Themenkreis * Anteil Erneuerbarer Energien in Österreich rückläufig 

Kat.: Alle Kategorien

 

3. Jan. 2021

Anteil Erneuerbarer Energien in Österreich rückläufig

Unterdessen ist die Klimakrise weiter auf Vormarsch

St. Pölten - 2020 zählt trotz Corona-Pandemie zu den wärmsten Jahren der Menschheitsgeschichte. Mit einem Rückgang des Erneuerbaren Anteils am Energieverbrauch ist Österreich dennoch in die falsche Richtung unterwegs. "Die zunehmende Klimakrise zeigt deutlich, wie wichtig die rasche Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen ist. Die beharrenden Kräfte der fossilen Vergangenheit, die leider immer noch WKO und IV dominieren, müssen endlich von den zukunftsträchtigen Erneuerbaren abgelöst werden.", bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: "Die Branche der erneuerbaren Energien hofft, dass der Schwung des neuen Jahres 2021 für ambitionierte Schritte beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz genutzt wird."

Gerade ist das Jahr 2020 zu Ende. Fest steht bereits jetzt, dass die letzten sechs Jahre die wärmsten Jahre waren, die je gemessen wurden. Auch das letzte Jahrzehnt zählt zum Wärmsten in der Menschheitsgeschichte überhaupt, wie auf Website der World Meteorological Organization (WMO) zu lesen ist. Laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) sind im Vergleich zum 30-Jahresschnitt (1961 bis 1990) die Jahresmittelwerte der Lufttemperatur für 2020 in Österreich bereits um 2,1 Grad Celsius angestiegen. Das Jahr 2020 war wohl eines der fünf wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen vor über 250 Jahren.

Österreich weiterhin in die falsche Richtung unterwegs
Während die Klimakrise voranschreitet, sind die Bemühungen in Österreich diese aufzuhalten noch kaum wahrnehmbar. Der Blick auf die kürzlich von der Statistik Austria veröffentlichte Energiestatistik zeigt dies in ernüchternder Weise. Der Anteil der erneuerbaren Energien ist von 2018 auf 2019 um -0,5 Prozent (auf 33,6 Prozent) gesunken, jener Anteil bei Wärme und Kühlung um -1,1 Prozent (auf 33,8 Prozent) und jener beim Verkehr sogar um -1,8 Prozent (auf 9,8 Prozent) zurückgegangen. Der einzige Bereich, der leicht gestiegen ist, war der Erneuerbare Anteil am Stromverbrauch mit 1,3 Prozent (auf 75,1 Prozent). "Der Erneuerbare Anteil am Stromverbrauch konnte hauptsächlich durch eine überdurchschnittliche Stromerzeugung von Wasser- und Windkraft erreicht werden", erklärt Moidl: "Der leichte Anstieg ergibt sich daher trotz und nicht wegen dem immer weiter absinkenden Ausbau bei den erneuerbaren Energien". Diese aktuellsten verfügbaren Daten zeigen neuerlich, wie wichtig die ambitionierten Ziele der Bundesregierung - 100 Prozent Erneuerbarer Strom 2030 und Klimaneutral 2040 - sind."

EAG in den Startlöchern
Die Branche der Erneuerbaren Energien hofft, dass der Schwung des neuen Jahres 2021 für ambitionierte Schritte genutzt wird. "Wir hoffen, das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz wird nun ohne Stolpersteine auf den Weg gebracht und in einem nationalen Schulterschluss im Parlament beschlossen", so Moidl. "Das oftmalige Jammern der WKO und der IV, die noch immer von einer fossilen sterbenden Wirtschaft aus der Vergangenheit gelenkt werden, darf den Klimaschutz und den Ausbau der erneuerbaren Energie als Grundlage für eine gesunde Wirtschaft der Zukunft in Österreich nicht behindern", bemerkt Moidl.

Links und Hintergrundmaterial finden Sie in der Pressemappe: https://www.igwindkraft.at/?mdoc_id=1045096

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 14    15    16 .... 38
Wien - 26. Mai 2020
 

Neuer Report zeigt verdecktes Lobbying gegen die Einführung eines Einweg-Pfandsystems

GLOBAL 2000 fordert Offenlegung von Geheim-Studien, klares Bekenntnis zu Mehrwegförderung und Einführung eines Einwegpfand-Systems

Genf - 20. Mai 2020
 

Streit USA vs. WHO: Kapital, Eigeninteressen versus Ethik

Heilmittel gegen Covid-19 muss allen Nationen zugänglich gemacht werden

Wien - 19. Mai 2020
 

Webkongress: Visions for Transition: Billigessen kommt uns teuer zu stehen

Wie Landwirtschaft und Städte der Zukunft die Artenvielfalt bewahren

 
Wien - 19. Mai 2020
 

Österreichisches Glyphosatverbot: Jetzt muss die EU-Kommission Farbe bekennen

Schutz von Gesundheit und Biodiversität verlangen nach Verbot

Frankfurt am Main - 07. Mai 2020
 

Klimawandel: 81 Prozent weniger Wasserinsekten

Wissenschaftler haben über 42 Jahre lang Daten des hessischen Breitenbachs ausgewertet

Wien - 07. Mai 2020
 

Neue Oxford-Studie zeigt Vorteile von klimafreundlichen Konjunkturpaketen

Weniger Kosten, mehr Jobs, höhere Rendite

 
Wien - 28. April 2020
 

Eine Million Tonnen genießbare Lebensmittel landen jährlich im Müll

Neuer WWF-Bericht: Die Hälfte der vermeidbaren Lebensmittelabfälle entsteht zu Hause

Bethesda - 15. April 2020
 

Mittelmeer-Diät hält das Gehirn länger fit

Studie zeigt: Geistiger Abbau kann verlangsamt werden

Wien - 08. April 2020
 

Warum Naturausbeutung Pandemien wahrscheinlicher macht

WWF-Report: Lebensraumzerstörung und Wildtierhandel erzeugen gefährliche Schnittstellen für Ausbruch von Infektionskrankheiten

 
Stuttgart - 07. April 2020
 

Wegen Corona-Isolation bietet Video-Streamingdienst seine Filme kostenlos an

14 Tage kostenlos streamen

Wien - 05. April 2020
 

Die Filialen des SozialShop in Wien bleiben auch während der Corona-Krise offen

Versorgung Bedürftiger mit dem Notwendigstengewährleistet

Wien - 03. April 2020
 

Greenpeace: Öko-Tipps für den Corona-Alltag

Ratgeber für umweltfreundlichen Alltag zuhause

 
1 .... 14    15    16 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer