Themenkreis * Algen ernähren die Welt und schützen Klima 

Kat.: Umwelt/Natur

 

31. Jan. 2023

Algen ernähren die Welt und schützen Klima

Forschungsstudie sieht hohes Potenzial für Ernährung und Technik

Brisbane - Die Ausweitung der globalen Algenzucht könnte einen großen Beitrag zur Sicherung der Ernährung der Weltbevölkerung leisten, so eine Studie der University of Queensland. Außerdem könnten so der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt verlangsamt oder gar gestoppt werden, heißt es. Algen sind laut Forscher Scott Spilliaseine eine umweltverträgliche Alternative zur Ausweitung der Landwirtschaft für die Produktion von Nahrungsmitteln und technischen Produkten wie Biotreibstoffen.

Umwidmung von Äckern

Die Ausweitung der Algenzucht könnte laut dem Experten dazu beitragen, die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Flächen zu senken und die globalen Treibhausgasemissionen um bis zu 2,6 Mrd. Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr zu reduzieren. Das sind fast zehn Prozent der weltweiten Emissionen. "Wenn wir zehn Prozent des weltweiten Nahrungsmittelbedarfs durch Algenprodukte ersetzen würden, könnten zudem 110 Mio. Hektar Ackerfläche entfallen und anderweitig genutzt werden", so Spillias. Beispielsweise könnte aufgeforstet werden, was den Klimawandel zusätzlich verlangsamen würde. "Umgekehrt gibt es Millionen Hektar Ozeanflächen, die sich für die Algenzucht eignen."

Allein in Indonesien seien bis zu 114 Mio. Hektar für die Algenzucht geeignet. In Australien seien es immerhin 75 Mio. Hektar, auf denen sich 22 kommerziell nutzbare Algenarten kultivieren ließen. Weltweit seien es 650 Mio. Hektar, auf denen insgesamt 34 kommerziell wichtige Algenarten angebaut werden könnten. Viele einheimische Algenarten in australischen Gewässern seien noch nicht daraufhin untersucht worden, ob sie als Nahrungsmittel und als technische Rohstoffe geeignet seien. Es gebe ein gewaltiges Entwicklungspotenzial.

Fehler nicht wiederholen

Die heutigen Grundlagen der Ernährung, die unter anderem auf Weizen, Mais und Reise basieren, sind über Jahrtausende hinweg optimiert worden. Gleiches könne mit Algen geschehen, um deren Ertrag und Ernährungswert zu steigern. Das müsste allerdings mit großer Sorgfalt geschehen, damit die Fehler, die bei der landgestützten Landwirtschaft gemacht worden sind, wie die Einrichtung von Monokulturen, im Wasser vermieden werden, so Eve McDonald-Madden, Professorin für Geo-und Umweltwissenschaften, die Spillias wissenschaftlich betreut.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 8    9    10 .... 19
Frankfurt am Main - 07. Mai 2020
 

Klimawandel: 81 Prozent weniger Wasserinsekten

Wissenschaftler haben über 42 Jahre lang Daten des hessischen Breitenbachs ausgewertet

Wien - 07. Mai 2020
 

Neue Oxford-Studie zeigt Vorteile von klimafreundlichen Konjunkturpaketen

Weniger Kosten, mehr Jobs, höhere Rendite

Wien - 28. April 2020
 

Eine Million Tonnen genießbare Lebensmittel landen jährlich im Müll

Neuer WWF-Bericht: Die Hälfte der vermeidbaren Lebensmittelabfälle entsteht zu Hause

 
Wien - 08. April 2020
 

Warum Naturausbeutung Pandemien wahrscheinlicher macht

WWF-Report: Lebensraumzerstörung und Wildtierhandel erzeugen gefährliche Schnittstellen für Ausbruch von Infektionskrankheiten

Wien - 12. März 2020
 

Meinungsumfrage: 83 Prozent der ÖsterreicherInnen für die Einführung eines Pfandsystems für Plastikflaschen

GLOBAL 2000 fordert rasche Umsetzung von Einweg-Pfand mit verbindlichen Mehrwegquoten

München/Mainz - 10. März 2020
 

Dreckige Luft tödlicher als Corona und Aids

2015 weltweit 8,8 Mio. vorzeitige Todesfälle - Australien bleibt weiterhin internationales Vorbild

 
Karlsruhe - 06. März 2020
 

CO2-Überversorgung stresst trockene Bäume

Kohlenstoffdioxid-Gehalt in Atmosphäre gleicht negative Wirkung des Klimawandels nicht aus

Wuhan - 05. März 2020
 

Sauberere Luft in China durch das Coronavirus

Durch Rückgang des Verkehrs reduzierte sich die Luftverschmutzung deutlich

Wien - 31. Januar 2020
 

GLOBAL 2000 begrüßt Ergebnisse der Studie zur Erreichung der EU-Sammelquoten

Einführung eines Einweg-Pfandsystems in Österreich – zusammen mit sanktionierbaren Mehrweg-Quoten

 
Wien - 02. Januar 2020
 

Wildtiere: Die Gewinner und Verlierer 2019

Klimawandel und Lebensraumzerstörung dezimieren Eisbären, Koalas und Jaguare

Rom - 30. Dezember 2019
 

Untersuchen über Gesundheitseffekte des Waldes

Standortfaktoren und Zeitpunkte spielen eine wichtige Rolle

Seattle - 07. Dezember 2019
 

Klimawandel vergiftet Reis zusehends mit Arsen

Insbesondere bei erhöhten Temperaturen nehmen Pflanzen mehr von dem Schadstoff auf

 
1 .... 8    9    10 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer