Themenkreis * 19 Umweltschutz-Tipps für 2019 

Kat.: Alle Kategorien

 

7. Feb. 2019

19 Umweltschutz-Tipps für 2019

WWF-Konsumtipps für 2019

Wien - Kleine Veränderungen können am Ende Großes bewirken. Vor allem dann, wenn viele Menschen mitmachen. Wir haben für Sie einfache Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihren Alltag umweltfreundlicher und nachhaltiger gestalten können.

ERNÄHRUNG
 
1. LEBENSMITTEL GEHÖREN NICHT IN DEN MÜLL.
 Kaufen Sie vorausschauend ein und achten Sie auf gute Lagerung. Viele Lebensmittel sind außerdem noch lange nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums genießbar.
 Mehr Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
 
2. MEHR GEMÜSE, WENIGER FLEISCH.
Fleisch- und Milchprodukte verursachen ca. 2/3 der nahrungsmittelbedingten Treibhausgasemissionen. Geben Sie daher öfters auch Gemüse, Obst und Getreideprodukten den Vorzug.
Mehr Tipps für eine umweltfreundlichere Ernährung
 
3. SCHAU AUF‘S SIEGEL.
 Entscheiden Sie sich für regionale Bio-Lebensmittel, denn die ökologische Landwirtschaft ist ressourcenschonender und umweltverträglicher als die konventionelle. Geben Sie heimischem Bio-Fleisch und -Fisch den Vorzug. Bei Fisch oder Meeresfrüchten aus anderen Ländern stehen neben Bio- auch MSC- und ASC-Siegel für verantwortungsvolle Herkunft.
Mehr Tipps zum Einkaufen
 
 
ABFALL
 
4. PLASTIK ADE!
Der WWF empfiehlt: Mehrweg statt Einweg! z.B. eine wiederverwendbare Trinkflasche statt abgepackter Getränke und Mehrwegtragetasche statt Einwegsackerl. Das spart Verpackungsmüll und Ressourcen.
 
5. EIN LEBEN DANACH.
Richtig getrennt sind Biomüll, Aludosen, Altglas, Kunststoffe und Altpapier weiterhin wertvolle Rohstoffe. Wägen Sie bei nicht mehr benötigten Gegenständen ab, ob noch jemand dafür Verwendung hat, z.B. Kleidung oder Möbel.
 
6. REPARIEREN STATT WEGWERFEN.
Produktion, Transport und Entsorgung verbrauchen Energie und produzieren Treibhausgase. Investieren Sie daher in langlebige Produkte und überlegen Sie vor Entsorgung und Neukauf, ob eine Reparatur möglich ist.
 
Mehr Tipps zu Abfallvermeidung und Recycling
 
 
MOBILITÄT
 
7. UMSTEIGEN BITTE.
Jede zweite Autofahrt ist kürzer als fünf Kilometer. Viele Strecken können auch zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt werden – auch der Umstieg auf Öffis erspart Staus und Parkplatzsuche.
 
8. WENN AUTO, DANN EFFIZIENT.
Wählen Sie beim Auto-Neukauf Modelle mit Elektroantrieb oder niedrigem Treibstoffverbrauch. Passender Reifendruck und ein entspannter Fahrstil sparen Treibstoff und damit Geld.
 
9. GEMEINSAM STATT EINSAM.
Ob durch Internetplattformen oder private Absprachen – Fahrgemeinschaften und Carsharing entlasten Geldbörse und Umwelt.
 
Hier finden Sie noch mehr Tipps zu klimafreundlicher Mobilität
 
 
WOHNEN
 
10. STROMVERBRAUCH IM ALLTAG REDUZIEREN.
 Nutzen Sie LED-Lampen und Elektrogeräte mit der höchsten Energieeffizienzklasse und verzichten Sie auf Standby-Betrieb. Beim Kochen gilt: Deckel auf den Topf, Wasser mit dem Wasserkocher erhitzen, und, wenn möglich, Herd statt Backrohr nutzen.
Mehr Tipps für den energieeffizienten Haushalt
 
11. ÖKOSTROM STATT KOHLE UND ATOMENERGIE.
 Ökostrom kommt zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser oder Biomasse und schont somit das Klima.
Wie sauber ist Ihr Strom? Machen Sie den Stromanbieter-Check!
 
12. ENERGIEEFFIZIENT WOHNEN.
 Stoßlüften sorgt im Winter für Luftaustausch mit dem geringsten Wärmeverlust. Im Sommer halten Außen-Jalousien die Wohnräume auch ohne energieintensive Klimaanlage kühl. Vor einem Umzug: Achten Sie auf den Energieausweis der neuen Immobilie und nutzen Sie die Energieberatung.
Mehr Tipps zu klimafreundlichem Wohnen
 
 
REISEN
 
13. DAS GUTE LIEGT OFT NAH.
Je näher das Urlaubsziel, desto geringer Energieverbrauch und Emissionen für die Anreise. Auch in Österreich und unseren Nachbarländern gibt es zahlreiche spannende und sehenswerte Orte.
Mehr Urlaubstipps
 
14. AM BODEN BLEIBEN.
 Flugreisen innerhalb Europas lassen sich sehr oft durch ökologischere Zugfahrten ersetzen. Die Reise mit der Bahn ist zudem frei von Staus und komfortabel.
Mehr Infos hier
 
15. NACHHALTIGE EINDRÜCKE SAMMELN.
 Bevorzugen Sie Unterkünfte mit Umweltbewusstsein und Umweltzeichen. Fragen Sie bei exotischen Reisezielen nach: Profitieren die Einheimischen vom Tourismus?
Mehr Urlaubstipps finden Sie hier

16. BEDROHTE ARTEN GEHÖREN NICHT INS GEPÄCK.
 Der Kauf von Souvenirs wie Muscheln und Tieren fördert das illegale Geschäft und die Ausrottung seltener Arten. Also Finger weg von Korallenketten und Elfenbeinfiguren.
 Mehr Infos zu verbotenen Souvenirs


KONSUM

17. MACH DICH SCHLAU.
 Beim Kauf von neuen Geräten für Ihren Haushalt empfehlen wir, sich auf die Suche nach den energieeffizientesten Geräten, wie zum Beispiel Fernsehgeräte, Kaffeemaschinen, uvm. zu machen. Das spart Geld und schützt die Umwelt.
 
18. PAPIER- & HOLZPRODUKTE.
 Wenn möglich, greifen Sie zu Recycling-Produkten. Außerdem achten Sie beim Kauf von Papier- und Holzprodukten auf das FSC-Gütesiegel. Damit werden Holz- und Papierprodukte gekennzeichnet, die aus Wäldern stammen, die nach besonderen ökologischen und sozialen Kriterien bewirtschaftet werden. Zwar wird dem FSC-Siegel von Kritikern vorgeworfen, nicht perfekt zu sein. Und das ist es leider auch nicht. Aber das FSC-Siegel ist das anspruchsvollste, das wir zurzeit international finden können.
Mehr Info zum FSC-Siegel

19. NUTZEN STATT BESITZEN.
 Ob Bohrmaschine, Griller oder Auto - man muss nicht alles besitzen, was man nutzt. Heute macht es das Internet leichter denn je Dinge zu leihen, zu tauschen oder weiterzugeben. Das spart Geld & Platz und schont gleichzeitig Ressourcen!
 Mehr Tipps zu Sharing
 
Downloads: WWF-Konsumtipps (pdf, 365,9 KB)
 
https://www.wwf.at/de/tipps/

WWF

 

1 .... 24    25    26 .... 38
Wien - 02. Juli 2018
 

Der Testbetrieb für die berittene Polizei läuft in Wien an

Verhaltensbiologe Laurent Amann gibt gute Gründe dagegen und warnt vor den Gefahren für Tier und Mensch

Wien - 28. Juni 2018
 

Neuer GLOBAL 2000 Pestizid-Test zeigt: Die Abdrift-Gefahr ist größer als gedacht

71% der Proben mit Pestiziden belastet – Insektengifte auch in Blühstreifen

London/Miami - 21. Juni 2018
 

Augenfältchen wirken auf Mitmenschen ehrlicher

Wissenschaftler zeigen, dass "Duchenne-Merkmal" aufrichtig wirkt

 
Boston - 05. Juni 2018
 

Menschen folgen eher dem Rat eines Algorithmus

Meinungen von Personen weniger beachtet als maschinelle Hinweise

Stanford/Seoul - 05. Juni 2018
 

Forscher revolutionieren künstliches Nervensystem

Neuroprothesen und Softroboter erhalten durch neuen Ansatz Tastsinn

Chicago - 27. Mai 2018
 

Migräne: Schlaf-Rhythmus beachten

Muss eine Migränepatientin vor allem darauf achten, immer zur selben Zeit zu Bett zu gehen?

 
Wien - 18. Mai 2018
 

Greenpeace-Marktcheck: Zu viel Brot landet im Müll

Umweltschutzorganisation testet Brot-Angebot und Maßnahmen der Supermärkte gegen Brot-Abfälle

La Jolla - 14. Mai 2018
 

Vitamin D kann gegen Diabetes helfen

Kombination mit neu entdecktem Präparat schützt wichtige Zellen

Venedig - 03. Mai 2018
 

Jodkonzentration in nördlicher Atmosphäre steigt

Humanfaktoren und arktische Eisschmelze heizen den Klimawandel an

 
Wien - 25. April 2018
 

Homöopathie bei Kindern, KinderGesundheitsWoche in Wien

Nebenwirkungsarme und sichere Behandlung ein Leben lang

Berlin - 25. April 2018
 

Ginkgo-Extrakt gegen Demenz

Alternative zu Pharma-Medikamenten mit weniger Nebenwirkungen

Mannheim - 19. April 2018
 

Ausdauertraining fördert Herzgesundheit und Verjüngung der Zellen

Personen mit schlechter Ausgangsfitness profitierten besonders

 
1 .... 24    25    26 .... 38

© 2024 by Themenkreis und der jeweiligen Aussender. Alle Rechte vorbehalten.

  RSS-Feed     Impressum & Disclaimer