Themenkreis * Algen ernähren die Welt und schützen Klima 

Kat.: Konsumentenschutz/tipps

 

31. Jan. 2023

Algen ernähren die Welt und schützen Klima

Forschungsstudie sieht hohes Potenzial für Ernährung und Technik

Brisbane - Die Ausweitung der globalen Algenzucht könnte einen großen Beitrag zur Sicherung der Ernährung der Weltbevölkerung leisten, so eine Studie der University of Queensland. Außerdem könnten so der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt verlangsamt oder gar gestoppt werden, heißt es. Algen sind laut Forscher Scott Spilliaseine eine umweltverträgliche Alternative zur Ausweitung der Landwirtschaft für die Produktion von Nahrungsmitteln und technischen Produkten wie Biotreibstoffen.

Umwidmung von Äckern

Die Ausweitung der Algenzucht könnte laut dem Experten dazu beitragen, die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Flächen zu senken und die globalen Treibhausgasemissionen um bis zu 2,6 Mrd. Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr zu reduzieren. Das sind fast zehn Prozent der weltweiten Emissionen. "Wenn wir zehn Prozent des weltweiten Nahrungsmittelbedarfs durch Algenprodukte ersetzen würden, könnten zudem 110 Mio. Hektar Ackerfläche entfallen und anderweitig genutzt werden", so Spillias. Beispielsweise könnte aufgeforstet werden, was den Klimawandel zusätzlich verlangsamen würde. "Umgekehrt gibt es Millionen Hektar Ozeanflächen, die sich für die Algenzucht eignen."

Allein in Indonesien seien bis zu 114 Mio. Hektar für die Algenzucht geeignet. In Australien seien es immerhin 75 Mio. Hektar, auf denen sich 22 kommerziell nutzbare Algenarten kultivieren ließen. Weltweit seien es 650 Mio. Hektar, auf denen insgesamt 34 kommerziell wichtige Algenarten angebaut werden könnten. Viele einheimische Algenarten in australischen Gewässern seien noch nicht daraufhin untersucht worden, ob sie als Nahrungsmittel und als technische Rohstoffe geeignet seien. Es gebe ein gewaltiges Entwicklungspotenzial.

Fehler nicht wiederholen

Die heutigen Grundlagen der Ernährung, die unter anderem auf Weizen, Mais und Reise basieren, sind über Jahrtausende hinweg optimiert worden. Gleiches könne mit Algen geschehen, um deren Ertrag und Ernährungswert zu steigern. Das müsste allerdings mit großer Sorgfalt geschehen, damit die Fehler, die bei der landgestützten Landwirtschaft gemacht worden sind, wie die Einrichtung von Monokulturen, im Wasser vermieden werden, so Eve McDonald-Madden, Professorin für Geo-und Umweltwissenschaften, die Spillias wissenschaftlich betreut.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 4    5    6    7
Wien - 31. Mai 2017
 

Nicht ohne Plastikkarte im Urlaub, aber auch nicht immer ohne Spesen

Bei Bankomat- und Kreditkarten können Spesen anfallen, vor allem in Nicht-Euro-Ländern kann es teuer werden.

Wien - 09. Mai 2017
 

Preismonitor: Gleiche Produkte bleiben in Wien teurer

Ein Einkaufskorb mit identen Marken-Lebensmittel ist in der österreichischen Hauptstadt um 27 Prozent teurer als im Nachbarland Deutschland.

Wien - 09. Mai 2017
 

Achterbahnfahrt bei Online-Preisen

Preise können sich im Internet binnen weniger Minuten verändern, zeigt ein AK Test.

 
Wien - 29. März 2017
 

Der große GLOBAL 2000 Tee Test

Kein Tee ohne Pestizid-Rückstände

Wien - 28. März 2017
 

Greenpeace-Test: Lebensmittel 42 Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums einwandfrei

Verkostung der Produkte durch Greenpeace-Belegschaft bestätigte die Laborergebnisse

Berlin - 01. März 2017
 

Illegale Telefonwerbung nimmt kontinuierlich zu

Nach 24.455 Beschwerden 2015, ein Jahr später 29.298 Fälle registriert

 
Wien - 24. Januar 2017
 

Private Pensionsvorsorge in Realität

Rentenversicherung zahlt sich nur bei Erreichen hohen Alters aus

Wien - 07. Dezember 2016
 

Stromanbieter-Empfehlung für Österreich

Nur drei Energieversorger unabhängig und völlig erneuerbar – Überblick im Strom-Filz Österreichs.

Wien - 29. November 2016
 

Preise Skigebiete 2016-17: Teuerung deutlich über Inflation

Zusammenschlüsse großer Skigebiete treiben die Preise in die Höhe

 
Wien - 29. November 2016
 

Preisspirale bei Lebensmitteln dreht sich weiter

Einkaufskorb mit Lebens- und Reinigungsmittel ist im letzten Jahr um 3,6% teurer geworden

Wien/München - 24. November 2016
 

Gleiche Drogeriewaren sind in Wien teurer als in München

Ein und dieselben Drogeriewaren sind in Wien im Schnitt um 44 Prozent teurer als in München

Wien - 13. Oktober 2016
 

Aus Alt mach Neu

Es braucht dringend Bewusstsein für die manipulativen Kniffe der Unternehmen

 
1 .... 4    5    6    7

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer