Themenkreis * Altes Bakterium schützt Pflanzen vor Pilzbefall 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

29. Jun. 2022

Altes Bakterium schützt Pflanzen vor Pilzbefall

Forscher haben Bioinsektizid Photorhabdus luminescens erfolgreich bei Fleischtomaten getestet

Mainz - Das bereits als Bioinsektizid gegen Insekten eingesetzte Bakterium Photorhabdus luminescens schützt auch gegen Pilzerkrankungen von Pflanzen. Das haben Forscher der Universität Mainz https://uni-mainz.de herausgefunden. Die Ergebnisse könnten vor allem für den Getreide-Anbau von Bedeutung sein, heißt es.

Chitin-Abbau als Schlüssel

Konkret verantwortlich für den nützlichen Effekt ist den Experten nach eine zweite Lebensform des Bakteriums. Diese Variante setzt sich zunächst auf das Pilzmycel und zerstört es dann durch den Abbau von Chitin, einem Hauptbestandteil der Zellwand von Pilzen.

Am Beispiel von Fleischtomaten haben die Mikrobiologen gezeigt, wie der Befall mit dem pathogenen Pilz Fusarium graminearum gestoppt wird, indem die Bakterien das Pilzgeflecht kolonisieren und Chitin abbauen. Dazu haben die Experten den molekularen Mechanismus identifiziert, der von einer Chitinase und einem Chitin-bindenden Protein ausgeht.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 6    7
Linz - 25. Februar 2016
 

Arbeiterkammer warnt vor Handelsverträgen TTIP und CETA

Der Druck in der Arbeitswelt wird weiter steigen

Wien - 25. Februar 2016
 

VKI: Rezeptfreie Medikamente - jedes zweite "mit Einschränkung" oder "wenig geeignet"

15 der 30 meistverkauften Mittel sind nur mit Vorbehalt zu empfehlen

Wien - 24. Februar 2016
 

VKI: Antifaltencremes im Test - keine sichtbare Wirkung

Acht geprüfte Produkte sind "nicht zufriedenstellend"

 
Wien - 24. Februar 2016
 

VKI: Türsicherungen - 8 von 14 rasch geknackt

Produkttest zeigt: Bei vielen Modellen haben Einbrecher leichtes Spiel

Wien - 04. November 2015
 

Telefonbetrug mit Mehrwertnummern

Regulierungsbehörde RTR verhängt Auszahlungsstopp

 
 
 
1 .... 6    7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer