aus: Bei einigen Frauen wurden von Experten zwar Verbesserungen bei feinen Fältchen unter den Augen festgestellt, bei anderen hatte die Ausprägung der Falten jedoch zugenommen. Bei der Mehrheit der Probandinnen wurde nach vier Wochen überhaupt keine Veränderung bemerkt.

Gute Pflege auch mit billigeren Produkten möglich
Ein wichtiger Punkt bei der Hautpflege ist die Versorgung mit Feuchtigkeit. Ausgerechnet das teuerste Produkte im Test, Advanced Time Zone von Estée Lauder für 85 Euro, erhielt auch hier eine schlechte Bewertung. Zwei Präparate von Lancaster und Nivea schafften dagegen eine sehr gute Feuchtigkeitsanreicherung. Ein ähnliches Resultat kann jedoch – meist deutlich günstiger – mit einer klassischen Hautcreme ohne Anti-Aging-Effekt erzielt werden.

SERVICE: Den ausführlichen Testbericht gibt es ab 25.02.2016 im März-KONSUMENT und online unter www.konsument.at.

VKI

 

1    2    3    4
Espoo/Uusikaupunki - 24. März 2021
 

Biologisch abbaubares Plastik aus Soja-Abfall

Finnische Wissenschaftler machen Nahrungs- und Futtermittel als Ausgangsstoffe überflüssig

New Brunswick/Piscataway - 25. September 2020
 

5G-Mobilfunk torpediert Wetterprognosen

Funkwellen gelangen in Frequenzband von Satelliten und deren Sensoren für Wasserdampf

London/Bochum - 07. Januar 2020
 

Vernachlässigung lässt Gehirn schrumpfen

Forscher haben ehemalige rumänische Heimkinder im heutigen Erwachsenenalter untersucht

 
Leipzig/Harvard - 21. Mai 2019
 

Vorstellungskraft verändert Einstellungen

Welche Gefühle Menschen mit Orten verknüpfen, lässt sich mit der Kraft der Gedanken steuern

Salt Lake City - 09. April 2019
 

Nikola stellt Wasserstoff-LKW mit 1200 km Reichweite vor

Der LKW kann autonom fahren - theoretisch ist also kein Fahrer mehr nötig.

Chestnut Hill - 08. April 2019
 

Erinnerungen verblassen wie alte Fotos

Visuelle Qualität nimmt deutlich ab - Emotionale Ereignisse viel detaillierter abgespeichert

 
Idaho Falls - 06. September 2018
 

Neue Technik bringt sauberen Wasserstoff

Spezielle Elektrode des Idaho National Laboratory sorgt für umweltfreundliche Produktion

Basel - 19. Juli 2018
 

Mobilfunkstrahlung macht Jugendliche vergesslich

Abnehmende Gedächtnisleistung bei Analyse mit 700 Heranwachsenden

Stanford/Seoul - 05. Juni 2018
 

Forscher revolutionieren künstliches Nervensystem

Neuroprothesen und Softroboter erhalten durch neuen Ansatz Tastsinn

 
Mailand - 06. April 2018
 

Regengeräusche steigern Konzentrationsfähigkeit

Individuelle Performance jedoch vom jeweiligen Charaktertyp abhängig

Austin/Texas - 27. März 2018
 

Digitale Demenz: Smartphone reduziert Gehirnleistung

Auswirkung sogar bei abgeschaltetem Smartphone

Madrid - 27. März 2018
 

Olivenkerne machen Baumaterialien nachhaltiger

Abfallprodukt kann gängige Zuschläge für Mörtel und Beton ersetzen

 
1    2    3    4

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer