Themenkreis * VKI: Antifaltencremes im Test - keine sichtbare Wirkung 

Kat.: Politik/Chronik

 

24. Feb. 2016

VKI: Antifaltencremes im Test - keine sichtbare Wirkung

Acht geprüfte Produkte sind "nicht zufriedenstellend"

Wien - Keine einzige Creme schafft es, Falten so zu glätten, dass mit bloßem Auge eine Verbesserung zu erkennen ist. Das ist das Ergebnis eines umfangreichen Tests in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift KONSUMENT. Bei den meisten der 240 Frauen, die die Produkte in der Praxis testeten, ließ sich überhaupt kein Effekt beobachten. Am Ende wurden deshalb alle acht Produkte mit dem Testurteil "nicht zufriedenstellend" bewertet. Den Bericht im Detail und weitere Informationen zum Thema gibt es ab 25.02. im März-KONSUMENT und online unter www.konsument.at.

"Sichtbar reduzierte Falten in 14 Tagen." Mit solchen oder ähnlichen Aussagen bewerben Hersteller die Wirkung von Antifaltencremen. Laut einer Umfrage der deutschen Stiftung Warentest vertraut zumindest jede zweite Frau darauf, dass Falten im Gesicht mit Hilfe von Cremen deutlich verringert werden können. Doch die Realität sieht anders aus: Bei einigen Frauen wurden von Experten zwar Verbesserungen bei feinen Fältchen unter den Augen festgestellt, bei anderen hatte die Ausprägung der Falten jedoch zugenommen. Bei der Mehrheit der Probandinnen wurde nach vier Wochen überhaupt keine Veränderung bemerkt.

Gute Pflege auch mit billigeren Produkten möglich
Ein wichtiger Punkt bei der Hautpflege ist die Versorgung mit Feuchtigkeit. Ausgerechnet das teuerste Produkte im Test, Advanced Time Zone von Estée Lauder für 85 Euro, erhielt auch hier eine schlechte Bewertung. Zwei Präparate von Lancaster und Nivea schafften dagegen eine sehr gute Feuchtigkeitsanreicherung. Ein ähnliches Resultat kann jedoch – meist deutlich günstiger – mit einer klassischen Hautcreme ohne Anti-Aging-Effekt erzielt werden.

SERVICE: Den ausführlichen Testbericht gibt es ab 25.02.2016 im März-KONSUMENT und online unter www.konsument.at.

VKI

 

1    2 .... 6
Hongkong - 04. Juni 2024
 

Glaube an Forschung und Religion abgeschaut

Beeinflussung durch andere Menschen häufig wichtiger als wissenschaftlich fundierte Beweisführung

Ann Arbor - 10. Mai 2024
 

Immer mehr US-Bürger verzichten auf News

Fakten und Fake News laut der University of Michigan immer schwerer voneinander unterscheidbar

Wien - 30. Mai 2023
 

Neuer WWF-Bodenreport: Österreich wird weiter verbaut

Bodenverbrauch in diesem Jahrtausend bei über 100 Quadratmetern pro Minute

 
Wien - 03. März 2023
 

Intakte Natur als Verbündete gegen Klimakrise

WWF und Jugendnetzwerk Generation Earth fordern mehr Naturschutz für den Kampf gegen die Klimakrise

Wien - 23. Februar 2023
 

Expertenstreit um Wachstumsbegriff

Vorschau auf Europäische Toleranzgespräche - Grenzen noch lange nicht erreicht

Wien - 03. Februar 2023
 

Klimawandel gefährdet Wasserversorgung

9.500 hydrologische Einzugsgebiete untersucht

 
Kyiv/Wien - 24. August 2022
 

Greenpeace-Messungen in Tschornobyl: Radioaktivität überschreitet Grenzwerte bis um das Vierfache

Bewertungen der UN-Atomenergiebehörde müssen überprüft werden

Wien - 24. August 2022
 

Nur 14 Prozent Recyclinganteil bei Plastikprodukten in Österreich

Verbindliches UN-Abkommen gegen Plastikverschmutzung unerlässlich

Wien - 06. Juli 2022
 

WWF zur Taxonomie-Entscheidung: „Herber Rückschlag für EU-Klimapolitik“

Umweltschutzorganisation prüft Klage – „Dieses Gesetz ist legalisiertes Greenwashing“

 
Wien - 05. Mai 2022
 

Aktuelle Volksbegehren in Österreich

Eintragungswoche vom 2. bis 9. Mai 2022

Köln - 29. April 2022
 

Offener Brief an Kanzler Olaf Scholz

28 Intellektuelle und KünstlerInnen schreiben einen Offenen Brief an Kanzler Scholz.

Wien - 25. April 2022
 

Zum Nachdenken: Die 10 Prinzipien der Kriegspropaganda

"All dies ist schon einmal passiert. All dies wird wieder geschehen."

 
1    2 .... 6

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer