Themenkreis * Algen ernähren die Welt und schützen Klima 

Kat.: Umwelt/Natur

 

31. Jan. 2023

Algen ernähren die Welt und schützen Klima

Forschungsstudie sieht hohes Potenzial für Ernährung und Technik

Brisbane - Die Ausweitung der globalen Algenzucht könnte einen großen Beitrag zur Sicherung der Ernährung der Weltbevölkerung leisten, so eine Studie der University of Queensland. Außerdem könnten so der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt verlangsamt oder gar gestoppt werden, heißt es. Algen sind laut Forscher Scott Spilliaseine eine umweltverträgliche Alternative zur Ausweitung der Landwirtschaft für die Produktion von Nahrungsmitteln und technischen Produkten wie Biotreibstoffen.

Umwidmung von Äckern

Die Ausweitung der Algenzucht könnte laut dem Experten dazu beitragen, die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Flächen zu senken und die globalen Treibhausgasemissionen um bis zu 2,6 Mrd. Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr zu reduzieren. Das sind fast zehn Prozent der weltweiten Emissionen. "Wenn wir zehn Prozent des weltweiten Nahrungsmittelbedarfs durch Algenprodukte ersetzen würden, könnten zudem 110 Mio. Hektar Ackerfläche entfallen und anderweitig genutzt werden", so Spillias. Beispielsweise könnte aufgeforstet werden, was den Klimawandel zusätzlich verlangsamen würde. "Umgekehrt gibt es Millionen Hektar Ozeanflächen, die sich für die Algenzucht eignen."

Allein in Indonesien seien bis zu 114 Mio. Hektar für die Algenzucht geeignet. In Australien seien es immerhin 75 Mio. Hektar, auf denen sich 22 kommerziell nutzbare Algenarten kultivieren ließen. Weltweit seien es 650 Mio. Hektar, auf denen insgesamt 34 kommerziell wichtige Algenarten angebaut werden könnten. Viele einheimische Algenarten in australischen Gewässern seien noch nicht daraufhin untersucht worden, ob sie als Nahrungsmittel und als technische Rohstoffe geeignet seien. Es gebe ein gewaltiges Entwicklungspotenzial.

Fehler nicht wiederholen

Die heutigen Grundlagen der Ernährung, die unter anderem auf Weizen, Mais und Reise basieren, sind über Jahrtausende hinweg optimiert worden. Gleiches könne mit Algen geschehen, um deren Ertrag und Ernährungswert zu steigern. Das müsste allerdings mit großer Sorgfalt geschehen, damit die Fehler, die bei der landgestützten Landwirtschaft gemacht worden sind, wie die Einrichtung von Monokulturen, im Wasser vermieden werden, so Eve McDonald-Madden, Professorin für Geo-und Umweltwissenschaften, die Spillias wissenschaftlich betreut.

Pressetext.Redaktion

 

1 .... 4    5    6 .... 19
Kaunas/Helsinki - 23. September 2021
 

Fleischersatz mundet besser als das Original

Forscher aus Litauen und Finnland experimentieren erfolgreich mit fermentiertem Okara

Berlin - 13. September 2021
 

Ohne Mogelpackungen drei Mio.Tonnen Müll weniger

Einsparpotenziale zwischen drei und 27 Prozent möglich

Wien - 06. September 2021
 

WWF-Studie zeigt die unglaublichen Kosten der Plastik-Krise

Globales Plastikaufkommen verursacht jährlich Kosten von 3.100 Milliarden Euro – 11 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jährlich im Meer

 
Edinburgh/Lancaster - 27. August 2021
 

LED-Laternen sind sehr schädlich für Insekten

Population sinkt unter dem Lichteinfluss laut britischen Wissenschaftlern um fast 50 Prozent

Wien - 21. August 2021
 

WWF-Umfrage: 76 Prozent der Befragten fordern Bodenschutz-Vertrag

Überflutungen, Hitzewellen und Artensterben werden als größte Gefahren gesehen

Saarbrücken/Tarragona - 30. Juli 2021
 

Mikroplastik kann Zellmembranen schädigen

Hülle roter Blutkörperchen werden gedehnt, was zu einer starken mechanischen Destabilisierung führt

 
Wien - 21. Juli 2021
 

40 Prozent der weltweit produzierten Lebensmittel werden verschwendet

WWF-Report: Lebensmittelverschwendung deutlich größer als bisher gedacht, massive Belastung für Klima und Umwelt

Wien - 24. Juni 2021
 

Neue Zahlen zum Bodenverbrauch 2020 in Österreich

Trotz Coronakrise verbaut Österreich immer noch 11 Hektar Boden pro Tag

Wien - 16. Juni 2021
 

Massiver Flächenfraß macht Hitzewellen zur Gesundheitsgefahr

WWF warnt: Mehr als 235.400 Hektar versiegelte Fläche verwandeln Österreich in einen Backofen

 
Tattendorf - 02. Juni 2021
 

Gärten als Lebensretter für gefährdete Arten

LIVING GARDENS: Neues GLOBAL 2000-Projekt in Österreich und Ungarn gestartet

Wien - 26. Mai 2021
 

Gericht in den Niederlanden verurteilt Shell zu mehr Klimaschutz

Anlässlich des historischen Urteils sehen UmweltschützerInnen jetzt auch bei OMV Handlungsbedarf

Fresach - 21. Mai 2021
 

Mensch kommt seiner Verantwortung nicht nach

Redliches Verhalten im eigentlichen Sinne von Bibel, Tora oder Koran wäre wünschenswert

 
1 .... 4    5    6 .... 19

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer