Themenkreis * Angestellte schauen alle 20 Minuten aufs Handy 

Kat.: Alle Kategorien

 

11. Okt. 2018

Angestellte schauen alle 20 Minuten aufs Handy

US-Wissenschaftler weisen mehr als 2.500 Finger-Kontakte mit dem Smartphone täglich nach

Selbst in Meetings keine Pause

Chicago - 92 Prozent der US-Angestellten sind sich laut einer aktuellen Befragung von KDM Engineering http://kdmengineering.com ihrer allgegenwärtigen Smartphone-Sucht bewusst. Die befragten Millennials geben in diesem Kontext auch zu, dass sie selbst am Arbeitsplatz alle 20 Minuten einen Blick auf ihr Mobilgerät werfen, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Unterschätzte Nutzung

Die Forscher wollten auch herausfinden, wie oft die Befragten ihr Smartphone täglich in die Hand nehmen. 60 Prozent schätzen, dass sie ihre Mobilgeräte etwa 100 Mal am Tag berühren. Genaue Beobachtungen ergeben jedoch eine ganz andere Dimension. Der typische Smartphone-Nutzer hat mit seinem Gerät am Tag mehr als 2.500 Mal Kontakt. User unterschätzen demnach das Ausmaß ihres Nutzungsverhaltens noch immer stark.

Wenn sich die Befragten mit ihrem Smartphone beschäftigten, überprüften sie hauptsächlich SMS, gefolgt von Anrufen, E-Mails, Facebook Messenger, FaceTime, Facebook, WhatsApp, Snapchat, Instagram und Dating-Apps. Obwohl 70 Prozent angeben, dass Smartphones gerade am Arbeitsplatz und bei Meetings zur Seite gelegt werden sollten, ignoriert mehr als die Hälfte dies dennoch und telefoniert etwa auch dort. Zehn Prozent geben zudem an, ihr Smartphone sogar bei einem Bewerbungsgespräch offen vor sich liegen gehabt zu haben.

Unterbrochene Arbeitszeit

Eine weitere Studie von RescueTime http://rescuetime.com im verwandten Kontext zeigt, dass 40 Prozent der Angestellten nie mehr als 30 Minuten ununterbrochener Arbeitszeit durchhalten. 17 Prozent können nicht einmal 15 Minuten lang am Ball bleiben, ohne pausieren zu müssen, um E-Mails zu lesen oder auf die Textnachricht eines Freundes zu antworten. Erst unlängst konnten Forscher auch erheben, dass jeder Zehnte sogar seinen Finger anstelle seines Smartphones entbehren könnte.

Experten schlagen Arbeitgebern vor, klare Regeln zur Smartphone-Nutzung am Arbeitsplatz aufzustellen. Außerdem müsse sichergestellt werden, dass Angestellte wissen, wie verschiedenen Absendern Prioritäten zugeordnet werden, um nicht ständig aus dem Arbeitsfluss gerissen zu werden.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 32    33    34 .... 38
Wien - 07. Dezember 2016
 

Konsequenzen aus Abgas-Skandal werden ausgebremst

Der Preis dafür: hohe ungeplante Spritkosten und weiterhin viel zu viele Schadstoffe in der Luft

Wien - 07. Dezember 2016
 

Stromanbieter-Empfehlung für Österreich

Nur drei Energieversorger unabhängig und völlig erneuerbar – Überblick im Strom-Filz Österreichs.

Wien - 29. November 2016
 

Preise Skigebiete 2016-17: Teuerung deutlich über Inflation

Zusammenschlüsse großer Skigebiete treiben die Preise in die Höhe

 
Wien - 29. November 2016
 

Preisspirale bei Lebensmitteln dreht sich weiter

Einkaufskorb mit Lebens- und Reinigungsmittel ist im letzten Jahr um 3,6% teurer geworden

Berlin/Wien - 29. November 2016
 

TiSA-Abkommen bedroht europäischen Datenschutz

Kritische Infrastruktur wie Atomkraftwerke würden unsicherer werden

Wien/München - 24. November 2016
 

Gleiche Drogeriewaren sind in Wien teurer als in München

Ein und dieselben Drogeriewaren sind in Wien im Schnitt um 44 Prozent teurer als in München

 
Brüssel/Wien - 21. November 2016
 

Skandalöser Maulkorb für CETA-kritische EU-Abgeordnete

Ehrliche Debatte über Handelsabkommen im EU-Parlament darf nicht abgewürgt werden

Wien/Kärnten - 21. November 2016
 

Alarmierende Konzentrationen von Glyphosat in Waldhimbeeren

In Waldproben gefundene Konzentration liegt 500 Mal über gesetzlichen Grenzwert

Wien - 10. November 2016
 

Greenpeace-Marktcheck: Supermärkte müssen Plastiksackerl-Flut eindämmen

Einwegtragetaschen aus Papier oder Maisstärke sind keine sinnvollen Alternativen

 
Molln, Wien - 03. November 2016
 

Luchs-Abschuss: Nationalpark Kalkalpen wendet sich an den Obersten Gerichtshof

Abweisendes Schadenersatzurteil begünstigt Wilderei an geschützten Arten

Innsbruck - 03. November 2016
 

WWF: Hände weg vom Naturschutzfonds

60 Prozent weniger Mittel für den Naturschutz

Wien - 13. Oktober 2016
 

Aus Alt mach Neu

Es braucht dringend Bewusstsein für die manipulativen Kniffe der Unternehmen

 
1 .... 32    33    34 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer