Themenkreis * Angestellte schauen alle 20 Minuten aufs Handy 

Kat.: Alle Kategorien

 

11. Okt. 2018

Angestellte schauen alle 20 Minuten aufs Handy

US-Wissenschaftler weisen mehr als 2.500 Finger-Kontakte mit dem Smartphone täglich nach

Selbst in Meetings keine Pause

Chicago - 92 Prozent der US-Angestellten sind sich laut einer aktuellen Befragung von KDM Engineering http://kdmengineering.com ihrer allgegenwärtigen Smartphone-Sucht bewusst. Die befragten Millennials geben in diesem Kontext auch zu, dass sie selbst am Arbeitsplatz alle 20 Minuten einen Blick auf ihr Mobilgerät werfen, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Unterschätzte Nutzung

Die Forscher wollten auch herausfinden, wie oft die Befragten ihr Smartphone täglich in die Hand nehmen. 60 Prozent schätzen, dass sie ihre Mobilgeräte etwa 100 Mal am Tag berühren. Genaue Beobachtungen ergeben jedoch eine ganz andere Dimension. Der typische Smartphone-Nutzer hat mit seinem Gerät am Tag mehr als 2.500 Mal Kontakt. User unterschätzen demnach das Ausmaß ihres Nutzungsverhaltens noch immer stark.

Wenn sich die Befragten mit ihrem Smartphone beschäftigten, überprüften sie hauptsächlich SMS, gefolgt von Anrufen, E-Mails, Facebook Messenger, FaceTime, Facebook, WhatsApp, Snapchat, Instagram und Dating-Apps. Obwohl 70 Prozent angeben, dass Smartphones gerade am Arbeitsplatz und bei Meetings zur Seite gelegt werden sollten, ignoriert mehr als die Hälfte dies dennoch und telefoniert etwa auch dort. Zehn Prozent geben zudem an, ihr Smartphone sogar bei einem Bewerbungsgespräch offen vor sich liegen gehabt zu haben.

Unterbrochene Arbeitszeit

Eine weitere Studie von RescueTime http://rescuetime.com im verwandten Kontext zeigt, dass 40 Prozent der Angestellten nie mehr als 30 Minuten ununterbrochener Arbeitszeit durchhalten. 17 Prozent können nicht einmal 15 Minuten lang am Ball bleiben, ohne pausieren zu müssen, um E-Mails zu lesen oder auf die Textnachricht eines Freundes zu antworten. Erst unlängst konnten Forscher auch erheben, dass jeder Zehnte sogar seinen Finger anstelle seines Smartphones entbehren könnte.

Experten schlagen Arbeitgebern vor, klare Regeln zur Smartphone-Nutzung am Arbeitsplatz aufzustellen. Außerdem müsse sichergestellt werden, dass Angestellte wissen, wie verschiedenen Absendern Prioritäten zugeordnet werden, um nicht ständig aus dem Arbeitsfluss gerissen zu werden.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 33    34    35 .... 38
Wien - 28. September 2016
 

Mikroplastik belastet Fisch und Meeresfrüchte

Neuer Greenpeace-Report fasst aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand zusammen

Wien - 15. September 2016
 

Recht auf ein Basiskonto

Neues Gesetz regelt Zugang, Wechsel und Entgelte von Verbraucherkonten

Wien - 15. September 2016
 

VKI: E-Banking der Bawag P.S.K. – Etappenerfolg beim EuGH

Generalanwalt beim EuGH: Strenge Mitteilungspflichten bei E-Banking der BAWAG

 
Wien - 06. September 2016
 

OGM-Umfrage für Greenpeace zu CETA und TTIP

Deutliche Ablehnung von CETA und TTIP

Wien - 06. September 2016
 

3 Gründe für Meeresschutzgebiete

Internationale Staatengemeinschaft will HoheSee schützen

Wien - 31. August 2016
 

Mangelnde Energieeffizienz: Halogenlampen werden vom Markt genommen

GLOBAL 2000 begrüßt Umwelt- und KonsumentInnen-freundlichen Schritt der EU

 
Wien - 03. August 2016
 

Nuklearer Amoklauf des französischen Energiekonzerns EdF

Das umstrittene Antomkraftwersprojekt Hinkley Point C mit einer Kette an technischen Problemen

Wien - 21. Juli 2016
 

Schuhe: Made in Europe zu Hungerlöhnen

Hersteller kümmert zu wenig, unter welchen Bedingungen ihre Schuhe produziert werden.

Wien - 20. Juli 2016
 

EU präsentiert nationale Klimaziele für 2030

Greenpeace fordert Bundesregierung auf, Klimavorgaben für Österreich umzusetzen

 
Wien - 20. Juli 2016
 

Ärztekammer warnt: Den Kassen gehen die Ärzte aus

Kassenstellen für junge Mediziner nicht mehr attraktiv - Zahl der Wahlärzte wächst

Wien - 13. Juli 2016
 

Zehn Fakten zum Stand des Anbaus von Gentech-Pflanzen

20 Jahre kommerzielle Agro-Gentechnik: Was ist der status quo?

Aachen - 17. Juni 2016
 

Stromerzeugende Straßen

Innovativer Straßenbelag ermöglicht Energiegewinnung und Schadstoffreduktion

 
1 .... 33    34    35 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer